Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Kneissl

    18 janvier 1965
    Die Mobilitätswende
    Prinz Eugen
    Die Gewaltspirale
    Diplomatie Macht Geschichte
    Die zersplitterte welt: Ws von der Globalisierung bleibt
    Mein naher Osten
    • Amman, Beirut, Jerusalem - Karin Kneissls Leben zeigt viele Stationen. In ihrem Buch spricht sie von ihrer ganz persönlichen Verbindung zum Nahen Osten und warum es sie immer wieder in die Krisengebiete verschlagen hat. Kann man sich in einen unlösbaren Konflikt verlieben? Karin Kneissl hat ihr halbes Leben im und mit dem Nahen Osten verbracht. Zwischen dem Wunsch zu verstehen und zu helfen; zwischen Todesangst, Frustration und dem Fatalismus einerseits und der tiefen Liebe zu einer Region und den Menschen andererseits. Sie studierte in Jerusalem, organisierte Menschenrechtsdebatten in Beirut, führte Interviews im Irak und erlebte den Arabischen Frühling am Tahrir-Platz mit. Als Journalistin, Diplomatin und Lehrende erlebte sie nahöstliche Königspaläste und österreichische Ministerien, deutsche Redaktionen und amerikanische Universitäten, nationale Botschaften und globale Energiekonzerne, backstage und ungeschminkt. Diese skurrilen, absurden, traumatischen und berührenden Erfahrungen teilt sie nun in diesem Band. Und wir kommen mit ihr zur Überzeugung, dass die Welt Menschen mit Rückgrat braucht, die nach ihrer eigenen Überzeugung handeln und sich nicht zu Söldnern anderer Interessen machen lassen - in den Krisengebieten der Welt ebenso wie im politischen Alltag hierzulande.

      Mein naher Osten
    • Meldungen über eine Weltwirtschaftskrise dominieren die Nachrichten. Die EU steht vor der Gefahr des Auseinanderbrechens, kulturelle Ressentiments brechen wieder auf, und wir kämpfen gegen Umweltzerstörung sowie die Überalterung der Gesellschaft. Angesichts dieser Herausforderungen stellt sich die Frage, ob die westliche Kultur wie andere Hochkulturen untergehen wird. Karin Kneissl, eine Expertin für internationale Beziehungen, hat sich intensiv mit dem Untergang von Großreichen beschäftigt. Sie analysiert, was wir aus dem Fall des römischen Reiches, der arabischen Kalifen und des britischen Empires lernen können. Kneissl beleuchtet mögliche Tendenzen und warnt, dass die Idee einer solidarischen Weltgemeinschaft möglicherweise eine Illusion ist. Zukünftig könnten nicht die großen kosmopolitischen Machtzentren, sondern kleine Einheiten wie Dörfer entscheidend sein. Sie fragt, wie unsere kulturelle Identität geprägt wird, wie wir nach einem massiven Wohlstandsverlust leben und wie unsere Wirtschafts- und Energieversorgungssysteme organisiert werden müssen, um gegen die aufstrebenden BRICS-Staaten bestehen zu können. Auch die Rolle der Religion in der Zukunft wird thematisiert. Kneissl bietet Antworten auf diese drängenden Fragen und präsentiert ihre Thesen auf fundierte und provokante Weise.

      Die zersplitterte welt: Ws von der Globalisierung bleibt
    • Es ist eine Spirale aus wechselseitiger Gewalt, die sich immer schneller zu drehen scheint: Der Westen exportiert Kriege wie die Irakinvasion in den Nahen Osten, islamistischer Terrorismus seinerseits nimmt westliche Städte ins Visier. Die Berichterstattung ist selten objektiv, Emotionen dominieren und die Fakten verschwimmen. In diesem schwer durchschaubaren Dickicht nahöstlicher Kriege ist ein Kompass hilfreich, um zu verstehen, wer gegen wen und warum kämpft. Karin Kneissl gibt einen Einblick zu den Hintergründen grundsätzlicher Missverständnisse zwischen Orient und Okzident. Die Dauerkrise im Iran, in Israel oder in den besetzten palästinensischen Gebieten rückt uns näher, als wir glauben: Wir sind nicht nur von den Energielieferungen aus dem Nahen Osten abhängig, auch die Gewalt in der Region bewegt immer mehr die muslimische Bevölkerung in Europa. Es ist aber kein Kampf der Kulturen, sondern der Ignoranten in mächtigen Positionen, in dem unsere Welt steckt. Karin Kneissl unternimmt nicht nur eine Diagnose dieses gefährlichen Patts. Sie zeigt auch Wege aus dem Dilemma auf.

      Die Gewaltspirale
    • Die Mobilitätswende

      und ihre Brisanz für Gesellschaft und Weltwirtschaft

      Klimawandel und Migration haben viele Unterthemen. Eines davon ist unsere Mobilität. Egal, in welche Richtung diese sich verändert, wird es nicht nur gesellschaftspolitische, sondern auch weitreichende geopolitische Auswirkungen geben. Nach der Abwanderung vieler Industrien ist die Autobranche einer der wichtigsten Arbeitgeber in Europa. Aber die Konkurrenz wächst. Verliert Europa den Automobilsektor, stehen bis zu acht Millionen Arbeitsplätze auf dem Spiel. Antriebstechnologien befinden sich jedoch nicht zuletzt wegen der Klimadebatte auf dem Prüfstand. Wenn die EU aus dem Verbrennungsmotor aussteigt, könnte ein Preisverfall die Erdölproduzenten in ein Dilemma bringen. Ein massiver Einbruch der Nachfrage würde Krisen im Nahen Osten, auf dem afrikanischen Kontinent und in Asien lostreten. Während wir unseren Energieverbrauch frei von fossilen Energien gestalten wollen, vergessen wir auf die Konsequenzen für die betroffenen Produzenten. Die Folge wäre u. a. weitere Migration. Karin Kneissl analysiert die aktuellen Entwicklungen im Rohstoffsektor und zeigt die Zusammenhänge zwischen Energie, Gesellschaft und Geopolitik auf.

      Die Mobilitätswende
    • Wachablöse

      Auf dem Weg in eine chinesische Weltordnung

      Die globalen Machtverhältnisse verschieben sich. Wir erleben eine Wachablöse: Europa spielt geopolitisch kaum noch eine Rolle, ist auf der politischen Weltbühne nur noch Statist, während ohne China nichts mehr geht. Die EU ist mit sich und ihren Krisen beschäftigt, und auch die Hochzeiten der USA sind vorüber. Sowohl Europa als auch die Amerikaner überschätzen ihre Bedeutung in der südlichen Hemisphäre. Die Wirtschaftsmacht China tritt hingegen immer selbstbewusster auf. Auch politisch. Man sieht sich wieder in der Rolle des imperialen „Reichs der Mitte“, als das zivilisatorisch überlegene Zentrum der Welt. Karin Kneissl, bekannte Expertin für geo- und energiepolitische Fragen, unternimmt mit diesem Buch eine Bestandsaufnahme dieses Epochenwechsels. Sie vertritt die These, dass sich China in unserer multipolaren Welt nicht mit einer geopolitischen Führungsrolle zufriedengibt, sondern vielmehr eine globale Vormachtstellung anstrebt.

      Wachablöse
    • Testosteron macht Politik

      • 149pages
      • 6 heures de lecture

      Bewegen Ideologien und Werte die Politik? Sind es wirtschaftliche und militärische Interessen, die die Welt lenken? Oder spielen auch Faktoren auf individueller Ebene - psychologische, gar biochemische - eine bedeutende, bislang unterschätzte Rolle?

      Testosteron macht Politik
    • Öl und Erdgas sind derzeit so stark in den Medien präsent wie schon lange nicht mehr. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Nicht zum ersten Mal sehen Industriestaaten die Sicherheit ihrer Versorgung gefährdet. Ob Krieg, Klimawandel oder Konflikt im Nahen Osten – viele Faktoren beeinflussen den Handel mit den zwei wichtigsten Rohstoffen. Ziel dieses Buches ist es, Übersicht in das Chaos der globalen Erdöl- und Erdgaspolitik zu bringen. Karin Kneissl analysiert die Hintergründe von Konflikten um Erdöl und Erdgas und lässt den Leser verstehen, was die Entwicklung antreibt. • Die Rolle von Erdöl und Erdgas in der Zukunft • Der Einfluss der OPEC • Klimawandel und Co.: Wohin steuert die westliche Industrie? • Ist unsere Energieversorgung bedroht? Und wenn ja: wodurch?

      Der Energiepoker