Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabina Becker

    Neue Sachlichkeit im Roman
    Literaturwissenschaft
    Literatur- und Kulturwissenschaften
    Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter
    Urbanität und Moderne
    Experiment Weimar
    • Experiment Weimar

      • 608pages
      • 22 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Sabina Becker legt mit diesem Band eine große Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick – ohne sie als krisenhafte ›Zwischenkriegszeit‹, ›Inkubationsphase des Nationalsozialismus‹ oder Krisenjahre der ›Klassischen Moderne‹ abzuwerten. Denn die Weimarer Kultur wird weniger von ihrem Ende her, also nicht vom Jahr der Machtübertragung aus erklärt, sondern vom Ersten Weltkrieg her verstanden. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innovative und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so wichtig ist und vielfach die Basis unseres heutigen Kunstverständnisses bildet.

      Experiment Weimar
    • Der Band beleuchtet den Bürgerlichen Realismus aus kulturgeschichtlicher Sicht und verbindet literaturhistorische Analysen von Autoren wie Fontane, Keller und Storm mit der Kultur- und Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Er thematisiert die soziale und historische Basis des Begriffs sowie die Haltung seiner Vertreter.

      Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter
    • Literatur- und Kulturwissenschaften

      • 223pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der Band ist als Überblicksdarstellung über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden angelegt. Die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden werden in einer nachvollziehbaren Weise beschrieben, ihre jeweiligen Schwerpunktsetzungen, zentralen Ideen und Ansätze herausgearbeitet. Mit zahlreichen Textbeispielen.

      Literatur- und Kulturwissenschaften
    • Literaturwissenschaft

      Eine Einführung

      4,0(2)Évaluer

      ›Reclams Studienbuch Germanistik‹ bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus: - Klar strukturiert - Verständlich formuliert - Praxisnah auf den Punkt gebracht Alles, was man für den wissenschaftlichen Umgang mit der deutschen Literatur wissen muss, wird hier konzentriert und einprägsam erklärt: die Gestaltung literarischer Texte durch Poetik, Rhetorik und Stilistik, das System der Gattungen, Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft sowie Grundbegriffe der Editionswissenschaft. Von drei Expertinnen der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, ist dieses Grundlagenbuch genau auf die aktuellen Studienrealitäten abgestimmt. Der bewährte grüne Band in der Universal-Bibliothek erscheint hier als erweiterte und aktualisierte Auflage im großen Studienbuchformat mit Tabellen, Merkboxen und wertvollen Literaturempfehlungen.

      Literaturwissenschaft
    • Neue Sachlichkeit im Roman

      Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik

      3,5(2)Évaluer

      Die in diesem Band versammelten Aufsätze sind den neusachlichen Tendenzen im Roman der Weimarer Republik gewidmet und untersuchen, inwieweit inhaltliche und formale Forderungen und Elemente der Neuen Sachlichkeit Eingang in Romane der zwanziger und frühen dreißiger Jahre gefunden haben; sie diskutieren aber zugleich signifikante Differenzen und Modifikationen.

      Neue Sachlichkeit im Roman
    • Germanistikstudenten stehen vor der Aufgabe, sich immer schneller und rationeller Überblicks- und Grundlagenwissen anzueignen - besonders seit der Einführung der Bachelor- und Master-Abschlüsse. Reclam hilft mit einem Einführungsband zum Kernbereich, dem interpretierenden Umgang mit der deutschen Literatur (Ausgabentypen, Rhetorik, Ästhetik und Stilistik, Gattungen und Methoden). Verfasst und in der Praxis erprobt wurde das Buch von drei Expertinnen der universitären Lehre.

      Grundkurs Literaturwissenschaft
    • Weimar im Exil

      Die Kultur der Republik am Pazifik

      • 302pages
      • 11 heures de lecture
      Weimar im Exil
    • FÉLICIE HARTLAUB: Die Traumprotokolle aus der Zeit des Ersten Weltkriegs HARALD TAUSCH: Félicie Hartlaubs Traumprotokolle aus dem Ersten Weltkrieg und die Beschäftigung mit dem Traum im Kreis ihrer Familie GÜNTER HELMES: If any question why we died .... Überlegungen zu frühen filmischen Inszenierungen des Ersten Weltkriegs GÉRARD RAULET: Kriegsausgang. Ernst Troeltsch oder der Republikanismus der Vernunft in der Praxis CHRISTIAN E. ROQUES: Gestern, morgen, nur nicht heute. Hans Freyers strategischer Umgang mit der 'politischen Romantik' in der Weimarer Republik STEFAN TUCZEK: Eiskalte Lebenswelten. Vom Kältekult in der Weimarer Republik CLEMENS-CARL HÄRLE: Loggia, Passage, Kristall. Raumzeitfiguren bei Walter Benjamin CHRISTOPHER MEID: Afrika singt. Zur Rezeption afroamerikanischer Lyrik in den 1920er Jahren KAROLINE SPRENGER: Das Oktoberfest als Labor. Ödön von Horváths Kasimir und Karoline (1932) und Mozarts V-Effekte WALTER DELABAR, INES SCHUBERT: Autoren der Weimarer Republik. Eine Nebenbemerkung Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14. Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922). Hrsg. v. Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs (Matthias Schöning) Florens Christian Rang: Deutsche Bauhütte. Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Reprint der Erstausgabe. Hrsg. v. Uwe Steiner. Mit einem Vorwort v. Anne Weber (Sonia Goldblum) Ausgewählte Neuerscheinungen Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Personenregister

      Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd.18