Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Schulz Reiss

    1 janvier 1956
    Nachgefragt: Flucht und Integration
    Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci
    Nachgefragt: Philosophie
    Fernando Magellan. Fernando Magellan – einmal um die ganze Welt
    Das Hausbuch der Weltreligionen
    Marie Curie - eine Frau verändert die Welt
    • Eine fesselnde Erzählung über die bewegende Lebensgeschichte der größten Wissenschaftlerin aller Zeiten. Was genau weckte Marie Curies Liebe für die Forschung und welche Überraschungen hielt der Weg zur erfolgreichen Wissenschaftlerin bereit? Sie prägte den Begriff Radioaktivität und trug maßgeblich zum Kampf gegen den Krebs bei. Doch nicht nur das: Marie Curie war die erste Frau, die den Nobelpreis erhielt – und das gleich zwei Mal! 120 Jahre Nobelpreis.

      Marie Curie - eine Frau verändert die Welt
    • Warum verehren Hindus Pflanzen und Tiere? Wer war eigentlich Buddha? Warum schalten Juden am Sabbat kein elektrisches Licht an? Was feiern Christen mit dem Abendmahl? Was steht im Koran geschrieben? Jede der fünf großen Religionen ist eine für Außenstehende oft geheimnisvolle Welt. Dieses opulent ausgestattete Buch lässt uns in diese Welt eintauchen und vermittelt ein lebendiges Bild des Glaubens. Fesselnd und anschaulich geschrieben, informiert es kenntnisreich über Hintergrund, Geschichte und Kultur und zeigt, dass es bei allen Unterschieden vieles gibt, was den großen Religionen gemeinsam ist. Claudia Lieb hat dazu eine prächtige Bildsprache gefunden, die das Buch zu einem Schatz für jede Familienbibliothek macht.

      Das Hausbuch der Weltreligionen
    • Am 27. April 2021 jährt sich Magellans Todestag. Seine berühmte Entdeckungsreise von 1519 zur Eroberung der Gewürzinseln wird von Christine Schulz-Reiss im dritten Band der Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ spannend erzählt. Klaus Ensikat fängt das Abenteuer mit liebevollen Illustrationen ein.

      Fernando Magellan. Fernando Magellan – einmal um die ganze Welt
    • Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum du auf der Welt bist? Dann warst du schon mittendrin – im Philosophieren! Denn in der Philosophie dreht sich alles um Werden und Sein, um Leben und Tod, um die Fragen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Jeder Mensch, aber auch jede Zeit, hat eigene Antworten darauf. Die wichtigsten Gedanken und Vorstellungen findest du in diesem Buch – damit du über Platon, Kant und andere große Philosophen mitreden kannst.

      Nachgefragt: Philosophie
    • Auch 500 Jahre nach seinem Tod staunt man über das Universalgenie Leonardo da Vinci: Seine Kreativität, sein Entdeckergeist und sein futuristischer Forschungsdrang prägten Jahrhunderte und beeindrucken noch heute die Welt. Sei es der Traum vom Fliegen, die Neugier auf die menschliche Anatomie, die Kunst des Malens oder sogar die Erfindung von Maschinen: Seine Fantasie kannte keine Grenzen! Leonardos vielseitige Talente und Interessen schienen unermesslich. Aber was trieb diesen genialen Künstler an? Was machte sein Schaffen so revolutionär? Die Autorin Christine Schulz-Reiss taucht im zweiten Band der Reihe Kinder entdecken berühmte Leute tief in die geheimnisvolle Welt von Leonardo da Vinci ein und zeigt, dass der Meister seiner Zeit lange voraus war. Der Künstler Paolo Friz hat eindrückliche Illustrationen geschaffen, die das Leben da Vincis auf atemberaubende Weise und aus einer neuen Perspektive einfangen.

      Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci
    • Flüchtling , Krise , Schlepper , Höchstgrenzen – so viele Informationen prasseln auf dich ein. Da fällt es den meisten immer schwerer, das komplexe Thema Flucht und die nachfolgende Aufgabe der Integration zu begreifen und sich eine eigene politische Meinung zu bilden. Weltweit befinden sich über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Aber was hat das eigentlich mit dir zu tun? Zur Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, nicht nur die Fakten zu kennen, sondern auch die Zusammenhänge zu verstehen. Damit du in der Flüchtlingsdebatte mitreden kannst! In der Reihe Nachgefragt werden Jugendlichen ab 12 Jahren vermeintlich komplizierte gesellschaftliche und politische Sachverhalte über eine Frage-Antwort-Struktur verständlich und lebensnah erklärt. Informative Fotos und Abbildungen von Verena Ballhaus bebildern das durch die derzeitige Flüchtlingskrise hochaktuelle Thema.

      Nachgefragt: Flucht und Integration
    • Gute Hintergrundinfos: Wohl allen bekannt ist die Unordentlichkeit von Alexander Fleming, welche der Menschheit eine grossartige Entdeckung einbrachte: Der während der Ferien vergessene Versuch hatte Schimmel angesetzt, aus dem Fleming dann das Penicilin entdeckte. Nebst Fleming werden noch dreissig weitere bekannte Erfinder und Forscher der letzten 3000 Jahre vorgestellt. Dabei ist der Aufbau immer gleich: Auf einer Buchseite wird die Person jeweils anhand eines Alltagserlebnisses vorgestellt, ohne dass sie namentlich genannt wird. Danach erfolgen auf acht bis zehn Seiten weitere aufschlussreiche Informationen. Die Autorin bedient sich dabei einer kinderfreundlichen Sprache. Das Buch eignet sich allerdings weniger dafür, Faktenwissen zu erhalten. Gerade dies ist jedoch ein Gewinn: Braucht man für einen Vortrag über eine Person etwas Spezielles, hier findet man solche Informationen! Ideal also, um seinem Vortrag die nötige Würze zu geben oder auch, um die grossen Denker menschlich erscheinen zu lassen. Lehrpersonen können mit den Geschichten berühmte Persönlichkeiten einführen oder sie abschliessend nochmals behandeln. Ab 10 Jahren, *****, Chris Kaiser Durisch.

      Wer war das? - Forscher und Erfinder
    • Europäischer Rat, europäisches Parlament, europäische Kommission - schnell gerät man ins Schleudern, wenn von der EU und ihren unterschiedlichen Gremien die Re-de ist. In diesem Buch erfährst du, wie die Strukturen Europas funktionieren: wie Ent-scheidungen gefällt werden, Gesetze zustande kommen, die gemeinsame Außenpo-litik gestaltet wird - und was das Ganze mit dir zu tun hat.

      Nachgefragt: Europa
    • Vor knapp 60 Jahren wurde sie formuliert: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können? Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt der neue Band der Sachbuchreihe Nachgefragt. Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben.

      Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie
    • Warum sind Kühe in Indien heilig? Wieso tragen muslimische Frauen manchmal ein Kopftuch? Was haben Mandalas mit Religion zu tun? Welche Bedeutung hat die Taufe für die Christen? Und was feiern die Juden am Sabbat? Jede Religion hat ihre Besonderheiten. Manche sind einfach zu verstehen, für andere muss man die Hintergründe kennen. Deshalb gibt es dieses Buch. Es beschreibt die Wurzeln, Rituale und Glaubensinhalte der fünf großen Religionen und zeigt, dass es nicht nur Unterschiede, sondern auch viele Gemeinsamkeiten gibt. „Was glaubt die Welt“ wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. zum Buch des Monats Dezember 2004 gewählt.

      Was glaubt die Welt?