Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schlüter

    12 novembre 1937
    Immanuel Kant
    Anmut und Gnade
    John Field und die Himmels-Electricität
    Die englischen Schwestern
    Dufays Requiem
    Fox oder Der kleine Klavierschwindel
    • Die aus dem Blickwinkel der forensischen Psychiatrie ebenso grimmig wie komisch berichtete Lebensgeschichte des deutschen Musikschriftstellers Claus-Henning A. verschränkt sich mit seiner Erzählung von einem Freundeszirkel aus Brighton im Jahr 1979, als in England der Thatcherismus seinen Anfang nahm. Dieses englische Grüppchen, das sich um die Musikkritiker Birthwhistle und Fox schart, gerät zunehmend obsessiv in den Bann eines womöglich kriminellen Rätsels. Mit den Fäden dieses Geheimnisses aus Lüge und Betrug, die sie entwirren, knüpfen sie ihrerseits ein neues Netz: nunmehr kein Lügen-, sondern ein Lebensgespinst, in dem sie, nicht minder verhängnisvoll wie der Erzähler selbst, heillos sich verstricken.

      Fox oder Der kleine Klavierschwindel
    • Dufays Requiem

      • 426pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Ein bizarrer Brief schreckt die in Wien lebende Musikwissenschaftlerin Antonietta Riccoli aus ihrem ruhigen Leben. Er ist halb auf latein, halb auf altfranzösisch geschrieben, der Text ist ein Rätsel, Teile scheinen liturgischen Formeln zu entstammen - doch eine Zeile droht dem Empfänger: "Mal heur me bat" - Eine schlechte Stunde hat mir geschlagen. Gut, daß sie den deutschen Altphilologe Wernfried Hübschmann kennt. Er hat mit Antonietta gewettet, das verschollene erste Requiem der Musikgeschichte aufzuspüren. Ein Werk, das Guillaume Dufay für seine eigene Beerdigung geschrieben hat. Je weiter Hübschmann den Spuren des Requiems bis in die Gegenwart folgt, desto klarer wird, daß zwischen Requiem und Drohbrief ein Zusammenhang besteht ...

      Dufays Requiem
    • Die englischen Schwestern

      • 407pages
      • 15 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Franklins Werk und Mozarts Beitrag Sprachmächtig, wunderbar kenntnisreich und mit höchstem Vergnügen an der Vielzahl seiner Stimmen und Perspektiven erzählt Wolfgang Schlüter von der Erfindung eines Instruments - und allem, was sie nach sich zog. Warum verschwindet ein deutscher Landschaftsmaler in den Schwefelsümpfen vor Neapel? Wie wird ausgerechnet ein nüchtern-erzpragmatischer Politiker wie Benjamin Franklin zum Erfinder der Glasharmonika, einem luxuriösen, raffinierten Musikinstrument, das heute beinahe vergessen ist, dessen geisterhafter Klang aber selbst Mozart zu einer Komposition inspirierte? Welche Spuren führen vom heutigen Berlin ins Königreich beider Sizilien? Und was hat die Glasharmonika mit dem Vesuv gemein? Wolfgang Schlüters neuer, brillant komponierter Roman leitet den Leser von der Gegenwart in die Spätaufklärung und zurück, er lässt seine Figuren und ihre Gedanken reisen, ob per Postkutsche oder Eisenbahn,...

      Die englischen Schwestern
    • Paris, 2003. Unruhen erschüttern die Banlieues. Gleichzeitig probt ein österreichisches Kammerensemble die Aufführung einer Oper Jean-Philippe Rameaus. Bei einem Antiquariatsbesuch fällt dem Pressereferent des Orchesters ein Konvolut alter Schriften in die Hände, das von einem anderen Krieg erzählt: dem einstmals ebenso erbitterten wie geistvollen Kampf zwischen den Traditionalisten und Neuerern um die Vorherrschaft an der Pariser Oper.

      Anmut und Gnade
    • Immanuel Kant (1724 - 1804), Sohn eines Sattlers, pietistisch erzogen und zeitlebens kleinbürgerlichen Gewohnheiten folgend, hat die Philosophie der letzten 200 Jahre beeinflußt wie keiner sonst. Über sein Leben gibt es nicht viel Aufregendes zu berichten. Die starre Ordnung seiner Tage ist früh in den Anekdotenschatz der Philosophiegeschichte eingegangen. Aber seine Position in der Welt des Geistes ist monumental.

      Immanuel Kant
    • Sämtliche Dramen

      • 545pages
      • 20 heures de lecture

      Christopher Marlowe, ein revolutionärer Dramatiker des 16. Jahrhunderts, starb 1593 gewaltsam. Er führte machiavellistische Bösewichte und titanische Herrscher ein und beeinflusste bedeutende Schriftsteller wie Shakespeare. Seine Werke, darunter "Dr. Faustus" und "Edward II.", wurden lange in Deutschland vernachlässigt, bis Wolfgang Schlüter sie brillant übersetzte.

      Sämtliche Dramen
    • Gruß, Greenaway!

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Der Roman präsentiert einen Übersetzer aus Kassel, einen schrägen Schriftsteller aus München mit seiner Familie und eine attraktive Veranstalterin von Literaturfestivals. Umgeben von Vögeln entfaltet sich eine sprachgewaltige und erzählerisch überbordende Geschichte.

      Gruß, Greenaway!
    • Es ist nicht leicht in heutiger Zeit wissenschaftlich zu suchen und zu forschen: der Mainstream der political correctness straft jeden mit Schweigen, der sagt, was nicht passt, mehr noch: der Mutige wird beargwöhnt. Mit modernsten Methoden, die dazu dienen Bodenveränderungen der Römer aufzuspüren und sie geschichtlich zu werten und einzuordnen: diese Aufgabe haben wir uns gestellt. Dabei sind die Türen zur Geschichte nur einen Spalt weit geöffnet. Es bleibt ein weites Feld unsere Funde zu bewerten und sie zu verifizieren.

      Und die Schlacht war doch im Teutoburger Wald