Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Specht

    10 janvier 1930
    Erhard Weigels Philosophie
    Das Allgemeine bei Locke
    René Descartes
    Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Rationalismus
    Descartes
    John Locke
    • Der englische Philosoph John Locke (1632-1704) hat sich mit der Begrenztheit des menschlichen Denkens und mit Problemen der politischen Freiheit und des religiösen Friedens befaßt. Seine politische Theorie hat die Welt verändert: Er hat gegen den Absolutismus argumentiert und die Theorie eines freien Staates entwickelt, der durch Vertrag mit freien Bürgern entsteht sowie Gewaltenteilung praktiziert. Angesichts der Zerrissenheit der Christen hält Locke Einheit und Frieden auf dem Boden der Vernunft für möglich: Was über den vernünftigen Kern des Christentums hinausgeht, muß dem Gewissen des Einzelnen überlassen bleiben. Locke gilt als Wegbereiter einer liberalen Wirtschaftspolitik und der späteren Whig-Partei. Rainer Specht beschreibt Leben, Werk und Wirkung Lockes vor dem Hintergrund seiner Zeit und zeigt Lockes Beziehungen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Philosophie.

      John Locke
    • Descartes

      • 185pages
      • 7 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      René Descartes wurde am 31. März 1596 zu La Haye geboren. La Haye ist ein Flecken der Touraine, den nur das Flüßchen Creuze, ein Nebenfluß der in die Loire mündenden Vienne, vom Poitou trennt. Die Touraine ist ein grünes, gesegnetes Land - die Heimat Gargantuas und Pantagruels. Sie ist reich an Trauben und Früchten, ihr schneeiger Ziegenkäse ist berühmt.

      Descartes
    • Immanuel Kant, Jean-Jacques Rousseau, Gottfried Wilhelm Leibniz und René Descartes – sie alle sind Philosophen des Rationalismus. Band 5 der »Geschichte der Philosophie« ist das Handbuch für einen umfassenden Überblick über diese philosophische Epoche.

      Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Rationalismus
    • Das Allgemeine bei Locke

      Konstruktion und Umfeld

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Die Untersuchung des Status des Allgemeinen in John Lockes Werk ist zentral für das Verständnis seiner Philosophie und die neuzeitliche Diskussion. Der Autor analysiert Lockes Position im historischen Kontext und interpretiert seinen Ansatz als Fortführung des traditionellen Konzeptualismus, ergänzt durch einen umfassenden Literaturbericht zur Forschungsgeschichte.

      Das Allgemeine bei Locke
    • Erhard Weigels Philosophie

      Denken und Werk eines Lehrers von Leibniz und Pufendorf. Mit zwei Beiträgen von Wolfgang Detel

      Erhard Weigel (1625–1699), Mathematiker, Astronom, Physiker, Pädagoge, Philosoph und Erfinder, steht seit mehreren Jahren wieder zunehmend im Blickpunkt wissenschaftshistorischer Forschung. Der Lehrer von Leibniz, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts an der Universität Jena lehrte, war eine zentrale Persönlichkeit der Wissenschaft der frühen Neuzeit. Weigels visionäres und manchmal urtümlich wirkendes Vorhaben, nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch das, was wir heute als Geisteswissenschaften bezeichnen, zu quantifizierender Forschung anzutreiben, seine pädagogischen Versuche, seine Bemühungen um die Verbesserung des allgemeinen, gewerblichen und technischen Bildungswesens im Reich und seine Anstrengungen zur Kalenderreform werden in dieser Einführung gut lesbar dargestellt. Die Heterogenität von Weigels Werk erschwert den Zugriff und hat eine umfangreiche Forschung bisher behindert; umso wichtiger ist diese erste Gesamtdarstellung. Rainer Specht und Wolfgang Detel gehen in zwölf übersichtlichen Abschnitten neben einer biographischen Skizze auf Weigels Pädagogik, seine Erkenntnistheorie, Mathematik und Wissenschaftstheorie ein sowie auf das Erbe Aristoteles’ und Euklids, Weigels Werttheorie und seine Logik. Der Band schließt mit einer Darstellung von Weigels Enzyklopädie-Projekten und seinem Versuch, eine Gesamtwissenschaft in Gestalt einer »mathesis universalis« zu begründen.

      Erhard Weigels Philosophie