Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden, obwohl Frauen seit 1800 vom Studium ausgeschlossen sind. Nach einer unstandesgemäßen Liebe und einer Schwangerschaft wird sie von ihrer Familie verstoßen. Um sich und ihre Tochter Ella zu versorgen, arbeitet Viviana als Gehilfin in der Apotheke des angesehenen Juliusspitals. Doch sie strebt nach mehr und belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte. Dort trifft sie auf Professor Virchow, der an einer bahnbrechenden Entdeckung arbeitet. Viviana spürt, dass ihre Bestimmung als Ärztin im Spital liegt, was jedoch zu Konflikten mit ihrem eigenen Bruder führt. Die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert, die bereits fünf historische Romane verfasst haben, bringen mit dieser Familiensaga um mehrere Generationen von Ärztinnen und das Juliusspital in Würzburg das Thema „Frauen in der Medizin“ zum Leben. Im zweiten Band der Saga wird die Geschichte von Vivianas Enkelin Henrike erzählt, die für ihr Recht kämpft, Psychologie zu studieren und im Juliusspital als Irrenärztin zu arbeiten.
Nadja Beinert Livres




Naumburg im 11. Jahrhundert. Uta ist überglücklich: Ihr Traum ist in Erfüllung gegangen und die Kathedrale von Naumburg vollendet worden. Nun darf sie sich auch Hoffnungen machen, endlich mit ihrem geliebten Hermann vereint zu leben. Schließlich hat ihr die Kaiserin selbst die Zusage gegeben, ihre Eheauflösung mit dem ungeliebten Ekkehard zu unterstützen. Doch dann verschwindet Hermann spurlos. Kurz darauf wird eine unkenntliche Leiche auf den Burghof gebracht, die seine Kleider trägt. Uta kann nicht glauben, dass Hermann für immer verloren ist, und macht sich auf die Suche nach der Wahrheit.
Im zweiten Teil der opulenten Familiensaga aus dem 19. Jahrhundert kämpfen die Frauen der Familie Winkelmann in Würzburg um ihre Rechte als Ärztinnen. Henrike Winkelmann, inspiriert von ihrer Großmutter Viviana, setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben und die Zulassung zum Medizinstudium ein. Ihr Wunsch zu heilen treibt sie dazu, heimlich als Reserve-Wärterin in der Irrenanstalt des Juliusspitals zu arbeiten, das gerade von der Entdeckung der „Zauberstrahlen“ durch Professor Röntgen erschüttert wird. Henrike träumt davon, als Irrenärztin das Leid der Geisteskranken zu lindern und bei dem angesehenen Professor Rieger zu studieren. Doch als sie sich in einen französischen Medizinstudenten verliebt, drohen ihre Geheimnisse ans Licht zu kommen. Plötzlich wird Würzburg von Tuberkulose heimgesucht, und Henrike sieht sich mit Fragen von Leben und Tod konfrontiert. Ihr Traum von der Medizin und die Abschaffung des Immatrikulationsverbotes für Frauen scheinen in weite Ferne zu rücken. Die Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert, die bereits fünf historische Romane gemeinsam verfasst haben, lassen mit dieser Geschichte das Thema „Frauen in der Medizin“ lebendig werden und erzählen die bewegende Geschichte mehrerer Generationen von Ärztinnen im Julius-Spital.
Marilyn : soukromý život ikony Hollywoodu
- 432pages
- 16 heures de lecture
Los Angeles 1942. Dětství Normy Jeane je osamělé a nuzné, jejím útočištěm jsou filmy s hollywoodskými herečkami, o tolik sebevědomějšími, než je ona sama. Později si ji jeden fotograf vyhlédne jako modelku. Před jeho objektivem Norma srší životností, její komplexy jsou zapomenuty. Nejdřív se ale musí osvobodit od prudérnosti své doby, aby se stala tou, kterou zná celý svět – Marilyn Monroe, největší ikonou světové filmové historie.