Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albert Hirschbichler

    Bayerisches Staatsbad in den Alpen
    Salzwandern
    Landkreis Berchtesgadener Land
    Berchtesgaden und seine Bergwelt
    Steinernes Meer. Spurensuche im Niemansland
    Berchtesgadener Land
    • Berchtesgadener Land

      History-People-Customs-Valleys, Villages, Mountains, Lakes. Englische Ausgabe

      Berchtesgadener Land
    • Die Berchtesgadener Fotografin Marika Hildebrandt präsentiert in ihrem Bildband beeindruckende Naturaufnahmen, begleitet von einem fesselnden Text des Kletterers Albert Hirschbichler. Er teilt seine Erfahrungen aus den Bergen und beleuchtet die Geschichte der Region, von der Klostergründung bis zur Wechselwirkung von Mensch und Natur.

      Steinernes Meer. Spurensuche im Niemansland
    • Berchtesgaden und seine Bergwelt

      Berge & Seen, Menschen & Brauchtum, Geschichte, Täler & Ortschaften

      In diesem Bildband präsentiert die Fotografin Marika Hildebrandt die atemberaubende Natur der Berchtesgadener Alpen, begleitet von einem fesselnden Text des Kletterers Albert Hirschbichler. Er teilt spannende Touren und historische Einblicke, die die Entwicklung der Region und das Zusammenspiel von Mensch und Natur beleuchten.

      Berchtesgaden und seine Bergwelt
    • Landkreis Berchtesgadener Land

      voralpin - alpin - hochalpin

      Die 15 Gemeinden des Berchtesgadener Landes bestimmen diesen Bildband. Beeindruckendes Bildmaterial dokumentiert die Landschaft eines der schönsten Landkreise Deutschlands. Nicht nur die weltbekannten Motive wie Königssee und Watzmann oder die Alte Saline in Bad Reichenhall stehen im Vordergrund, auch die ruhigen und verträumten Ansichten der voralpinen Landschaft im Norden werden vorgestellt. Die Texte von Dr. Albert Hirschbichler vermitteln zu jeder Gemeinde heimatliches Grundwissen.

      Landkreis Berchtesgadener Land
    • Salz ist lebensnotwendig für Mensch und Tier und war einst eine Quelle von Reichtum und Macht. Als Handelsgut hatte es immense Bedeutung. Die Geschichte des Berchtesgadener Landes und Bad Reichenhalls ist seit Jahrhunderten eng mit dem Salz verbunden. Es schuf Arbeitsplätze in Bergwerken und Salinen, während in den umliegenden Wäldern Holzknechte Brennholz für die Sudpfannen schufen. Die Versorgung der Salinen mit Brennholz war entscheidend, und um das Salz wurden sogar Kriege geführt. Die historische Bedeutung des Salzes reicht weit über die Region hinaus; Reichenhall war ein Zentrum des Salzhandels, der Süddeutschland und Teile Mitteleuropas umfasste. Das kostbare Mineral wurde bis in die Schweiz und nach Böhmen transportiert. Die Handelswege ermöglichten zudem kulturellen Austausch und menschliche Kontakte. Auch heute ist Salz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, wobei die meisten Menschen es als Speisewürze oder Konservierungsmittel kennen. Über 90% der Salzproduktion werden jedoch in der chemischen Industrie verwendet, als Grundstoff für zahlreiche Produkte des Alltags. Der Wanderführer bietet Anregungen für Unternehmungen in beeindruckenden Landschaften und an geschichtsträchtigen Orten, um die Geschichte des Salzes erfahrbar und erlebbar zu machen.

      Salzwandern
    • AuszugKranksein ist immer schlimm! Chronisches Kranksein, d. h. nie mehr ganz gesund zu werden, ist für den Gesunden vielleicht ein Alptraum, für den wirklich Betroffenen aber die tägliche Wirklichkeit. Und doch muss auch sie/er damit leben. Das Beispiel vieler Menschen beweist: Das geht sogar! Die Erkrankung erlegt diesen Menschen allerdings eine Menge Einschränkungen im Alltag auf, bringt eine Vielzahl an Beschwerden und oft auch Leid mit sich. Jeder von ihnen möchte wieder ganz gesund werden - verständlicherweise. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass das in den meisten Fällen ein vergeblicher Wunsch bleibt - trotz bester und modernster Therapie. Wer es schafft, sein Ziel zu ändern, sich zu sagen: „Die Krankheit ist da, und ich werde sie nicht mehr los, also mache ich das Beste daraus, lerne, sie bestmöglich „in den Griff zu bekommen“, mit ihr zu leben, alles dafür zu tun, dass sie mir möglichst wenig Beschwerden bereitet - und versuche ansonsten, alles Schöne und Lebenswerte am Leben zu genießen“, der wird sehen, dass es tatsächlich besser geht und die Belastung durch die Krankheit zumindest wesentlich kleiner wird.

      Luft ist Leben