From the first ever radio transmission in 1906, to the underworld New York club parties of the sixties to the future concept of the DJ as cultural producer, the transition of the DJ from record-spinner to musician is the central theme of the book.
Ulf Poschardt Livres






The thinking man’s sports car: a symbol of the relentless desire for peak power and limitless performance. The Porsche 911 inspires a worldwide ripple effect. When Ferdinand Porsche could not find a sports car he liked, he decided to build one himself. And now, the rest is history: Jerry Seinfeld drives it; Boris Johnson admires it; Steve McQueen loves it; and Jeremy Clarkson hates it. The Porsche 911 moves the world. Despised by many in Germany as a set of wheels for fat cats, it is the favorite car of free spirits and intellectuals in the U. S. and across the globe. The Porsche 911 was not just invented by one of the most fascinating and controversial families – it is also a technical meisterwerk. Since its launch in 1963, the 911 has built a reputation for itself as “the thinking man’s sports car.” Both a car and a cultural icon, it has earned a fan base that spans from young to old, East to West, connoisseur to enthusiast. Porsche 911: The Ultimate Sportscar as Cultural Icon explains how this German car became a global phenomenon and a symbol of aspiration, freedom, and the appetite for perfection, and even more, why, around the world, the 911 continues to fascinate gentlemen, ladies, and rogue drivers. In this book, Ulf Poschardt sends Porsche drivers to the shrink and concludes that a little narcissim can be a healthy thing; he then takes them on an engaging journey through the checkered history that defines their pride and joy. Not everyone can, nor indeed should, drive a Porsche, but Porsche 911: The Ultimate Sportscar as Cultural Icon lays bare the raw driving force behind the 911 for anyone intrepid enough to discover. Born in Nuremburg in 1967, Ulf Poschardt is a graduate of philosophy and a prominent German journalist. Poschardt has been chief editor of the German editions of both Vanity Fair and Rolling Stone, deputy editor of Welt am Sonntag, and has been an integral part of other prominent publications; he currently holds the title of chief editor at WELTN24. In addition to this book dedicated to the Porsche 911, his other publications include DJ Culture.
Cool
- 438pages
- 16 heures de lecture
Das ist geil, das ist heiß, das ist ... cool! Unsere Kultur gefriert. Was passiert mit uns in "Zeiten wie diesen, in denen wir irrsinnig gut mit Technik umgehen, alles Mögliche professionell handhaben, nur eines wird immer katastrophaler: das Leben?" fragt Kultur- & Lifestyle-Philosoph Ulf Poschardt und macht eine ausgedehnte und hellsichtige Expedition in die Kälte unserer Gesellschaftsordnung, in die wohl erste soziale Eiszeit in der Geschichte der zivilisierten Menschheit.
Ohne Mündigkeit kann es keine Demokratie, keine offene Gesellschaft geben. Doch Autoritarismus, Moralismus und Technologisierung bedrohen das freie und selbstbestimmte Individuum. Neu ist, dass sich immer mehr Menschen auf diese Entmündigung freuen. Ulf Poschardt zeigt, wie wir uns die Mündigkeit als Abenteuer des Lebens bewahren können. Stehen wir vor der Rückkehr des Menschen in seine selbstverschuldete Unmündigkeit? Die Welt ist noch unübersichtlicher geworden, ihre Probleme scheinen für den Einzelnen nicht mehr durchschaubar zu sein. Die Folge davon sind die zu einfachen und falschen Antworten der Populisten, undifferenziertes Schwarz-Weiß-Denken, Rede- und Denkverbote und die Selbstentmachtung des Menschen durch den wachsenden Ausgriff von Technologie. Aber wie können wir uns unsere Mündigkeit bewahren? UIf Poschardt gibt provokante Antworten und beschreibt, wie wir Mündigkeit erleben können, als Mann und als Frau, als Konsument, als Gläubiger, als Träumer und als Rebell.
Einsamkeit hat einen schlechten Ruf. Völlig unbegründet, sagt Ulf Poschardt. Er zeigt uns das Paradies der Einsamkeit, den Ort, an dem die Chance auf Selbstfindung und Glück wohnt. Er erzählt von uns, die erst nur für einen Augenblick allein sind, dann sind es 90 Minuten, bald auch an Weihnachten oder am eigenen Geburtstag, schließlich ist man schon ein ganzes Jahr nur mit sich … Poschardt zeigt die Einsamkeit in all ihren Spielarten, sei es im Alltag oder in philosophischer Betrachtung. Sein Plädoyer mündet in die lustvolle Entdeckung der glücklichen Einsamkeit.
In diesem scharfsinnigen und provokanten Essay entlarvt Ulf Poschardt einen neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft prägt und lähmt: den „Shitbürger“. Mit einer unheilvollen Mischung aus Anmaßung und Untertanengeist inszeniert sich der Shitbürger als moralisch überlegener Retter der Welt – verteidigt dabei jedoch vor allem seine eigenen Privilegien und Interessen. Poschardt, einer der renommiertesten Journalisten Deutschlands, zeigt auf, wie der Shitbürger in den liberalen, saturierten Gesellschaften des Westens eine beispiellose „Hegemonie“ errichtet hat. Diese habe nicht nur Institutionen wie Kultur, Medien und Wissenschaft durchdrungen, sondern Deutschland in eine tiefe Krise geführt – eine Krise, die nur durch radikale Selbstkritik und eine Rückbesinnung auf republikanische Tugenden überwunden werden kann. Ein unverzichtbares Buch für alle, die den gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit verstehen und die Mechanismen des Shitbürgertums durchschauen wollen. Provokant, analytisch und ein Weckruf zur Selbstreflexion.
Häuser des Jahres
- 272pages
- 10 heures de lecture
Die Planung eines Einfamilienhauses ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Unterschiedlichste Anforderungen wie z. B. Bauvorschriften, das vorhandene Budget oder auch die Bauherrenwünsche erlauben zwar unzählige Planungsvarianten, auf der Suche nach dem perfekten Entwurf sind jedoch die Kreativität und das Können der Architekten gefragt. Die aktuelle Publikation überzeugt bereits zum 4. Mal mit 50 herausragenden Architektenhäusern aus dem deutschsprachigen Raum und dokumentiert somit den alljährlich stattfindenden Wettbewerb „Häuser des Jahres“. Die Bandbreite der Projekte wird anhand professioneller Fotos, den relevanten Plänen sowie magazinartigen Erläuterungstexten verdeutlicht und zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten, die sich aus Holz, Beton, Glas oder Naturstein realisieren lassen. Die Dokumentation richtet sich sowohl an architekturbegeisterte Bauherren als auch an Architekten und Innenarchitekten, die in dieser spannenden Aufgabe eine kreative Herausforderung suchen. Die Stiftung Buchkunst wählte den Band auf die Shortlist für „Die schönsten deutschen Bücher 2015“!