Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Polenz

    Ausgegrabene Geschichte
    Schönes NRW: Denkmale
    Haste vier Beine, biste mein Freund
    Nicht nur Schwein gehabt
    Eulenköpfe, Seelilien und Flugsaurier
    Lebensraum Ruhrgebiet
    • Nach einem Märchenbuch und einem archäologischen Reiseführer schrieb Harald Polenz nun den dritten Teil seiner Hönnetal-Trilogie. Schon, als er die Dorfschule in Volkringhausen besuchte, sammelte er Versteinerungen und Gesteine seiner näheren Umgebung. Jeder Fund hat seine eigene Geschichte, die er nun – mit fast sechzig Jahren – aufgeschrieben hat, zusammengefasst in diesem Geo-Reise- und Wanderführer. »Im Hönnetal wünscht mir jeder Stein einen guten Tag«, sagt der Autor, der sich in der Region exzellent auskennt.Die wissenschaftliche Seite der Paläontologie lernte er durch enge Kontakte und durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern kennen, von denen nur vier exemplarisch genannt werden sollen: Die Professoren Christian Späth (Universität Hamburg) und Jörg Mutterlose (Ruhr-Universität Bochum), der SammlungsKustos des Ruhrmuseums in Essen, Dipl.-GeologeUdo Scheer und Dr. Klaus-Peter Lanser von der paläontologischen Bodendenkmalpflege beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe.Dieser Geo- und Naturreiseführer für jedermann erschließt die Erdgeschichte einer großartigen Landschaft und sollte in keinem Wandergepäck eines Hönnetalwanderers fehlen.

      Eulenköpfe, Seelilien und Flugsaurier
    • Dunkle Höhlen, Steinzeitmonumente, Mammute und mittelalterliche Klöster: Das klingt nach Abenteuern. Die kann man erleben, wenn man sich auf Tour zu den ältesten Denkmalen des Landes Nordrhein-Westfalen begibt. Die Erlebniswelten sind vielfältig: Heiß her geht es in der Eifeler Vulkanlandschaft, während die Xantener Colonia Ulpia Traiana mit der Atmosphäre einer römischen Stadt lockt. Bedeutende Architektur versprechen die Bauwerke der Weserrenaissance, aber auch die Leuchttürme der Industriekultur des Ruhrgebiets. Das Münsterland hat dagegen die größten Ammoniten der Welt zu bieten. Denkmale der Literatur, authentische Orte, an denen Größen wie Annette von Droste-Hülshoff, die Brüder Grimm und Achim von Arnim weilten, haben ihren eigenen Zauber. Und kulinarische Genüsse warten auf dem Rotweinwanderweg durch das Ahrtal, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die reich bebilderten Themen sind übersichtlich nach Regionen geordnet, damit man das „gewisse Etwas“, das die historischen Monumente erzeugen, finden und genießen kann.

      Schönes NRW: Denkmale
    • Am Kanal ist niemals Ruh. Hier versammeln sich Arm und reich, alt und jung, schön und hässlich, Freud und Leid. Wasser bedeutet Leben; der Kanal, einst als Lebensader für den Transport von Kohle, Stahl und Eisen geplant, bleibt ein zentraler Teil des Lebens. Menschen baden, fischen, rudern, radeln, sonnen und grillen an seinen Ufern. Für sie ist er einfach „der Kanal“, ein Ort für erste Küsse und Mutproben. Die Linearität des Kanals prägt die dicht besiedelte Stadtlandschaft, wo die Schiffe nicht nur ökonomisch, sondern auch ästhetisch in einer strengen Form folgen. Aus der Sicht der Ruhrstädter wird der Kanal zum längsten Kino der Region, dessen nie endende Schiffsbewegung zu einem realen Film wird, der den Zuschauer in augen- und seelenfreundlicher „Slow Motion“ mitreißt. Brigitte Kraemer, eine vielfach preisgekrönte Fotografin, hat das Leben am Kanal über viele Jahre hinweg festgehalten. Ihre Bilder zeigen die Landschaft in allen Jahreszeiten, wobei die Menschen am Kanal im Mittelpunkt stehen. Ungeschminkt, komisch, skurril, romantisch und verträumt – sie sind immer einzigartig. Diese Fotografien machen das Buch zu einer Liebeserklärung an das Ruhrgebiet und seine Menschen.

      Ausgegrabene Geschichte
    • Die Welt wurde - im wahrsten Sinne des Wortes - bunt: Blütenpflanzen, Insekten und Vögel entstanden, der Atlantische Ozean wurde geboren, Riesenammoniten belebten die Meere und Dinosaurier stapften durch die Farnprärien der Urzeit.

      Saurier - Ammoniten - Riesenfarne
    • Das Mittelalter war die hohe Zeit des Burgenbaus. Wollte ein Graf, König oder Kaiser sein Territorium abstecken, setzte er keine Pflöcke in den Boden, sondern baute eine Burg. Die Höhen entlang der Ruhr zwischen Hagen und Essen waren ideales Burgengebiet, zumal sich zwei Gegenspieler in diesem Burgenland gegenüberstanden: Die Erzbischöfe von Köln, seit 1180 Landesherren in Westfalen, und die Grafen von der Mark. Sie führten Kriege, mordeten in den Reihen ihrer Familien, paktierten miteinander und, für den Reisenden und Wanderer sehr wichtig, sie bauten Burgen: Die Märker auf der einen, die Kurkölner auf der anderen Seite der Ruhr. Während unzähliger kleinerer und größerer Händel zerstörten sie gegenseitig ihre prächtigen Bauten, um mit und auf den Trümmern oder nebenan Neue zu bauen. Ohne es im Sinn zu haben, schufen sie für uns heute ein riesiges Freilichtmuseum des Mittelalters. Spannende Stunden auf den Festungen und adeligen Häusern an der Ruhr sind also gewährleistet. Der Führer erschließt die Geschichten rund um die Burgen im Ruhrtal und gibt jede Menge praktischer Anregungen für Wochenendausflüge in Natur und Geschichte.

      Von Grafen, Bischöfen und feigen Morden
    • Der Pott mixt Cocktails: Aus klassischen Ruhrgebiets-Spirituosen entstehen moderne Drinks. Das Buch bringt rund um die Cocktails Geschichten zur Geschichte der Destillation und der traditionsreichen Revier-Brennereien, die mit der Entwicklung der Schwerindustrie verbunden sind. Die zeitgenössischen Drinks tragen allesamt Namen aus der Überlieferung des Ruhrgebiets und des Bergbaus.

      Der Pott mixt
    • Im östlichen Ruhrgebiet gibt es viel zu erleben, weit q/4ber das Ruhrgebiet hinaus: Der Kreis Unna ist eine Komposition aus verschiedenen Landschaften, woran Sauerlandsausläufer, die durch die Industrie geschaffene Kulturlandschaft, die Börde und die Mq/4nstersche Bucht ihren Anteil haben. Zehn Städte und Gemeinden bilden im Kreis Unna eine Erlebnislandschaft, die dank ihrer Vielschichtigkeit bei Besuchern keine Langeweile aufkommen lässt. Eine Kennenlerntour kann in der Kreishauptstadt Unna beginnen, aber durchaus auch im Norden des Kreises, in Werne zum Beispiel, oder im Sq/4den, in Fröndenberg. Dabei hat der Besucher die Wahl, ob er sich fq/4r die Park- und Gartenroute, die Route der Industriekultur, die Dörferroute, die Museumstour oder gar die Gourmettour entscheiden will: im Schatten von Schlössern träumen, auf den Spuren der Sälzer wandeln, römische Legionäre treffen, regionale Spezialitäten ? wie Schwerter Senf ? genießen.

      Das Zweistromland Westfalens - Kreis Unna an Lippe und Ruhr