DATEV-Kenntnisse werden in jeder zweiten Stellenanzeige zum Rechnungswesen gefordert. Mit diesem Crashkurs ist jeder in der Lage, auch ohne Vorkenntnisse innerhalb kürzester Zeit eine DATEV-Buchhaltung zu erstellen. DATEV-Kenntnisse werden in jeder zweiten Stellenanzeige zum Rechnungswesen gefordert. Mit diesem Crashkurs können Sie auch ohne Vorkenntnisse innerhalb kürzester Zeit eine DATEV-Buchhaltung erstellen. Sowohl Einsteiger, Steuerfachfremde als auch Buchhaltungsprofis finden sich mit diesem Ratgeber schnell in der DATEV-Welt zurecht. NEU IN DER 8. AUFLAGE Mit allen aktuellen Änderungen zum Jahressteuergesetz 2009, Konjunkturprogramm und Steuerbürokratieabbaugesetz mit neuen Rechengrößen. INHALTE - Das Buch führt leicht verständlich in die DATEV-Buchhaltung ein. - Mit einem Überblick, wie Sie die zwei wichtigen DATEV-Fibu-Programme leicht und schnell bedienen. - Umfangreiches Glossar sowohl zu speziellen Einzelthemen als auch allgemeinen Grundlagen. - Zahlreiche Fallbeispiele mit Buchungssätzen - so buchen Sie richtig.
Elmar Goldstein Livres






Mit diesem Buch können Unternehmer:innen ihren Abschluss und die Steuererklärung komplett selbst erstellen ud Buchhalter:innen mittelgroßer Unternehmen den Jahresabschluss gezielt vorbereiten. Mit praxisgerechten Anleitungen und Beispielen werden sie Schritt für Schritt zum fertigen Jahresabschluss geführt: von den Abstimmarbeiten der laufenden Buchhaltung bis zur Zusammenstellung der zum Jahresabschluss benötigten Unterlagen. Der korrekte Eintrag in die Steuerformulare wird ausführlich und anschaulich erklärt. Inhalte: Die wichtigsten Regeln zur Abstimmung der laufenden Buchhaltung inkl. der Umsatzsteuer und Zusammenstellung der Unterlagen für den Jahresabschluss Was Sie bei der Eröffnungsbilanz und den Nebenbuchhaltungen beachten müssen Aufstellen und Übermittlung der E-Bilanz mit Anlagenspiegel (Taxonomie 6.2) Neu in der 11. Auflage: Neuerungen bei pauschalen Warenentnahmen von Unternehmern, Sachbezügen und Reisekostenpauschalen von Arbeitnehmer:innen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Jahresabschluss der Personengesellschaft leicht gemacht
Für GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG
- 281pages
- 10 heures de lecture
Von den Grundregeln der Bilanzierung bis zu Anhang und Offenlegung: Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Ablauf des Jahresabschlusses. Das Autor:innenteam Jean Bramburger-Schwirkslies, Elmar Goldstein und Michele Schwirkslies geht dabei auf die zahlreichen Sonderfälle von Personengesellschaften ein und hilft Ihnen so, Fehler zu vermeiden. Der ideale Leitfaden für alle, die den Jahresabschluss vorbereiten, erstellen oder prüfen müssen. Inhalte: Eröffnungsbilanz und Abstimmung von Buchhaltung, Aktiva, Passiva, GuV Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten mit Besonderheit des 15a EStG Steuererklärungen und E-Bilanz mit Anlagevermögen, Kapitalkonten, Ergebnisverwendung und Sonderbilanz Neu in der 4. Auflage: Alle wichtigen steuerlichen Änderungen zu unentgeltlichen Wertabgaben, degressiver Abschreibung, Spendennachweis, Hinzurechnung Elektro- und Hybridfahrzeuge in der Gewerbesteuererklärung Neue Schwellenwerte/Größenklassen nach HGB für Kapital- und Handelspersonengesellschaften Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Richtig kontieren von A-Z
Das Kontierungslexikon für die Praxis nach DATEV, IKR, BGA
- 384pages
- 14 heures de lecture
Die Kontierungstabelle in diesem Buch ermöglicht eine schnelle und präzise Zuordnung der 5.000 häufigsten Geschäftsvorfälle zu den entsprechenden Konten, was die tägliche Buchhaltungsarbeit erheblich erleichtert. Ausführliche Erläuterungen zur korrekten Kontierung unterstützen den Leser dabei, die Abschlusspositionen der Konten klar zu bestimmen. Darüber hinaus wird ein online verfügbares Kontierungs-ABC angeboten, das zusätzlichen Nutzen bietet und die Effizienz in der Buchhaltung weiter steigert.
Welches Unternehmen kommt schon ohne Anlagegüter aus ? Vom Kleinunternehmer angefangen, dem das Finanzamt neben seiner Einnahmen-Überschussrechnung noch ein Anlagenverzeichnis zu seinem Firmenwagen und Computer abverlangt bis hin zum Konzern, der für Gebäude, Maschinenparks und Einrichtungen Anlagespiegel und Erläuterungen nach IAS bzw. IFRS (International Financial Reporting Standard) aufstellt: Jeder Betrieb verwaltet die Lebenszyklen seiner Anlagegüter. In diesem Einstieg zur Anlagenbuchhaltung sind sowohl für den Anfänger die Grundzüge einfach mit vielen Beispielen erklärt als auch für den erfahrenen Praktiker Einzelfragen exakt behandelt und mit gesetzlichen Fundstellen belegt. Der Bezug zu den Vorschriften des BilMoG, zur E-Bilanzund IAS bietet zudem einen Ausblick auf die kommende Rechnungslegung.
Belege richtig kontieren und buchen
Typische Buchungsfälle nach den Kontenrahmen für DATEV, IKR, BGA
Monat für Monat werden von der DATEV eG für acht Millionen Arbeitnehmer Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellt, verarbeiten DATEV-Systeme rund zwei Millionen Buchhaltungen mit ebenso vielen Betriebswirtschaftlichen Auswertungen. Für die Finanzbuchhaltung hat sich das DATEV-System unangefochten zum Standard entwickelt und alle konkurrierende Systeme weit hinter sich gelassen. In diesem Überblick finden Sie die Grundzüge des DATEV-Buchführungssystems beschrieben, die wichtigsten Programme für die Finanzbuchführung und die Auswertungen der laufenden Buchhaltung. Im Anhang sind die wichtigsten Kontenrahmen SKR03 und SKR04 abgedruckt
Inventur kompakt
Ein kurzer Leitfaden zur Stichtagsinventur mit Checklisten und Vordrucken
Es gibt nicht wenige Unternehmer, die ihre jährliche Inventur zwar schnell hinter sich bringen jedoch ohne dabei die teilweisen strengen gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Mit diesem Leitfaden sind Kleinunternehmer und Handwerker auf der sicheren Seite und erleichtern sich mit Checklisten und Vordrucken die Inventurarbeit.