Ferenc Majoros Livres






Dies ist die Geschichte eines der mächtigsten Großreiche der Weltgeschichte, des Osmanischen Imperiums! Eines der interessantesten Kapitel der Geschichte ist die 600 Jahre währende Herrschaft der Osmanen: Um 1300 von Osman gegründet, eilte es die nächsten 300 Jahre von Sieg zu Sieg. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 entwickelte es sich zu einer Großmacht, die seit dem 16. Jahrhundert von Mekka bis zu den Toren Wiens herrschte. Erst mit der Ausrufung der „Republik Türkei“ durch Kemal Atatürk im Jahr 1923 war das Osmanische Reich endgültig beendet.
Dies ist die Geschichte eines der bedeutendsten Großreiche der Weltgeschichte, des Osmanischen Imperiums. Um 1300 gegründet, eilte es die nächsten 300 Jahre von Sieg zu Sieg. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 entwickelte es sich zu einer Großmacht, die seit dem 16. Jahrhundert von Mekka bis zu den Pforten Wiens herrschte. Erst mit der Ausrufung der Republik Türkei durch Kemal Atatürk (1923) war das Ende des Osmanischen Reiches besiegelt. Was waren die Gründe für den spektakulären Aufstieg zu einer militärischen Vormacht, der das Abendland erst sehr spät Paroli bieten konnte? Welche Erklärung gibt es für die lange innere Stabilität des Riesenreiches, das über 600 Jahre Bestand hatte? Die beiden Autoren Ferenc Majoros und Bernd Rill stellen diese beiden Fragen in den Mittelpunkt ihrer Darstellung, die für ein breites Publikum geschrieben ist, vor allem aber auch dem militärgeschichtlich interessierten Leser Neues bietet.
Die Beziehungen zwischen den Donaunachbarn Bayern und Ungarn sind traditionsreicher als vielen heute bewusst ist. Aber gerade nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und ganz besonders im Hinblick auf das Europa der Zukunft sollten wir uns wieder an sie erinnern. Das vorliegende Buch leistet hierzu einen wertvollen Beitrag. Ebenso unterhaltsam wie informativ schildern die Autoren Ferenc Majoros und Bernd Rill die Wechselfälle der bayerisch-ungarischen Nachbarschaft über mehr als ein Jahrtausend hinweg.