Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Kaiser

    Towards a renewed debt crisis?
    Resolving sovereign debt crises
    One made it out of the debt trap
    Hope for indebted states
    Köln. Church of the Holy Apostles
    Résoudre les crises de la dette souveraine
    • The Small Art Guides cover churches, monasteries, castles, and museums in Western culture, forming a richly illustrated topographical library of Europe's art treasures. They provide concise, engaging overviews of history, architecture, and significance, complemented by stunning photographs, making them enjoyable for both visits and home reading. Additionally, over 270 Large Art Guides offer more detailed information.

      Köln. Church of the Holy Apostles
    • „Wissen Sie, woher der Spitzname „Subbaschwoba“ kommt und warum der Schwabe bis heute ein „Nassesser“ ist, der selbst zum Wiener Schnitzel seine Soße braucht? In diesem Buch lernen Sie die Herkunft und die Geheimnisse der schwäbischen Küche kennen. Als ursprüngliche „Arme-Leute-Küche“ beherrscht sie – wie die italienische Küche – die Kunst, aus einfachsten Zutaten wohlschmeckende und habhafte Gerichte zu kreieren. Die Liste der vorgestellten Leibgerichte und ihrer Geschichte ist lang. Sie reicht von Sauen Kartoffelrädle, Spätzle und den bekannten Maultaschen, über Flädle, Pfitzauf und Bubenspitzle bis zu Laugenbrezeln und einigen Leckereien mehr. Dabei lernt man mehr als die Rezepte und ihre Geschichte kennen. Das Ritual des Essens als Gemeinschaftsmahl – in Schwaben stets gepflegt – und seine religiöse Bedeutung werden ebenfalls erklärt. Geistreich und unterhaltsam geschrieben ist das Buch wieder humorvoll illustriert von Uli Gleis. “

      Warum Schwaben die besten Köche sind
    • Bayern besitzt eine Vielfalt prächtiger Klöster - vom Mittelalter bis zum Barock. Dieses Buch führt durch die über 1000jährige Geschichte der Klöster und Orden und ist gleichzeitig Begleiter auf Entdeckungsreisen zur Kunst und Kultur der 25 schönsten Klosteranlagen im Land.

      Klöster in Bayern
    • Warum man einen Schwaben zum Freund haben sollte

      Streifzüge durch die schwäbische Mentalität

      2,5(2)Évaluer

      Nach dem erfolgreichen ersten Band „Warum Schwaben alles können - wenn Sie wollen“ wendet der Autor sich einer oft falsch verstandenen Eigenart der Schwaben zu: ihrer scheinbaren Distanz zu Fremden. Sie wirkt auf Zugereiste, "Rei'geschmeckte", wie der Schwabe sie nennt, distanzierend oder abweisend. In der Tat dauert es lang, bis man mit Schwaben Freundschaft schließt. Wenn sie aber gewachsen ist, hält sie wirklich ewig. Es sind wohl viele schlechte Erfahrungen mit Fremden, vor allem aus einer Zeit, da dieses das arme Land ausbeuteten, die die Schwaben so zurückhaltend und abwartend gemacht haben. Trotzdem ist Württemberg immer auch ein Einwanderungsland gewesen. Dass dieser Zuzug den Schwaben gut getan hat und die Zugezogenen letztlich auch zur Entstehung des Musterländle einen wichtigen Beitrag geleistet haben, beschreibt Kaiser in seinen herzhaft und süffig geschriebenen neuen Geschichten.

      Warum man einen Schwaben zum Freund haben sollte