Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Koberg

    Ost-West - ein deutscher Stoff
    Claus Peymann
    Elfriede Jelinek
    Elfriede Jelinek. Ein Porträt
    • Verena Mayer und Roland Koberg erfüllen mit ihrer grandios geschriebenen Biographie über Elfriede Jelinek ein doppeltes Desiderat: zum einen geben sie einen gut strukturierten Überblick über die künstlerische Entwicklung der Nobelpreisträgerin von 2004, über ihre tumultartigen Anfänge, über die Anfeindungen, denen sie ausgesetzt war, ebenso wie über die vielen Erfolge und Preisverleihungen, die ihr zuteil wurden; zum anderen bieten sie so etwas wie eine Hinführung zu ihrem nicht unumstrittenen Werk, indem sie auf sehr dezente Weise biographische Hintergründe ausleuchten, ideologie- und gesellschaftskritische Ambitionen skizzieren, Themen und Genres nachzeichnen und Jelineks Figuren auf ihren sozial-politischen Hintergrund hin abklopfen. Gerade in dem gelungenen Mix aus werkgeschichtlichen Zusammenhängen, biographischen Angaben und gefilterter Rezeptionsgeschichte besteht eine besondere Qualität dieses "Porträts", das ein Porträt nicht nur der Autorin, sondern auch der Gesellschaft gibt, in der und gegen die Elfriede Jelinek seit ihrem schriftstellerischen Debüt (an)schreibt

      Elfriede Jelinek. Ein Porträt
    • Elfriede Jelinek ne laisse personne indifférent : qu'elle parle du rapport entre hommes et femmes, de sexe, de politique, elle nous emporte dans le tourbillon de ce " flot de voix et de contre-voix " que l'académie de Stockholm a distingué. S'appuyant sur de nombreux entretiens, sur des documents d'archives inexploités et sur leur parfaite connaissance de l'histoire contemporaine de l'Autriche et de sa littérature, Verena Maver et Roland Koberg dressent le portrait d'une artiste à la vie riche en contradictions. Célèbre pour ses apparitions dans les médias, Elfriede Jelinek mine pourtant une vie retirée. Dans son ronron, La Pianiste, elle règle ses comptes avec sa mère, alors qu'elles ont longuement cohabité. Viennoise distinguée, elle sait être une critique virulente de son temps qui descend dans la rue pour défendre des causes politiques. Lauréate de plusieurs prix prestigieux, elle suscite encore l'hostilité. Son oeuvre est tout aussi contrastée : le sublime et le trivial, le comique et le macabre, l'ironie et le mépris s'y côtoient. Cet ouvrage retrace une carrière, des débuts comme enfant prodige, " dressée " par une mère à la musique, jusqu'aux derniers textes écrits pour Internet par un auteur de renommée internationale.

      Elfriede Jelinek
    • Der erste Band der neuen „Blätter des Deutschen Theaters“ widmen sich einem gesellschaftspolitischen Thema: „Ost/West - ein deutscher Stoff“. Das erfolgreiche Spielzeitmotto des Deutschen Theaters, „Deutsche Stoffe“, verbindet sich mit der zeitweise hitzig geführten Debatte um Ost-West-Kompetenz im Kulturbetrieb und den Umgang mit geteilter Geschichte. Zu diesem deutschen Stoff der Stunde beziehen zwanzig Autoren auf unterschiedlichste Weise Stellung, unter anderem Wolfgang Engler, Gustav Seibt, Thomas Brussig, Jens Bisky, Iris Hanika und Jochen Schmidt.

      Ost-West - ein deutscher Stoff