Focusing on panic disorder, this pocketbook offers a practical guide to understanding its diagnosis, causes, and treatment options. Designed for ease of use, it serves as a valuable resource for both practitioners and students in the field of psychiatry, providing essential insights into managing this prevalent anxiety condition.
Dieses Buch stellt das notwendige Wissen im Bereich der Psychiatrie kompakt und in knapper Sprache, aber dennoch vollständig und detailgenau dar. Es bezieht die neuesten Erkenntnisse aus der psychiatrischen Forschung ein, einschließlich neurobiologischer Hintergründe. Das Buch vermittelt einerseits das im klinischen Alltag notwendige praktische Wissen und andererseits den Stoff, der in mündlichen Prüfungen im Vordergrund steht. Auch der Lernstoff für die Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen der ärztlichen Prüfungen wird berücksichtigt.
Das Handbuch stellt kompakte und klare Informationen zu allen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen Psychopharmaka zur Verfügung. Die Einteilung der Psychopharmaka erfolgt nach dem jeweiligen Anwendungsbereich. Die Benutzerfreundlichkeit des Buches wurde optimiert, so dass alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Psychopharmakon rasch gefunden werden können. Auch Drogen und andere missbräuchliche Substanzen werden in all ihren psychopharmakologischen Eigenschaften und Wechselwirkungen dargestellt. Neue, noch nicht etablierte medikamentöse Behandlungen, die aber durch erste wissenschaftliche Studien bereits abgesichert wurden, werden besprochen. Auch nicht-pharmakologische Therapieverfahren wie die repetitive Magnetstimulation oder die Lichttherapie werden ausführlich behandelt. Weiterhin enthält das Handbuch Patienteninformationen, die den Patienten in kopierter Form mit nach Hause gegeben werden können. Dank der Übersichtlichkeit und leichten Zugänglichkeit der Informationen stellt das Handbuch ein praxisorientiertes und aktuelles Nachschlagewerk für alle im psychiatrischen Bereich tätigen Berufsgruppen dar. Deutsche Bearbeitung der englischsprachigen Version von Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler und J. Joel Jeffries
Borwin Bandelow swiatowej slawy psychoterapeuta zdaje sie potwierdzac teze ze niewiele dzieli geniusza od szalenca Wlasnie pod tym katem analizuje gwiazdy ikony naszych czasow ktore zawladnely masowa wyobraznia czasem placac za to niewspolmiernie wysoka cene Wsrod omawianych przezen zaburzen na ktore cierpia opisywani celebryci sa narcyzm borderline i seksoholizm a takze fobie uzaleznienia i perwersje Poznajemy je nie na anonimowych przypadkach pana X czy Z tylko na przykladzie Marilyn Monroe Klausa Kinskiego Michaela Jacksona Jenis Joplin Elvisa Presleya i innych Wszystkie szczegoly z zycia gwiazd pochodza z ich autoryzowanych biografii Ta pasjonujaca ksiazka zaintryguje nie tylko psychiatrow i terapeutow ale rowniez szerokie grono czytelnikow
Aus dem Inhalt Im Land der langen Schatten: Depressionen Zwischen Gipfel und Abgrund: Manisch-depressive Erkrankung Gehirnwäschespezialisten: Schizophrenie Augen auf und durch: Angsterkrankungen Magische Muster: Zwangsstörung Über die Grenzlinie: Borderline-Störung Kalter Schweiß: Alkoholabhängigkeit Das Haus der drei Sonnen: Spielsucht Eine Scheibe Gurke: Magersucht Wurstsalat und Pralinen: Bulimie Schwarzwälder Kirschtorte: Psychiosch bedingtes Übergewicht Kein Auge zugetan: Schlafstörungen Was hilft wirklich?
Woher kommt eigentlich Angst?
Wie kommt es, dass Menschen von Angst zerfressen werden? War es die Stiefmutter oder die überfürsorgliche Mutter, die zu strenge Sauberkeitserziehung oder die autoritäre Vater? Sind Onanie, Koitus interruptus, Gedanken an schmutzigen Sex oder außerehelicher Verkehr die Ursachen? Sind es die falsche Atemtechnik, zu wenig frisches Gemüse, zu wenig Schlaf, zu viel Pizza? Sind Einzelkinder stärker gefährdet? Ist die kleine Schwester schuld, die immer bevorzugt wurde? Fördert unsere schnellebige Zeit den Stress? Sind die Medien oder das Internet verantwortlich?
Lange Zeit gab es keine schlüssige Erklärung für die Entstehung von Ängsten. Doch in jüngerer Zeit hat die Angstforschung viele neue Erkenntnisse gewonnen. Jetzt werden sie zum ersten Mal in allgemein verständlicher Form zusammengefasst.
„Das Angstbuch“ ist ein umfassendes Werk über die Angst - und zugleich ein informativer und nützlicher Ratgeber dagegen.
„Jetzt wissen wir, woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow arbeitet an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Er behandelt seit vielen Jahren Angstpatienten und ist einer der weltweit führenden Angstforscher. Von ihm stammen zahlreiche fachwissenschaftliche Bücher und Aufsätze. Darüber hinaus veröffentlichte er bei Rowohlt für ein breites Publikum «Das Angstbuch» (rororo 61946), «Celebrities» (rororo 62275) und «Das Buch für Schüchterne» (rororo 62254).