Ernährung und Gesundheit
Biologische Landwirtschaft versus Agrarindustrie






Biologische Landwirtschaft versus Agrarindustrie
Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit bestimmen
Der Erfolgsautor zeigt neue Wege auf, wie der Mensch sich vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen kann Wie erhalten wir in Zeiten neuartiger Pandemien, chronischer Krankheiten, zunehmender Urbanisierung und medialem Dauerfeuer unsere körperliche und geistige Gesundheit? Basierend auf umfassenden ökologischen Betrachtungen und unter Berücksichtigung der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Mikrobiomforschung zieht Martin Grassberger Schlüsse über die fundamentalen Wechselwirkungen zwischen uns und unserer Umwelt und zeigt, wie wir trotz beunruhigender Entwicklungen ein gutes und gesundes Leben führen können. Martin Grassberger stellt in "Das unsichtbare Netz des Lebens" den Menschen in den Fokus und erklärt, wie jeder Einzelne sich, seine Kinder und die Umwelt schützen kann.
Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter
Interdisziplinärer Praxisleitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Juristen und Betreuer von Gewaltopfern
Die Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Mit diesem Buch legen die Autoren einen praktischen Leitfaden für die Ermittlung in Todesfällen - vor allem, aber nicht nur - am Tatort vor. Er orientiert sich an Frage- und Problemstellungen, die sich aus der täglichen Arbeit mit dieser Materie ergeben. Behandelt werden kriminalistische und medizinische Grundlagen sowie Methodik der Untersuchung sowohl des gewaltsamen als auch des natürlichen Todes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit am Tatort, z. B. Tatortsicherung, taktisches Verhalten am Tatort, Spurensuche, Spurensicherung, Rekonstruktion und vieles mehr. Diese Themen werden sowohl allgemein wie auch detailliert gegliedert nach verschiedenen Todesarten, wie Tod durch Schusswaffen, Tod im Wasser, Tod durch stumpfe Gewalt, Tod durch Ersticken etc., dargestellt und anhand von Bildmaterial aus der langjährigen Berufserfahrung der Autoren erklärt. Ergänzt wird das Werk durch einen Beitrag aus Sicht der Justizbehörden. Das Zusammenwirken von Autoren aus dem gerichtsmedizinischen, dem polizeilichen und dem juristischen Bereich machen das Buch zu einem unverzichtbaren Arbeitsbehelf für alle Angehörigen dieser Berufsfelder.
Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben
Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik! Umweltverschmutzung, industrielle Landwirtschaft und Raubbau am Ackerboden verursachen chronische Krankheiten. Was ist der Ausweg? Während die Weltbevölkerung rasant auf die 8. Milliarde zusteuert und immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen, breiten sich stetig chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aus. Warnungen vor unmittelbaren Bedrohungen wie Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Biodiversität verhallen weitgehend ungehört. Der Humanbiologe und Arzt Martin Grassberger zeigt auf, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der rücksichtslosen Zerstörung der Natur und den leisen Epidemien chronischer Krankheiten besteht. Die Einsichten sind ernüchternd. Grassberger zeigt jedoch mögliche Auswege aus der gegenwärtigen globalen Gesundheits- und Umweltkrise auf. Das Buch der Stunde!