A Francfort, en 1964, Lena fait la rencontre de Heiner. Elle est interprète lors des grands procès des criminels nazis, tandis qu'il compte parmi les survivants d'Auschwitz appelés à témoigner. Pris d'un malaise entre deux audiences, il est secouru par Lena, qui deviendra sa femme. C'est le grand amour de leur vie mais un ménage à trois avec... le passé. Les nuits de Heiner sont peuplées de cauchemars que Lena voudrait voir se dissiper. Dans les années 1980, ils entreprennent un voyage en Pologne. L'occasion pour eux de retourner "sur place", d'entrer en résonance avec le passé pour mieux appréhender leur présent ensemble. Comment peut-on vivre quand on est survivant? Ce récit de Monika Held, inspiré de la vie d'un couple d'amis, aborde avec intelligence, justesse et sensibilité l'histoire d'un amour hanté par Auschwitz.
Monika Held Livres






»In diesem Haus wohnen alte Geschichten.« Frankfurt, 1984: Pias Mutter liegt im Krankenhaus. Sie soll sich um die Pension an der Nordsee kümmern, doch zu schwierig ist das Verhältnis zur Mutter, geprägt von jahrelangem Schweigen. Schließlich fährt Pia doch und trifft auf eine Schar Sommergäste – und eine rätselhafte Sammlung kaputter Puppen. Was hat es mit dem Tick der Mutter auf sich, alles Versehrte bei sich aufzunehmen? Und wer war ihre Mutter, bevor sie zu dieser unnahbaren Frau wurde? Warum verschweigt sie der Tochter ihr Leben? Hätte Pia fragen müssen? Aber wonach fragen, wenn nicht gesprochen wird? Eine feinsinnig erzählte Geschichte über den außergewöhnlichen Lebensweg einer Frau in den Zeiten des Wirtschaftswunders und über eine ungewöhnliche Mutter-Tochter-Beziehung
Ein einsamer Junge auf einer Bank, seine Hand ruht auf einem Kleiderbündel - auf dem Grund eines Schwimmbads liegt ein Mädchen mit offenen Augen: Woher kommen plötzlich diese Erinnerungen? Die vierzigjährige Wissenschaftlerin Ragna fürchtet, verrückt zu werden. Denn die Bilder, die plötzlich in ihrem Kopf auftauchen, kann sie keiner Erinnerung zuordnen. Das Gedächtnis ist keine Bibliothek, man kann dort nicht stöbern wie nach einem verlegten Buch. Ganz langsam setzt sie Puzzleteil für Puzzleteil zusammen und macht sich auf die Suche nach dem - heute erwachsenen - Jungen auf der Bank und seiner Schwester, die nach dem Schwimmunfall zum Sommerkind wurde.
Liza genießt ein Leben voller Intensität und Leidenschaft. In ihrem Beruf als Fotografin reist sie von Auftrag zu Auftrag um die Welt, ihre wechselnden Beziehungen zu Männern sind lustvoll und bedingungslos, den Frauen ist sie eine ebenso treue wie anspruchsvolle Freundin. Eines Tages entdeckt Liza nach einer Reise auf einem Film ein Negativ von einem Bild, das ihr fremd ist, von dem sie genau weiß, dass sie es nicht gemacht hat. Unter ihrem Blick fängt dieses Bild an, eine ungeheuerliche, gleichwohl merkwürdig vertraute Geschichte zuerzählen. Obwohl sich Liza sich gegen diese immer häufiger über sie hereinbrechenden fremden Gedanken und Assoziationen wehrt, wird ihr allmählich klar, dass alles in ihrem Leben nach Veränderung drängt. Ein Spiel mit weiblichen Identitäten, ein sprachlich furioser Roman voller Erotik und Körperlichkeit, voller Rätsel und Poesie, voller surreal verdichteter Bilder und einer Sprache, die gefangen nimmt. Eine neue Stimme, ein vielschichtiges literarisches Debüt.
Jula ist ein kleines Mädchen in der Hamburger Nachkriegszeit. Für sie sind Trümmer und halbe Häuser normal. Sie spielt „Der Russe kommt“, „Wir bauen ein KZ“ oder „Opa hat sein Bein verloren“. Am liebsten ist sie auf dem Platz, wo ihr Onkel Gebrauchtwagen verkauft, ihre Schularbeiten macht sie in der Kneipe auf der Reeperbahn. Als sie zwölf wird, holt sie ihr Vater - der im diplomatischen Dienst und deshalb abwesend war -, um aus der „versauten Göre“ eine höhere Tochter zu machen. Und Jula beginnt ein perfektes Doppelleben zwischen Alstervilla und Ganovenkiez.
Die Geschichte einer Liebe, eines Verdachts, einer Suche nach der Wahrheit und der Konzequenz der Erkenntnis, dicht und bilderreich erzählt
Die Gesundheit beginnt im Darm. Unser Körper besteht zu 90 Prozent aus Mikroben – Bakterien, Viren und Pilzen – und nur zu 10 Prozent aus menschlichen Zellen. Daher ist es entscheidend, für unsere „guten“ Bakterien zu sorgen. Im menschlichen Darm leben Billionen von Darmbakterien, die an den inneren Schleimhäuten hausen und als Darmflora bezeichnet werden. Der Darm ist das größte Immunorgan des Menschen und beherbergt etwa 80 Prozent aller Immunzellen, die uns vor Viren, Bakterien, Umweltgiften und anderen Belastungen schützen. Darmbakterien spielen eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit, indem sie das Immunsystem steuern, Vitamine bereitstellen, das Körpergewicht beeinflussen und vor Darmerkrankungen schützen. Eine gesunde Darmflora ist lebensnotwendig, während eine gestörte Flora viele Krankheiten wie Allergien, Depressionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Krebs verursachen kann. Laut dem Robert-Koch-Institut erkranken in Deutschland jährlich etwa 58.900 Menschen neu an Darmkrebs. Dieses Buch erläutert, wie es zu einer gestörten Darmflora kommt und was Sie gegen Verdauungsbeschwerden und Darmerkrankungen tun können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Darmflora mit „guten“ Bakterien wieder ins Gleichgewicht bringen und somit Ihre Gesundheit fördern können.

