Die Balanced Scorecard, seit fast 15 Jahre weltweit als das Instrument zur Umsetzung von Strategien gehandelt, wird in vielen Unternehmen lediglich als strategieorientiertes Kennzahlensystem genutzt - und verspricht meist mehr als es halten kann. Der Verfasser, einer der ersten Consultants in Deutschland mit praktischen Erfahrungen in der Nutzung der Balanced Scorecard, sieht in der der BSC mehr Potenziale: Die Balanced Scorecard ist eine Managementmethode, die es Führungskräften und Controllern ermöglicht, Visionen und strategische Ziele zu erarbeiten und in den betrieblichen Alltag übertragen zu können. Strategieorientiertes Management beschränkt sich nicht auf die Nutzung weiterer Kennzahlen, sondern versucht, das strategisches Denken und Handeln sowie das konkrete Umsetzen der Strategie unter Beachtung aller Stakeholder zu realisieren. Das verlangt eine Abkehr von Nur-Finanzkennzahlen und kurzfristiger Aktienrenditenmaximierung hin zu einem Führen unter Einbeziehung aller Einflussfaktoren, insbesondere auch des Faktors „Mensch“. Doch die Einführung einer Balanced Scorecard erfordert neben dem notwendigem Grundlagenwissen von allen Beteiligten Engagement, Zeit und Erfahrung. In diesem Buch finden Sie - wissenschaftlich aufbereitet - viele Hinweise aus zahlreichen BSC-Projekten in deutschen Unternehmen. Dr. Herwig R. Friedag ist selbstständiger Consultant mit dem Schwerpunkt Erarbeitung und Umsetzung von Unternehmensstrategien mittels der Balanced Scorecard. Herr Friedag ist Regionaldelegierter im Internationalen Controller Verein eV. und zudem Dozent an der Universität Rostock.
Herwig R. Friedag Livres






Balanced Scorecard - einfach konsequent
Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen
Die Balanced Scorecard ist eines der populärsten Instrumente zur strategischen Unternehmenssteuerung. Die Bestseller-Autoren laden erfahrene Controller ein, über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der BSC im Unternehmen zu berichten. So bietet Ihnen dieses Buch einen Werkzeugkasten an praktischem Know-how und plastische Beispiele aus dem Handwerk, dem Mittelstand und aus einer Konzerntochter. Inhalte: BSC erfolgreich im Unternehmen kommunizieren. Mit BSC Innovationen effektiv umsetzen. BSC als konstruktives Führungsinstrument. So nutzen Sie Ziele und Kennzahlen vorausschauend. BSC-Kennzahlen in der Praxis: Warum weniger mehr ist.
Balanced Scorecard at work
- 300pages
- 11 heures de lecture
Dieses dritte Buch von Friedag/Schmidt richtet sich in erster Linie an alle, die während oder nach der Einführung einer Balanced Scorecard vor neuen Herausforderungen stehen: Wie bindet man die Mitarbeiter dauerhaft ein? Wie wird die Scorecard an neue Strategien angepasst? Wie reagiert man, wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen? Wie kommuniziert man den Nutzen einer Scorecard erfolgreich innerhalb und außerhalb der Organisation? Daneben ist das Buch für alle interessant, die sich für strategische Steuerung und Mitarbeiterführung interessieren. Im vorliegenden Buch präsentieren Herwig Friedag und Walter Schmidt konkrete Ansätze, um die Wirksamkeit der genutzten Scorecards zu erhöhen: Oft werden strategische Ziele formuliert, aber operative Arbeiten organisiert. Formulieren Sie konkrete Anforderungen an die strategische Tagesarbeit. Kennzahlen können nicht von selbst steuern, hierzu bedarf es motivierter Mitarbeiter. Berücksichtigen Sie deren Ziele und Motivation, am besten bereits bei der Formulierung der Strategie.
e-Business verändert den Geschäftsalltag jedes Unternehmens. In diesem praxisorientierten Ratgeber lesen Sie, wie das Controlling geeignete Instrumente zur Abbildung und Bewertung der neuen Prozesse und Strukturen findet. Das Buch stellt die Auswirkungen und Konsequenzen von e-Business-Aktivitäten für das Controlling dar. Schritt für Schritt werden bestehende Kernprozesse analysiert, Veränderungen durch das e-Business dargestellt und anschließend Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dieser Ratgeber wendet sich an Controlling-Praktiker, die sich sehr schnell über die Auswirkungen des e-Business auf ihren Arbeitsbereich informieren möchten. Auf CD-ROM: Alle relevanten Controlling-Tools als Excel-Anwendung sowie eine Software zur Balanced Scorecard. Ein Buch des erfolgreichen Autorenteams Herwig R. Friedag und Dr. Walter Schmidt, die zu den führenden Experten auf den Fachgebieten der Balanced Scorecard und des Controllings zählen. Im Rahmen der strategischen Steuerung von Unternehmen haben sich die Autoren intensiv mit den Auswirkungen des e-Business in den Unternehmen beschäftigt.
Eine erfreuliche Lektüre: weil sie sehr lebendig geschrieben ist, den Leser direkt anspricht, und weil es von konkreten Beispielen darin nur so wimmelt. Angenehm fällt dabei auf, dass kaum Aufhebens um das Verfahren gemacht wird; die Autoren bauen sogar Berührungsängste ab, indem sie versichern: Die Methode ist bereits bekannt, allein Systematik und Arrangement sind neu. Sehr systematisch "von Klein auf Gross" ist ihr Arbeitsbuch aufgebaut und mit zahlreichen, bereits erprobten Praxisbeispielen gespickt. So sind die einzelnen Schritte für die Einführung von Balanced Scorecards im Mittelstand wie auch im Grossunternehmen minutiös dokumentiert. Ein ganzer Abschnitt gibt ausgiebig Anregungen für eigene Kennzahlen. Jeder dieser Schritte taucht auch in der sehr detaillierten Gliederung wieder auf, ein reiches Literaturverzeichnis lässt angesichts der doch recht jungen "Wissenschaft" staunen. Das Tüpfelchen auf dem "i" aber ist die CD-ROM mit Powerpoint-Datei zur Durchführung von Workshops. Beides zusammen, Buch und CD, bilden ein wirkungsvolles Team, das getAbstract jedem Praktiker und solchen, die es werden wollen, ans Herz legt
Eine leichte und anschauliche Einführung: Schritt für Schritt das Führungsinstrument Balanced Scorecard entwickeln und umsetzen. Balanced Scorecard - was unterscheidet dieses Führungsinstrument von konventionellen Kennzahlensystemen? Der TaschenGuide zeigt Ihnen, was das entscheidende Potenzial dieser Methode ist: Mit ihr lassen sich die Aktionen aller Mitarbeiter wirksam auf ein gemeinsames Ziel ausrichten! Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass auch nicht-finanzielle Werte wie Kundenzufriedenheit oder die Qualität interner Prozesse erfasst werden. Deshalb setzen sie viele deutsche Großunternehmen und mittelständische Firmen bereits erfolgreich ein. Schritt für Schritt können Sie nachvollziehen, was eine Balanced Scorecard ist, welche Vorteile sie hat, wie man sie aufbaut und umsetzt. Die Autoren veranschaulichen dies am Beispiel der Entwicklung und Umsetzung einer Balanced Scorecard in einer karitativen Einrichtung. Sie tragen damit der zunehmenden Verbreitung der Balanced Scorecard im Non-Profit-Bereich und in der Verwaltung Rechnung. Die Autoren Herwig R. Friedag und Dr. Walter Schmidt zählen zu den Praktikern mit der größten Scorecard-Erfahrung in Deutschland. Als Berater haben sie zahlreiche Einführungsprojekte in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen erfolgreich durchgeführt. Ihr Buch „Balanced Scorecard - Mehr als ein Kennzahlensystem“ - ebenfalls im Haufe Verlag erschienen - wurde zum Bestseller.
