An unusual psychological thriller. A woman in her 50’s decides to break out of her mundane existence when a strange opportunity presents itself. She grabs the chance with both hands. Where this leads nobody would have foretold. Her midlife crisis will put most women’s in the shade and leads us to question how in control we are of our own destiny. It is loosely based on an event that happened to the author and started her thinking. The story that followed wrote itself …
Christine Hummel Livres






Das Kind und seine Krankheiten in der griechischen Medizin
- 353pages
- 13 heures de lecture
Eine Abhandlung über Kinderheilkunde im modernen Sinne liegt aus der Antike nicht vor. Gleichwohl wurden das Kind und seine Krankheiten von den griechischen Ärzten wahrgenommen. In der vorliegenden Arbeit sind die Anschauungen von 21 medizinischen Schriftstellern von Aretaios (1. Jh. n. Chr.) bis zu Johannes Aktuarios (14. Jh.) gesammelt, kommentiert und analysiert. Die Gesundheitspflege von Kindern und die Behandlung ihrer Krankheiten wurden bis in die byzantinische Medizin im Rahmen der Qualitäten- und Säftelehre theoretisch und praktisch betrieben. Dieses langlebige Konzept ermöglichte bei aller Beschränktheit der Mittel ein differenziertes Eingreifen auch am kranken Kind.
Germanistikstudenten stehen vor der Aufgabe, sich immer schneller und rationeller Überblicks- und Grundlagenwissen anzueignen - besonders seit der Einführung der Bachelor- und Master-Abschlüsse. Reclam hilft mit einem Einführungsband zum Kernbereich, dem interpretierenden Umgang mit der deutschen Literatur (Ausgabentypen, Rhetorik, Ästhetik und Stilistik, Gattungen und Methoden). Verfasst und in der Praxis erprobt wurde das Buch von drei Expertinnen der universitären Lehre.
Was der coffee to go erst seit einiger Zeit vermag, das kann die Kürzestgeschichte – auf literarischer Ebene – schon lange eine Lösung, wenn die Zeit einmal knapp ist. So erfreut sich diese Gattung nicht zuletzt im Deutschunterricht großer Beliebtheit, weil sie sehr flexibel einsetzbar ist. Dabei kann gerade die zwangsläufige Gedrängtheit solcher Gedichte in Prosa die inhaltliche Auseinandersetzung damit sehr anspruchsvoll machen. Die Anthologie enthält 80 deutschsprachige Texte, die in maximal fünf Minuten zu lesen sind. Sie stammen aus dem Zeitraum von 1955 bis zur Gegenwart, ihre Themenvielfalt (vom Augenblicksbild bis zur Summe eines ganzen Menschenlebens) ist ebenso bunt wie die der Stile. Nützliche Vorschläge für die Textarbeit runden die Sammlung ab.
Wallende Nebel, feuchtes Grau, verschwommene Landschaft: Nebel verhüllt, verbirgt oder verzerrt Sicht- und Hörbares, verändert die Wahrnehmung, durchaus bis ins Unheimliche. Nicht nur die Romantiker wie Eichendorff oder Tieck konnten sich am Nebel nicht satt sehen, auch Expressionisten wie Alfred Lichtenstein oder August Stramm, später Hesse, Fried, Bachmann, Mayröcker oder Kling versuchten immer wieder, das flüchtig-täuschende Element im Gedicht zu fassen.