Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marina Kasimir

    Das Krapfen-Kochbuch
    Das Gugelhupf-Kochbuch
    Marinissimas Verlockungen
    Das Strudel-Kochbuch
    Gugelhupf ganz groß
    Von der Suppe zur Mehlspeise
    • Gugelhupf ganz groß

      145 Rezepte aus 300 Jahren

      5,0(1)Évaluer

      Der Gugelhupf ist der „König jedes Jausentisches“. In unzähligen Variationen war er in Klosterküchen, in der Hofküche, in bürgerlichen sowie in ländlichen Haushalten gleichermaßen beliebt – und ist es immer noch. Marina Kasimirs beeindruckende Sammlung an Gugelhupfrezepten reicht vom ältesten niedergeschriebenen Rezept aus dem Jahr 1679 bis zum modernen glutenfreien Karottengugelhupf. In verschiedenen Kapiteln finden sich originalgetreu zitierte (für den heutigen Gebrauch „übersetzte“) historische „Leckerbissen“. Die Hofküchenrezepte enthalten Katharina Schratts „Gugelhupf für Seine Majestät“, die Klosterküchenrezepte einen Starkbier-Gugelhupf, um nur zwei Beispiele zu nennen. Bei den Hefeteigen finden sich Spezialitäten wie „Le Kouglof“ aus dem Elsass, der böhmische „ordinäre“ Gugelhupf oder die „Lungauer Grantnnudeln“. Und nicht nur gebackene, sondern auch im Wasserbad gegarte Gugelhupfe sowie Desserts in Gugelhupfform fehlen nicht. So ähnlich die Gugelhupfe sich in ihrer äußeren Form sind, so unterschiedlich kann ihr Innenleben sein. Neben den Grundzutaten machen verschiedenste Geschmacksgeber wie Nüsse, Rosinen, Schokolade, Äpfel, Rum usw., aber auch pikante Zutaten wie Schinken, Käse, Fisch oder Meeresfrüchte die Vielfalt des beliebten Gebäcks aus.

      Gugelhupf ganz groß
    • Apfel- und Milchrahmstrudel sind weltbekannte Produkte der Wiener Küche. Doch süß und sauer gibt es zahllose weitere Varianten bis hin zu neuen Kreationen wie Spargel-, Kürbis- oder Chocolade-Strudel. Auch Rezepte aus der türkischen, armenischen und griechischen Küche finden sich, in denen Strudelgerichte eine große Rolle spielen. Strudelsäckchen mit Shrimps oder Erdäpfel-Gemüse-Fülle erinnern wieder an chinesische Dim Sum. Und eine strudelige Fastenspeise der Habsburger hörte auf die Bezeichnung „ausgedünstete Regenwürmer“.

      Das Strudel-Kochbuch
    • Der Kaffee und das Café sind unverzichtbare Bestandteile (nicht nur) österreichischer Lebenskultur – äußerst vielfältig sind auch die Varianten des Kaffees, den man im Café erhält: Einspänner, Verlängerter, Cappuccino, Melange und Türkischer etwa und daneben die alkoholischen Varianten wie Fiaker, Pharisäer und Taxler. Den Weg des Türkentranks zum heutigen Genußmittel schildert das Buch und beschreibt viel kulturgeschichtlich Interessantes rund um dieses Getränk nebst zahlreichen Zubereitungsarten für Kaffee und Rezepten mit Kaffee: Kaffeecremetorte und -soufflé, Mocca-Pudding und Pannacotta al caffe, Kaffee-Parfait, -kuchen und -confect.

      Das Kaffee-Kochbuch