Susanne Schwarz Ordre des livres






- 2022
- 2019
In den zurückliegenden Jahren hat sich Horst F. Rupp auf dem Feld der Religionspädagogik mit verschiedenen Themen schwerpunktmäßig befasst und dazu auch publiziert, so etwa mit den Themen „Religion und Bildung“, mit historischen Aspekten der Disziplin (intensiv gearbeitet hat er hier zu Fr. A. W. Diesterweg und seinen Vorstellungen zu Religion und Religionsunterricht) oder eben auch zur Thematik „Religionspädagogik und (Auto-)Biographie“. Zu diesem letztgenannten Themenfeld hat er zusammen mit Rainer Lachmann und Susanne Schwarz sechs Bände ediert, die autobiographische Darstellungen von mehr als einhundert ReligionspädagogInnen bieten. Ein siebter Band ist gerade im Entstehen begriffen. Die Bände wurden/werden jeweils von den Herausgebern durch thematisch-inhaltliche Beiträge eingeleitet, die wichtige spezielle Aspekte der Thematik beleuchten. Die (Herausgeber-)Beiträge aus den ersten sechs Bänden der (Auto-)Biographien-Sammlung werden hier kompakt in einem Band geboten.
- 2019
SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht
- 637pages
- 23 heures de lecture
Die Frage nach Form und Verortung des Religionsunterrichts wird seit langem kontrovers diskutiert und in neuer Dringlichkeit erlebt. Kaum eine Rolle spielen in dieser Diskussion die Perspektiven der AdressatInnen auf den erlebten konfessionellen Religionsunterricht. Susanne Schwarz nimmt die Perspektiven der SchülerInnen in empirischer sowie in theoretischer Hinsicht in den Blick und exploriert sie exemplarisch für den Freistaat Bayern. Ihre für den bayerischen Kontext bislang einzigartige Studie bietet Antworten auf Fragen nach der Motivation, dem Erleben und der Relevanzzuschreibung der Lernenden. Anknüpfend an die Ergebnisse wird im theoretischen Teil der Arbeit ein bundesländerübergreifender Vergleich gewagt, die Rolle nichtreligiöser SchülerInnen im evangelischen Religionsunterricht reflektiert und die Bedeutung der SchülerInnenperspektiven für die Frage nach dem guten Religionsunterricht diskutiert.
- 2018
Herbert fühlt sich traurig und allein und begibt sich auf die Suche nach Gesellschaft. Während alle anderen Tiere beschäftigt sind, trifft er auf einen Kiwi, der ihm zuhört und ihm eine wichtige Lektion erteilt.
- 2017
Mit dem Projekt »inklusiv: leben und arbeiten« knüpft das greenlab der weißensee kunsthochschule berlin an das Thema »social design« aus dem Jahr 2015 an und erweitert es um den Bereich Arbeitswelten. Drei wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit werden berührt: Das Soziale – repräsentiert im Gedanken der Inklusion und der Arbeit in Gemeinschaft; die Ökologie – im Konzept des Sharings von Raum, Ressourcen und Materialien; die Ökonomie – das Co-Working als wirtschaftliches Modell für Freelancer und Start-Ups. Der Band versammelt zwölf Studienprojekte zum Thema sowie einige Diskussionsbeiträge des Symposiums aus dem Jahr 2016.
- 2015
Das Buch für den Durchblick im Ernährungs-Dschungel Ernährung dient dem Vitalitätserhalt und wird in Verbindung mit Genussfähigkeit zum allgegenwärtigen Lifestyle-Thema: Es geht um eine Anhebung der Lebensqualität, eine spürbare Aufwertung des Alltagserlebens!
- 2014
Was ist eigentlich...? Wie läuft denn...? Was macht man bei..? Kennen Sie...? In unserem Fachgebiet interessieren sich die Menschen für viele Dinge. Jeder glaubt, er weiß was, dabei häufen sich die Legenden. Seit über 15 Jahren bin ich in der Psychiatrie und Psychotherapie tätig und habe die Dinge gesammelt, die mich die Menschen gefragt, für die sie sich interessiert haben, und die sie spannend fanden. Ich hoffe, damit ein bisschen Klarheit auf dem Fachgebiet und ganz viel Begeisterung für das Wunder-Bare unseres Körper-Seele-Geist-Systems schaffen zu können.
- 2014
Feder, Draht und Pinsel
Ideen und Techniken für Kinderkunst
«Feder, Draht und Pinsel» macht Kindern Lust aufs Malen, Basteln, Drucken und Experimentieren. Es ist ein fantasievoll gestaltetes Bilderbuch mit vielen Ideen und Anregungen und gleichzeitig auch ein Anleitungsbuch, in dem verschiedene künstlerische Techniken vermittelt werden. Wie werden Temperafarben gemischt, und was versteht man unter Öldurchdruck? Was lässt sich aus Draht gut formen, wie entsteht ein Holzrelief? Die Techniken werden schrittweise erklärt, bei der Umsetzung der Ideen aber wird der Kreativität freien Lauf gelassen. Alle Beispiele in diesem Buch sind von Kindern und Jugendlichen erfunden und hergestellt worden, entstanden sind dabei Mixed-Media-Collagen, Kurbelapparate aus Holz, Theaterbühnen aus Papier, Inseln aus Papiermaché oder Burgen aus Ton.
- 2013
Das Buch thematisiert die aktuelle Debatte um Wissenschaftlichkeit und Alternativmethoden in der Seelenheilkunde. Es bietet einen integrativen Ansatz, der naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche und alternativmedizinische Erfahrungen kombiniert, um individuelle Wege zur Behandlung seelischer Erkrankungen aufzuzeigen.
