Stefan Finger Livres




Widerstand gegen die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR 1952-1961
- 84pages
- 3 heures de lecture
Der Widerstand der Landbevölkerung der DDR gegen die Kollektivierungsmaßnahmen der SED in den Jahren 1952 bis 1961 steht im Mittelpunkt dieser Staatsexamensarbeit. Diese Gegenwehr richtete sich gegen die von der SED beschlossenen Maßnahmen zur Vergesellschaftung aller Produktionsmittel, die im Rahmen des sozialistischen Aufbaus auf dem Land umgesetzt werden sollten. Die Arbeit untersucht die Motive und Formen des Widerstands sowie die Auswirkungen auf die ländliche Gesellschaft und die Landwirtschaft in der DDR.
Die Leistungsfähigkeit eines Flugtriebwerks wird vom Spaltverhalten des Verdichters und der Turbine nachhaltig beeinflusst. Die Spaltgrösse ist abhängig von auftretenden Belastungen und der konstruktiven Gestaltung der beteiligten Baugruppen. Letzteres ist die Grundlage der vorliegenden Arbeit, in der das Verhalten einer Baugruppe einer Hochdruckturbine verbessert werden soll. Es sind dabei einander widersprechende Anforderungen umzusetzen, weshalb eine hohe Entwurfsvielfalt evaluiert werden muss. Ein integrierter, automatisierter Entwurfsprozess, der den CAD-Modellaufbau und die strukturmechanische Berechnung umfasst, bietet hier vielfältige Vorteile und wird im Rahmen der Arbeit erstellt. Der Entwurfsprozess ist dann die Basis für einen Optimierungsprozess, der die Vorteile genetischer Algorithmen trotz zeitintensiver FE Analysen nutzt. Es werden adaptive Antwortflächen verwendet. Eine hohe Variantenvielfalt in den umsetzbaren Entwürfen in Verbindung mit einer hohen Prozessstabilität im CAD- und FE-System sowie eine optimierungsrechte Gestaltung der Parametrisierung mit frei wählbaren Parameter und nur wenigen Nebenbedingungen bilden den Kern einer erfolgreichen Optimierung. Mit der Parametrisierung, die statt auf CAD-Variablen auf nur wenige, dimensionslose Parameter setzt, wurde eine effektive Strategie zum Erreichen der Ziele entwickelt und umgesetzt. Die gewonnene hohe Variantenvielfalt ist ein Vorteil für die Suche nach dem Optimum. Um diese auch bei restringierten Problemen in Verbindung mit Antwortflächen nutzen können, wurde ein Algorithmus entwickelt, der in der Definition der initialen Stützstellen bereits einzelne Nebenbedingungen des Optimierungsproblems aufnimmt. Die Suche kann so auf die interessierenden Bereiche fokussiert und beschleunigt werden.
Franz Josef Strauß ist eine der faszinierendsten und zugleich umstrittensten Gestalten der deutschen Nachkriegspolitik. Im Mittelpunkt der Biographie steht die Frage, aus welchen Gründen Strauß trotz seiner überragenden Fähigkeiten niemals Bundeskanzler geworden ist. Daneben widmet sich die Biographie auch wichtigen Ereignissen wie der Rhöndorfer Konferenz, der mysteriösen „Spiegel“-Affäre, der (absichtlich) missverstandenen Sonthofen-Rede, Strauß’ Rolle im „Deutschen Herbst“ und dem geheimnisvollen „Milliardenkredit“. Diese Biographie ist die umfangreichste und umfassendste, die jemals über FJS geschrieben wurde. Sie ist zudem mit wissenschaftlicher Präzision verfasst. Besonders hervorzuheben sind 22 Interviews mit Weggefährten, Familienmitgliedern und Opponenten wie beispielsweise Egon Bahr, Norbert Blüm, Hans-Dietrich Genscher, Monika Hohlmeier, Wilfried Scharnagl, Gerd Schmückle, Gerold Tandler, Horst Teltschik, Theo Waigel und Friedrich Zimmermann. Der Leser wird im Verlauf dieses Buches einen anderen, einen neuen Franz Josef Strauß entdecken, wie man ihn bislang nicht kannte – und der Wahrheit über dieses umstrittene Politikerphänomen näher kommen als jemals zuvor.