Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kurt Salamun

    Philosophie - Erziehung - Universität
    Ideologie, Wissenschaft, Politik
    Ein Jahrhundertdenker
    Karl Jaspers
    Fundamentalismus "interdisziplinär"
    Karl Jaspers's philosophy
    • 2019

      Dieses Buch zeichnet ein knappes Bild von Karl Jaspers‘ ungewöhnlichem Leben und von seiner Philosophie. Der Leser lernt eine tapfere Persönlichkeit kennen, die ein Leben zwischen den Extremen bewältigen musste. Bedroht durch eine unheilbare Krankheit und bedrängt durch das Nazi-Regime gelingt es Jaspers dennoch, ein fruchtbares Werk als Psychiater, Forscher, akademischer Lehrer, als Philosoph und politischer Schriftsteller aufzubauen und dabei eine ungewöhnlich glückliche Ehe zu leben. Der Leser wird in die Hauptthemen seines Denkens eingeführt: Sinn des Lebens in Grenzsituationen, zwischenmenschliche Kommunikation, Gott, Sinn der Geschichte und die Verteidigung der Demokratie. Seine Kritik an illiberal-totalitären Denkweisen, die Warnung vor dem Atomkrieg sowie sein liberales Ethos der Humanität erweisen sich für die Gegenwart als überraschend aktuell.

      Karl Jaspers - Arzt, Psychologe, Philosoph, politischer Denker
    • 2018

      Ein Jahrhundertdenker

      Karl R. Popper und die offene Gesellschaft

      5,0(1)Évaluer

      Er ist unbestritten einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts: Der Österreicher Karl R. Popper (1902–1994) hat auf verschiedenen Gebieten (Erkenntnislehre, Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie) richtungsweisende Gedanken entwickelt, die noch in der Gegenwart die gesellschaftspolitische Diskussion beeinflussen. Poppers Philosophie ist angesichts der steigenden Nachfrage nach weltanschaulicher Orientierung aktueller denn je: Sie entwirft das Bild eines rationalen Menschen, der von kritischer Vernunft und der Wertschätzung für eine offene demokratische Gesellschaft geleitet wird – eine Zielvorstellung, die aufgrund der Krisen der Gegenwart neue Aktualität gewinnt.

      Ein Jahrhundertdenker
    • 2012

      Wie soll der Mensch sein?

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      Mit der Frage nach dem Sinn des Menschseins und den Antworten ausgewählter europäischer Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts stellt Kurt Salamun ein zentrales Thema der Philosophie verständlich vor.

      Wie soll der Mensch sein?
    • 2008

      Karl Jaspers was one of the greatest European philosophers and humanists of the twentieth century. He demonstrated a broad range of philosophical thinking that makes his work relevant for the twenty-first century. Coming to philosophy from medicine and psychiatry, Jaspers's views encompass a vast and creative range of empirical, philosophical, social, historical, and poltical ideas. - Hannah Arendt described Jaspers as one of the greatest interpreters of Kant in the German tradition. In the 1950s, Jaspers spoke of his "philosophy of reason" and his debt to Nietzsche, Kierkegaard, Weber, and others. His philosophy, however, has often been misunderstood by Anglophone readers and interpreters, both with respect to his so-called existentialism, as well as to the originality, creativity, depth, and scope of this thinking and method. - The contributors to this fascinating volume offer fresh expositions and interpretations of Jaspers's philosophy. All are prominent experts in Jaspers research from three continents (Europe, North America, and Asia). Six major parts reveal the significant contribution of Jaspers's thought to the philosophy of psychiatry and science, philosophy of history, metaphysics, philosophy of education, philosophy of humanity, philosophy of politics, philosophy of religion, and intercultural philosophy

      Karl Jaspers's philosophy
    • 2005
    • 1996

      Geistige Tendenzen der Zeit

      • 346pages
      • 13 heures de lecture

      Dieser Sammelband vereinigt zeitdiagnostische Studien, in denen wichtige Tendenzen der Denkkultur der Gegenwart kritisch analysiert werden. So bekannte deutschsprachige Philosophen und Sozialwissenschaftler wie Hans Albert, Werner Becker, Malte Hossenfelder, Hans Lenk, Michael Schmid, Gerard Radnitzky, Ernst Topitsch usw. behandeln Themen wie: Ist Aufklärung heute noch aktuell? Wie gefährlich sind philosophische Heilslehrer und fundamentalistische Weltanschauungen? Ist das Theorem der Risikogesellschaft bloß ein Mythologem? Werden Utopien durch Demokratie domestiziert? Gibt es ein gemeinsames Verständnis von Glück? Ist die moderne Wohlfahrtsdemokratie mit individueller Freiheit vereinbar? Was leistet die Rational-Choice -Theorie, die in sozialwissenschaftlichen Erklärungsmodellen eine immer größere Bedeutung gewinnt?

      Geistige Tendenzen der Zeit
    • 1995

      Die Beiträge dieses Bandes machen deutlich, daß Karl Jaspers - einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen und Humanisten des 20. Jahrhunderts - auch aktuelle Gedanken zur Erziehungs- und Bildungsphilosophie entwickelt hat: eine Universitätsidee, die in krassem Gegensatz zur heute so verbreiteten Effektivitätsideologie im Bildungsbereich steht; ein Vernunftverständnis, das wichtige Impulse für eine demokratische politische Bildung enthält; das Konzept einer «sokratischen Erziehung», welches das Verhältnis von Autorität und Freiheit in Erziehungsprozessen thematisiert usw. Auch Kritik an Jaspers' Gedanken wird nicht ausgespart. So werden als Mängel mancher seiner Konzepte ein paternalistischer Grundzug und eine Geringschätzung der Dimension der Leiblichkeit hervorgehoben.

      Philosophie - Erziehung - Universität
    • 1988