Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Beinert

    1 janvier 1978
    Marilyn : soukromý život ikony Hollywoodu
    Die Mutter des Satans
    Das Julius Spital : Ärtzin in strümischen Zeiten
    Die Kathedrale der Ewigkeit
    Marilyn und die Sterne von Hollywood
    Das Julius Spital : Ärtzin aus Leidenschaft
    • Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden, obwohl Frauen seit 1800 vom Studium ausgeschlossen sind. Nach einer unstandesgemäßen Liebe und einer Schwangerschaft wird sie von ihrer Familie verstoßen. Um sich und ihre Tochter Ella zu versorgen, arbeitet Viviana als Gehilfin in der Apotheke des angesehenen Juliusspitals. Doch sie strebt nach mehr und belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte. Dort trifft sie auf Professor Virchow, der an einer bahnbrechenden Entdeckung arbeitet. Viviana spürt, dass ihre Bestimmung als Ärztin im Spital liegt, was jedoch zu Konflikten mit ihrem eigenen Bruder führt. Die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert, die bereits fünf historische Romane verfasst haben, bringen mit dieser Familiensaga um mehrere Generationen von Ärztinnen und das Juliusspital in Würzburg das Thema „Frauen in der Medizin“ zum Leben. Im zweiten Band der Saga wird die Geschichte von Vivianas Enkelin Henrike erzählt, die für ihr Recht kämpft, Psychologie zu studieren und im Juliusspital als Irrenärztin zu arbeiten.

      Das Julius Spital : Ärtzin aus Leidenschaft
    • Los Angeles, 1942: Normas Kindheit ist einsam und arm, ihr Zufluchtsort ist das Kino, wo die Hollywood-Schauspielerinnen so viel selbstbewusster sind als sie. Mit ihrer arrangierten Ehe muss sie den Traum, selbst ein Star zu werden, aufgeben. Dennoch wird Jim ihre erste Liebe und erweckt ihre Sinnlichkeit. Dann will ein Fotograf sie als Modell berühmt machen. Vor seiner Linse sprüht Norma vor Lebendigkeit, alle Selbstzweifel sind vergessen. Und plötzlich weiß sie: Sie will vor die Kamera und Schauspielerin werden, nur das macht sie glücklich. Doch zuerst muss sie sich von den prüden Regeln ihrer Zeit emanzipieren, um die zu werden, die wir bis heute kennen: Marilyn Monroe, die größte Ikone der Filmgeschichte.

      Marilyn und die Sterne von Hollywood
    • Naumburg im 11. Jahrhundert. Uta ist überglücklich: Ihr Traum ist in Erfüllung gegangen und die Kathedrale von Naumburg vollendet worden. Nun darf sie sich auch Hoffnungen machen, endlich mit ihrem geliebten Hermann vereint zu leben. Schließlich hat ihr die Kaiserin selbst die Zusage gegeben, ihre Eheauflösung mit dem ungeliebten Ekkehard zu unterstützen. Doch dann verschwindet Hermann spurlos. Kurz darauf wird eine unkenntliche Leiche auf den Burghof gebracht, die seine Kleider trägt. Uta kann nicht glauben, dass Hermann für immer verloren ist, und macht sich auf die Suche nach der Wahrheit.

      Die Kathedrale der Ewigkeit
    • Im zweiten Teil der opulenten Familiensaga aus dem 19. Jahrhundert kämpfen die Frauen der Familie Winkelmann in Würzburg um ihre Rechte als Ärztinnen. Henrike Winkelmann, inspiriert von ihrer Großmutter Viviana, setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben und die Zulassung zum Medizinstudium ein. Ihr Wunsch zu heilen treibt sie dazu, heimlich als Reserve-Wärterin in der Irrenanstalt des Juliusspitals zu arbeiten, das gerade von der Entdeckung der „Zauberstrahlen“ durch Professor Röntgen erschüttert wird. Henrike träumt davon, als Irrenärztin das Leid der Geisteskranken zu lindern und bei dem angesehenen Professor Rieger zu studieren. Doch als sie sich in einen französischen Medizinstudenten verliebt, drohen ihre Geheimnisse ans Licht zu kommen. Plötzlich wird Würzburg von Tuberkulose heimgesucht, und Henrike sieht sich mit Fragen von Leben und Tod konfrontiert. Ihr Traum von der Medizin und die Abschaffung des Immatrikulationsverbotes für Frauen scheinen in weite Ferne zu rücken. Die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert, die bereits fünf historische Romane gemeinsam verfasst haben, lassen mit dieser Geschichte das Thema „Frauen in der Medizin“ lebendig werden und erzählen die bewegende Geschichte mehrerer Generationen von Ärztinnen im Julius-Spital.

      Das Julius Spital : Ärtzin in strümischen Zeiten
    • Ein historischer Roman von den Zwillingen Claudia und Nadja Beinert über Margarethe Luther und wie sie ihren Sohn, den Reformator Martin Luther, prägte. Ein hochemotionales Frauenporträt aus der Zeit der Reformation.In Zeiten von Pest, Aberglaube und Ablass: 1480 wird die junge Margarethe mit dem gleichaltrigen Hans Luder vermählt. Trotz der zunächst trostlosen Aussicht eines Lebens an der Seite eines Bergmannes ist die Ratsherrentochter 1483 über die Geburt ihres ersten Sohnes Martin sehr glücklich. Als Martin Luther sich Jahre später gegen den Willen des Vaters für ein Leben als Mönch entscheidet, ist Margarethe hin- und hergerissen zwischen Ehegehorsam und Mutterliebe. In den gefährlichen Jahren der beginnenden Reformation wagt sie einen gefährlichen Balanceakt und trifft den mittlerweile berühmt-berüchtigten Sohn sogar heimlich. Erst ihre bedingungslose Zuneigung und Liebe zu Martin – von Geburt an – machten aus Martin Luther den mutigen, unerschütterlichen Reformator, der uns bis heute überliefert ist.

      Die Mutter des Satans
    • 3,9(36)Évaluer

      Los Angeles 1942. Dětství Normy Jeane je osamělé a nuzné, jejím útočištěm jsou filmy s hollywoodskými herečkami, o tolik sebevědomějšími, než je ona sama. Později si ji jeden fotograf vyhlédne jako modelku. Před jeho objektivem Norma srší životností, její komplexy jsou zapomenuty. Nejdřív se ale musí osvobodit od prudérnosti své doby, aby se stala tou, kterou zná celý svět – Marilyn Monroe, největší ikonou světové filmové historie.

      Marilyn : soukromý život ikony Hollywoodu
    • Der historische Roman zum 200. Geburtstag von Karl Marx von den Autorinnen Claudia und Nadja Beinert und gleichzeitig eine große Liebesgeschichte. In Zeiten todbringender Armut und Ausbeutung muss sich Lenchen Demuth schon früh als Dienstmädchen verdingen. Im Haushalt der Familie Marx wird sie der jungen Ehefrau Jenny zur engen Freundin – und bald auch Vertraute des großen Philosophen Karl Marx. Fasziniert verfolgt sie seine Studien und erkennt bald, dass diese auch mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Doch dann verliebt sich Lenchen rettungslos in Karl Marx.. Als sie ein Kind erwartet, steht nicht nur ihre Freundschaft mit Jenny, sondern auch das Werk von Marx und Engels auf dem Spiel. Mit tiefer historischer Kenntnis verweben die Beinert-Schwestern Fakten und Fiktion zu einem einfühlsamen Roman um eine geheime große Liebe.

      Revolution im Herzen
    • Sie denken oft dasselbe – und können doch mit allen Sinnen streiten. Ohne die jeweils andere, davon sind die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert überzeugt, wären ihre Romane nicht halb so gut. Und der Erfolg gibt ihnen recht: Mit „Der Sünderchor“ erscheint der abschließende Teil ihrer Trilogie um Uta von Naumburg, eine der geheimnisumwobensten Frauen des Mittelalters. Die traumatisierte Hortensia, Tochter eines Schreibers, hilft dem „Naumburger Meister“, sein bedeutendstes Werk zu vollenden: die Stifterfigur Utas für den Domchor. Denn schon um 1248 gibt es kaum Informationen über Utas Leben – wie also soll der Künstler sie darstellen? Den „Naumburger Meister“, über den nichts weiter überliefert ist, lassen die Schwestern als Matizo von Mainz lebendig werden. Mit viel Einfühlungsvermögen und Recherchearbeit bis in die kleinsten Details öffnen sie uns ein Fenster ins 13. Jahrhundert. Und das fühlt sich an, als wäre man selbst dabei gewesen bei den Querelen um die außergewöhnlichen, weil so gar nicht heiligen Skulpturen im Naumburger Dom, der möglicherweise schon bald zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

      Der Sünderchor
    • Ballenstedt im 11. Jahrhundert: Hochadlige Gäste suchen die Burg für politische Gespräche auf. Uta, die Tochter des verarmten Burgherrn, genießt das Fest. Doch dann kommt ihre Mutter auf geheimnisvolle Weise ums Leben, und Uta schwört, nicht eher zu ruhen, bis sie der Gerechtigkeit zum Sieg verholfen hat. Dieses Versprechen begleitet sie von nun an ihr ganzes Leben lang. Ihr brennender Wunsch nach Wissen und ihre zeichnerische Begabung lassen sie Jahre später als Bauzeichnerin die Errichtung der Naumburger Kathedrale unterstützen. Uta wagt, was keine vor ihr jemals tat: Sie errichtet ihren eigenen Gerichtssaal und schafft so einen Raum für Frieden und Gerechtigkeit im Heiligen Römischen Reich – die erste Naumburger Kathedrale.

      Die Herrin der Kathedrale
    • Informationseffizienz von Ratingsystemen

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Kreditgeschäft einer Bank arbeitet wirtschaftlich, wenn sich die übernommenen Risiken gerecht vergütet werden lassen. Dennoch ist es für eine Bank nicht ausreichend, ein System implementiert zu haben, das auf der Basis von Bonitätsbewertungen (Ratings) für Schuldner Risikoprämien berechnet. Vielmehr ist die Qualität des verwendeten Ratingsystems von ausdrücklicher Bedeutung. Die Qualität entscheidet darüber, ob in dem System die qualitativen und quantitativen bonitätsrelevanten Faktoren gerade so aggregiert werden, dass eine Ausfallwahrscheinlichkeit mit hoher Prognosegenauigkeit resultiert. Ein Beurteilungskriterium für die Qualität von Ratingsystemen in Banken und Ratingagenturen stellt das Kriterium der Informationseffizienz dar. Bisher stand lediglich die Überprüfung dieser Effizienz-Eigenschaft für den Kapitalmarkt im Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtungen, dennoch können die Überlegungen zur Informationseffizienz des Kapitalmarktes auf Grund der Similarität des Bewertungsobjektes auf Ratings bzw. Ratingsysteme übertragen werden. Die Kernaufgabe der vorliegenden Arbeit bestand in der Präsentation und Ausformulierung von Modellen, die geeignet erscheinen, die Effizienzeigenschaft in Ratingsystemen nachzuweisen. Zur detaillierteren Analyse wurde ? angelehnt an Fama (1970) und derselbe (1991) ? die Unterteilung des Informationseffizienzkriteriums in die schwache, die halbstrenge und die strenge Informationseffizienz übernommen. Die Arbeit schlägt folgende Modelle vor und bewertet außerdem kritisch deren Relevanz im praktischen Einsatz: Schwache Informationseffizienz: t-Test für Mittelwerte als Schätzer für aktuelle Ausfallwahrscheinlichkeiten von Ratingklassen. Halbstrenge Informationseffizienz: Volatilitäten und Beta-Faktoren von börsennotierten Unternehmen als Schätzer für halbstreng-informationseffiziente Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmen; Fons-Modell (Anleihenbewertung) zur Ermittlung von halbstreng-informationseffizienten Ausfallwahrscheinlichkeiten für Anleihen von Unternehmen und Staaten; Mertonsches-Fremdkapital-Options-Modell zur Ermittlung von halbstreng-informationseffizienten Risikoprämien für Unternehmen. Strenge Informationseffizienz: Autokorrelationskoeffizienten für Unternehmensratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten von Ratingklassen; Markoff-Eigenschaft für Unternehmensratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten von Ratingklassen und Rating-Momentum für [ ]

      Informationseffizienz von Ratingsystemen