Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulf Dirlmeier

    Menschen und Städte
    Öffentliches Bauen in Mittelalter und früher Neuzeit
    Deutsche Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Berliner Republik
    Kleine deutsche Geschichte
    História Alemã do século VI aos nossos dias
    Europa im Spätmittelalter 1215-1378
    • Europa im Spätmittelalter 1215-1378

      • 412pages
      • 15 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Drei hochkarätige Autoren schließen die Chronologie der Grundriss-Reihe. Auch der Band zum Spätmittelalter folgt der bewährten Dreiteilung: Anschauliche Darstellung der spätmittelalterlichen Geschichte, Diskussion der Forschungsentwicklung und -kontroversen sowie eine detaillierte Bibliografie bilden zusammen ein Lehrbuch der besonderen Art. Themen der politischen Geschichte haben hier ebenso ihren Platz wie Aspekte der Wirtschaft, der Kultur und der Lebenswelt der Menschen.

      Europa im Spätmittelalter 1215-1378
    • Obra conjunta de sete historiadores, todos eles especialistas no período histórico que tratam, História Alemã visa dar um contributo para o conhecimento de um país, e uma região, que ao longo dos séculos tem moldado de forma inequívoca a história do continente europeu. Retrato de uma realidade complexa, que nem sempre esteve agregada numa entidade político-administrativa como hoje a conhecemos - e, por isso, História Alemã e não História da Alemanha -, o texto retrocede até ao século VI, na Alta Idade Média, concluindo com aquilo a que os autores chamam a República de Berlim, que se iniciou em 1990, após a reunificação alemã.

      História Alemã do século VI aos nossos dias
    • Der Band, der 2006 von Konrad H. Jarausch um ein neues Kapitel zur „Berliner Republik“ und der unmittelbaren Zeitgeschichte nach 1990 erweitert wurde, bietet einen vollständigen und aktuellen Überblick über die gesamte deutsche Geschichte. Bisher nur als Hardcover lieferbar, gibt's Reclams 'Kleine deutsche Geschichte' damit auch wieder zum studentenfreundlichen Preis in der Universal-Bibliothek.

      Kleine deutsche Geschichte
    • Vom Frühmittelalter bis zur Berliner Republik – in diesem kompakten Überblick erzählt eine Gruppe von ausgewiesenen Experten, wie das entstand, was wir heute Deutschland nennen. Wer verstehen will, warum aus den deutschen Fürstentümern vergleichsweise spät ein Nationalstaat wurde, wie es zur Katastrophe des Holocaust kommen konnte und wie sich die beiden deutschen Staaten nach 1945 herausbildeten, findet Antworten in diesem für die Neuauflage umfassend aktualisierten und erweiterten Buch. Mit einem neuen Kapitel zur Ära Merkel und zur »Zeitenwende«

      Deutsche Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Berliner Republik
    • Der Band enthält ausgewählte Schriften Ulf Dirlmeiers zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie sind entsprechend der Schwerpunkte des Schaffens Ulf Dirlmeiers, des Mitbegründers der Alltagsgeschichte des Mittelalters, in fünf Abschnitte geordnet: Räumliche Bedingungen, in denen Menschen wirtschafteten und politische Entscheidungen auch unter ökonomischem Kalkül trafen; Geschichte spätmittelalterlicher Lohnarbeit, insbesondere auf den Baustellen der Zeit; Konsumgewohnheiten in spätmittelalterlichen Städten; historische Umweltforschung und Geschichte der Inneren Urbanisierung sowie spätmittelalterliche Städte als soziale Körper, insbesondere die Formierung der Ratsherrschaft und die Möglichkeiten sozialen Aufstiegs. Kollegen, Kolleginnen und Schüler haben außerdem ihre Erinnerungen an den 2011 verstorbenen Ulf Dirlmeier beigetragen.

      Menschen und Städte