Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicolaus Heutger

    Niedersächsische Juden
    1100 [Elfhundert] Jahre Bücken
    Jüdische Spuren in Niedersachsen
    Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte
    Einführung in die Münzkunde
    Kloster Walkenried
    • Kloster Walkenried

      Geschichte und Gegenwart

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Die Gründung des Klosters Walkenried durch Adelheid im Jahr 1127 markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte der Zisterzienser im nord- und mitteldeutschen Raum. Papst Innozenz II. bestätigte das Kloster nur zehn Jahre später, was dessen Bedeutung im Ordensverband unterstreicht. Nicolaus Heutger präsentiert in seinem Werk umfassende Ergebnisse seiner Forschung, die die mittelalterliche Baugeschichte, die Entwicklung des Klosters sowie das klösterliche Alltagsleben beleuchten. Zudem wird die aktuelle Situation Walkenrieds und dessen künstlerische Rezeption thematisiert.

      Kloster Walkenried
    • Nicolaus Heutger hat sich der Geschichte und Gegenwart der niedersächsischen Stifte und Klöster über ein halbes Jahrhundert hinweg in zahlreichen Veröffentlichungen gewidmet. Der hier angezeigte Band vereint fast dreißig seiner Vorträge und Aufsätze. Etliche von ihnen führen über den Stand der Erstpublikation hinaus, darunter die Essays zu Loccum, Amelungsborn und Möllenbeck, und wurden umgearbeitet und erweitert. Der Autor wertete aktuelle Grabungsergebnisse aus, berücksichtigte die jüngere Litertaur und informiert über die Gegenwart der behandelten Ordenshäuser. Nicolaus Heutger hatte dieses Buch fest geplant. Die Vorarbeiten daran waren der wichtigste Inhalt seiner letzten Lebensjahre; es sollte zu seinem Goldenen Doktor- und Ordinations-Jubiläum erscheinen. Aber weder die Fertigstellung noch das Jubiläum konnte der Autor mehr erleben. Nach seinem Tod im Januar 2008 stellt nun der von seiner Tochter abgeschlossene Band sein kirchengeschichtliches Vermächtnis dar.

      Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte