Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Sartori

    23 octobre 1962
    Tango: Die Essenz
    Lokale Themen-Schwerpunkte Tango in Berlin - Geschichten zur Pionierzeit und Tango am Rio de la Plata, Buenos Aires und Montevideo
    Über den Tango, das Leben und den ganzen Rest
    Tango: eine Philosophie, die man in allem tanzen kann, und eine Poesie, die sich zugleich darin verkörpert
    Tango global. Bd.2
    Tango
    • Das 1999 erstmals durch Führsprache von Luise Rinser veröffentlichte und inzwischen in mehreren Sprachen erschienene Werk ist das bisher einzige, das detailliert Wesen und Technik des argentinischen Tango mit Blick auf seinen tiefen Symbolgehalt beschreibt. Es spürt nicht nur der Faszination eines Tanzes nach, sondern gibt zugleich Einblicke in die universale Ideenwelt des Eros, der sich – wie der Tango – in Sehnsucht, Hingabe, Verführung und Erlösungskraft manifestiert. Tango offenbart sich in den Texten von Sartori und Steidl als Metapher für die Ideale der erotischen Liebe und als Spiegel von Persönlichkeit und Charakter der Tanzenden, sowie der Muster erotischen Verhaltens und Kommunizierens.

      Tango
    • Der Tango vom Rio de la Plata entspricht dem Leben, in Form einer Beziehungs-Philosophie, die sich uber den tanzerischen Dialog erschlieSSt und dabei ein gewisses Ideal vermittelt, wahren dessen sich immer auch die jeweilige Wirklichkeit der beteiligten Personen mit abbildet. Und wenn alles im Leben ein Beziehungsgeschehen darstellt, lasst sich auch uber alles schreiben, im Kontext des Tango, dessen immensen Spannungsfeldes, das nur jener in diesem weiten Bogen aufmacht. So umkreisen diese Essays nichts weniger als das Leben, zuweilen satirisch, oft mit kultur- und zeitkritischem Blick auf unsere diversen Beziehungswelten - immer ruckgebunden an den Tango und aus dessen melancholisch poetischer Weltsicht. Ralf Sartori ist vielfacher Autor, Essayist, Herausgeber zweier Buchreihen, langjahriger Tangolehrer, Veranstalter und paartherapeutischer Berater.

      Über den Tango, das Leben und den ganzen Rest
    • „Tango: Die Vereinigung von Gefühl und Verstand, Wissen und Erfahrung, Instinkt und Intuition.“ Von den Medien wird er oft nur als „erotischster aller Tänze“ bezeichnet. Doch Tango ist weit mehr: ein Lehrer für die Kunst des Lebens und den weisen Umgang mit den Kräften des Eros‘. Ralf Sartori erklärt erstmalig die dem Tanz eingeschriebene Weisheit – denn die Einzigartigkeit des Tangos erschließt sich demjenigen, der seine Elemente kennt, seine Prinzipien und seine ganz besondere Bewegungsarchitektur. Abgerundet werden die erstaunlichen Einsichten durch Einblicke in die Geschichte des Tangos, von seinem Ursprung bis in die Gegenwart, pendelnd zwischen der La-Plata-Region von Buenos Aires sowie Monte Videos und dem Rest der Welt. „Für mich ist der Tango eine Sprache, die ganz ohne Worte auskommt, in der Mann und Frau direkt über Dinge miteinander sprechen können, die sich mit Worten ohnehin nur höchst unzureichend ausdrücken lassen.“ Ralf Sartori

      Tango: Die Essenz
    • Der Autor als Insider und Tango-Lehrer erzählt unterhaltsam und informativ die Geschichte der Münchner Tangoszene – Schulen, Lehrer, Orte – und bietet somit eine gute Orientierungshilfe, auch für Einsteiger, in Sachen Argentinischer Tango in München. Eine lückenlose Recherche der Frage, was dieser Tanz und diese Stadt miteinander zu tun haben. Darüberhinaus wird dargestellt, wie der Tango nach Argentinien und wieder zurück nach Europa kam.

      Tango in München
    • Band 1 der Buchreihe Die neue Isar dokumentiert die Geschichte der Isar-Renaturierung - von den ersten Impulsen in M hltal und M nchen bis zu den entscheidenden Schritten an beiden Flu abschnitten. Band 2, das Buch zum Isarplan in M nchen, 1. Teil, beschreibt dieses Gro projekt detailliert, und enth lt auch Eigenbeitr ge der am Projekt beteiligten Institutionen. Der vorliegende Band 3 erg nzt diese Darstellung noch um die Fachartikel der betreffenden drei Referate der LH M nchen. In allen B nden werden Details und Hintergr nde erl utert, weitere Perspektiven vorgestellt, nicht nur im Hinblick auf die M nchner Isar, sowie bez glich B rgerbeteiligung, Transparenz und Dialog bei solchen oder hnlichen Projekten. In diesem Sinne begleitet die Reihe Die neue Isar den Flu auch k nftig, weit ber diese Trilogie hinaus, quer durch s mtliche Themenfelder und Literatur-Gattungen m andrierend, umfassend, interdisziplin r, ganzheitlich und fortlaufend als Buchflu , mit natur- und geisteswissenschaftlichen, historischen, journalistischen und literarischen Texten. Dadurch stellt sie einen stetig wachsenden, nie dagewesenen Wissenspool zu s mtlichen Isar-Aspekten dar, in dem auch gesellschaftliche und k nstlerische, ihren Platz finden. Somit ist dieser dritter Band ein weiteres Standardwerk f r Isarliebhaber innerhalb der den Flu begleitenden Isarbuchreihe, die etwa alle zehn Monate mit einem weiteren Band erscheint.

      Die neue Isar: Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches (3. Band)
    • Im Mittelpunkt des ersten Bandes 'Die neue Isar' steht die Geschichte der Isar-Renaturierung, von den ersten Impulsen in 'Mühltal' und München, bis hin zu den entscheidenden Schritten an beiden Flußabschnitten. Band 2, der nun als das Buch zum 'Isarplan' kurz vor Abschluß des Projekts in München erscheint, beinhaltet, neben zahlreichen isarfachlichen, -historischen wie -literarischen Aspekten, auch Beiträge des Wasserwirtschaftsamtes München, beider am 'Isarplan' beteiligten Planungsbüros und der 'Isar-Allianz' sowie zum 'Forum neue Isar', in einer Gesamtdarstellung. Hier werden Details und Hintergründe erläutert, bereits weitere Perspektiven angedeutet, nicht nur im Hinblick auf Isar-Renaturierungsmaßnahmen in München oder außerhalb der Stadt, sondern auch hinsichtlich Bürgerbeteiligung, Transparenz und Dialog bei solchen oder ähnlichen Projekten. Die Beiträge der beteiligten Referate der LH München folgen in dem Anfang 2012 erscheinenden dritten Band dieser Reihe. Die fachlichen Autoren dieses Bandes sind: Prof. Josef Reichholf, Dr. Klaus Arzet, Dr. Nico Döring, Heribert Zintl, Rolf Renner, Franz Speer, Winfried Jerney, Irene Burkhardt, Klaus Bäumler und andere. Er enthält zudem literarische Texte von OB Christian Ude, Boris und Helmut Ruge, Konstantin Wecker, Sitka, Miki Sakamoto, Dr. Franz Jakob, Franz Huber, Georg Jochum, sowie einigen weiteren Autoren.

      Die neue Isar: Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß, Geschichtliches wie Literarisches (2. Band)