Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Ederer

    Sein grab wird Herrlich seijn
    Singen im Chor ist mehr
    Kloster Neuzelle
    Museum Himmlisches Theater Neuzelle
    Forschung an Fachhochschulen
    Hochschulen für die Region
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Museum Himmlisches Theater Neuzelle
    • Kloster Neuzelle

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      'Barockwunder Brandenburgs' nennt man die 1268 gegründete und später barockisierte Klosteranlage in Neuzelle, aber ein Wunder ist das nördlichste Zeugnis süddeutschen und böhmischen Barocks in Europa nicht: Die Zugehörigkeit Neuzelles zur Niederlausitz und damit zu den Königreichen Böhmen und Sachsen führte im 17. und 18. Jahrhundert zur barocken Überarbeitung der Anlage. Heute präsentiert sich die Klosteranlage nach umfangreichen Baumaßnahmen in neuem Glanz. Mit seinen beiden Barockkirchen, dem spätgotischen Kreuzgang und dem wiederhergestellten barocken Klostergarten gilt das Kloster Neuzelle heute als ein einmaliges Zeugnis zisterziensischer Baukunst. Der völlig neu erarbeitete DKV-Kunstführer über Neuzelle informiert nicht nur über Klostergeschichte und Klosterkunst, sondern dokumentiert auch neue Erkenntnisse der Bauforschung und Baugeschichte. Die Malerei und Ikonographie in den beiden Barockkirchen werden in Rundgängen erschlossen. Erstmals werden auch der wiederhergestellte barocke Klostergarten sowie der restaurierte Kreuzgang mit seinem Klostermuseum ausführlich beschrieben. Im umfangreichen Anhang werden Grundrisse, Planzeichnungen und Literaturhinweise wiedergegeben.

      Kloster Neuzelle