Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus Oehler

    Zahnmedizinischer Standard in der Rechtsprechung
    Wirtschaftliche vertragszahnärztliche Behandlung gemäß SGB V
    Sachen und Zeichen
    Subjektivität und Selbstbewußtsein in der Antike
    Die Kathegorien des Aristoteles
    William James, Pragmatismus
    • William James, Pragmatismus

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist „Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking“. Es besteht aus acht Vorlesungen, die sein Verfasser, William James, 1906/07 in Cambridge und Boston gehalten und kurz danach publiziert hat. William James konfrontiert darin seit langem bestehende Richtungen in der Philosophie mit der pragmatischen Methode, indem er fordert, daß philosophische Gedanken nach ihrer Beziehung zum Leben und nach ihren Wirkungen in der Welt der Erfahrung zu beurteilen seien. James' Argumente haben auf das Denken einen tiefgreifenden Einfluß gehabt, das Buch „Pragmatism“ zählt seit seinem Erscheinen zu den großen Büchern der Philosophie.

      William James, Pragmatismus
    • Die Kathegorien des Aristoteles

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Der hochwertige Nachdruck von Aristoteles' "Die Kategorien" bietet eine unveränderte Fassung der Originalausgabe von 1798. Das Werk behandelt grundlegende philosophische Konzepte und Kategorisierungen, die für das Verständnis der Metaphysik und der Logik von zentraler Bedeutung sind. Es ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich mit der antiken Philosophie und der Entwicklung der westlichen Denkweise auseinandersetzen möchten.

      Die Kathegorien des Aristoteles
    • Sachen und Zeichen

      Zur Philosophie des Pragmatismus

      Von Anfang an stieß der Pragmatismus bei den deutschen Intellektuellen auf Ablehnung. Ohne über eine hinreichende Kenntnis seiner Theorie zu verfügen, sah man in ihm den typischen Ausdruck des amerikanischen Nützlichkeitsdenkens. Schon nach dem Ersten Weltkrieg, in den zwanziger Jahren, vermischte sich in Deutschland das bildungsbürgerliche Ressentiment gegenüber dem amerikanischen Pragmatismus mit einem ideologisch motivierten Antiamerikanismus älteren Ursprungs, der sich aus einem konstruierten absoluten Gegensatz des amerikanischen Denkens zum deutschen Geist herleitete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Antiamerikanismus zur vorherrschenden Ideologie vieler Intellektueller, die die Westintegration der Bundesrepublik und die damit verbundene geistige Westbindung verurteilten. Das ist seit der Epochenwende von 1989 anders geworden; der philosophische Pragmatismus hat im Ensemble der Theorien inzwischen seine feste Stelle. Die in diesem Band versammelten Abhandlungen und Aufsätze, die in den Jahren 1968 bis 1994 verstreut erschienen sind, entstanden zumeist im Zusammenhang mit Vorlesungen und Seminaren des Autors, soweit sich diese auf die Philosophie des Pragmatismus und insbesondere auf Peirce, den Begründer der Philosophie des Pragmatismus, bezogen. Sie gehören, was die Sache betrifft, um die es geht, zusammen.

      Sachen und Zeichen
    • Alle für Zahmediziner relevanten Urteile - nach Indikationen geordnet Obwohl jeder Zahnarzt zur Einhaltung der zahnmedizinischen Standards verpflichtet ist, sind diese Standards nirgendwo beschrieben. Nur in Gerichtsurteilen finden sich genaue Beschreibungen der Standards zu Fällen, die bereits verhandelt wurden. Im vorliegenden Buch finden Sie Gerichtsurteile zu den einzelnen Indikationen und können im Idealfall verhindern, dass es zu einem Rechtsstreit kommt. Lesen Sie, welche Behandlung als zahnmedizinischer Standard gilt und welche nicht. Berücksichtigt über 600 Gerichtsverfahren und die dabei erstellten Gutachten Übersichtlich gegliedert nach Indikationen Straf- und Zivilrechtliche Rechtssprechung Chronologische Auflistung von Urteilen Neu in der 2. Auflage Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung Schöpfen Sie aus dem juristischen Fundus!

      Zahnmedizinischer Standard in der Rechtsprechung
    • Gut gerüstet in die Prüfung Eine Honorarkürzung wegen vermuteter Unwirtschaftlichkeit kann Ihre Existenz gefährden. Besonders als überdurchschnittlich vielseitiger und fleißiger Zahnmediziner können die Mühlen der Prüfung für Sie gefährlich werden, weil den Wirtschaftlichkeitsprüfungen der zahnärztlichen Behandlungsweise statistische Durchschnittsdaten zugrunde liegen. Der Autor ist als Zahnarzt und Arzt in eigener Praxis tätig und kennt die rechtlichen und wirtschaftlichen probleme aus dem berufsalltag niedergelassener Zahnmediziner. Als rechtlicher Beistand unterstützt er Kollegen vor Gericht - und konnte schon erfolgreich drastische Honorarkürzungen abwehren. -Wie können Sie Honorarkürzungen vermeiden? -So begründen Sie die Besonderheiten Ihrer Praxis -Vom Zahnarzt für Zahnärzte Neu in der 3. Auflage: -Kapitel zur Plausibilitätsprüfung -Komplette Überarbeitung -BEMA-Z-Positionen Geben Sie den Prüfern keine Chance!

      Der Zahnarzt in der Wirtschaftlichkeitsprüfung
    • Blicke aus dem Philosophenturm

      • 438pages
      • 16 heures de lecture

      Der Hamburger Philosoph Klaus Oehler präsentiert in diesem Buch seine Erinnerungen an entscheidende Stationen seines Lebens und Wirkens. Er reflektiert über die Entwicklung des philosophischen Denkens von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute, insbesondere in Deutschland. Oehlers Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten wie Rudolf Bultmann, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno werden zu literarischen Skizzen, die deren Charakter und philosophisches Temperament eindrucksvoll hervorheben. Diese Autobiographie richtet sich nicht nur an Philosophen; sie beleuchtet die Auswirkungen bedeutender gesellschaftlicher und politischer Umbrüche, die Oehler an den Universitäten Marburg, Tübingen, Frankfurt und Hamburg sowie in den USA erlebte. Er gewährt Einblicke hinter die Kulissen philosophischer Seminare und zeigt, dass das Gerede vom herrschaftsfreien Dialog oft eine rhetorische Tarnung machtbewusster Interessen ist. Oehler verhinderte, dass das Philosophische Seminar der Universität Hamburg nach 1968 zu einer Kaderschmiede wurde und polarisiert in den hochschulpolitischen Auseinandersetzungen der 1970er Jahre. Mit seinem ‚Pyrmonter Epilog‘ am Ende des Buches argumentiert er überzeugend, dass die Philosophie eine große Zukunft hat, insbesondere in einer Zeit, in der Wissenschaften zunehmend Techniken der Weltverwaltung werden. Voraussetzung ist jedoch, dass Philosophie nicht mit Soziologie oder anderen Disziplinen verwechse

      Blicke aus dem Philosophenturm
    • Arbeitshilfen und Entscheidungskriterien für Gutachter, behandelnde Zahnärzte und Juristen- ergänzt um weitere 800 Urteile Mehr denn je wird heute die rechtliche Kontrolle zahnmedizinischer Behandlungen durch zahnärztliche Sachverständige angefordert, sei es von Seiten der Patienten, sei es von Seiten der Krankenkassen. Zahnärzte, die die rechtlich gesetzten Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit nicht kennen, leben auf unsicherem Boden. Die vorliegende 2. Auflage mit ihrer auf das Fünffache angewachsenen Sammlung von jetzt insgesamt über 1000 Gerichtsurteilen dient dem zahnärztlichen Sachverständigen als unentbehrliches und aktuelles Nachschlagewerk für seine Tätigkeit. Es informiert ihn über seine Aufgaben und Pflichten, die Honorarfindung sowie über die Voraussetzungen eines korrektes Gutachtens. Eine chronologische Liste aller Gerichtsurteile mit Stichwortangaben aus dem Urteilstext ermöglicht die bequeme Suche sowohl nach einzelnen Urteilen als auch nach bestimmten Fragestellungen. Formblätter erleichtern die gutachterliche Tätigkeit. Dieses Buch ist aber auch für den behandelnden Zahnarzt sowie für Juristen, Versicherungen und Körperschaften konzipiert: Der Leser kann sich anhand der dargestellten Rechtsprechung darüber informieren, wie die Gerichte die Sachlage in konkreten Fällen beurteilt haben.

      Der zahnärztliche Sachverständige