Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Wellmann

    Können Vögel husten?
    Warum ist es nachts dunkel?
    Alles wandert
    Yu hui kou ke ma
    Was ist gutes Wetter?
    Welt der Wirtschaft
    • Neue Impulse - neue Antworten Einkaufen, Rente planen, Apps herunterladen – Wirtschaft bestimmt unseren Alltag, und doch überlassen wir viele Dinge gerne vermeintlichen Experten. Dabei zeigen die jüngsten Krisen, wie schnell Gewissheiten ins Wanken geraten. Verhalten sich Wirtschafts-Akteure wirklich rational? Wann regeln sich Märkte selbst - wann versagen sie kläglich? Formt die Wirtschaft das Internet oder das Internet die Wirtschaft? Wie verändern Globalisierung und Digitalisierung die Arbeitswelt? Hintergrundwissen, Querverbindungen, Denkanstöße: Dieses Wissensbuch zum Thema Wirtschaft lässt keine Fragen offen.

      Welt der Wirtschaft
    • Seit jeher sind Menschen dem Wechselspiel von Wetter und Klima ausgesetzt und gestalten es aktiv mit. In den letzten 200 Jahren haben wir jedoch die Witterung in einem dramatischen Ausmaß beeinflusst: Wälder werden zerstört, fossile Brennstoffe verbrannt, Industrien entwickelt und die Landwirtschaft intensiviert. Diese Aktivitäten führen zu einer globalen Erwärmung der Atmosphäre mit weitreichenden Konsequenzen für Ökosysteme und Lebewesen. Veränderte Temperaturen bedingen neue Lebensformen und haben erhebliche soziale und sozioökonomische Auswirkungen. Das Begleitbuch zum Funkkolleg „Mensch und Klima“ von hr2-kultur beleuchtet diese komplexen Zusammenhänge und hinterfragt kritisch den aktuellen Stand der Klimaforschung. Wie verlässlich sind die Prognosen zum Treibhauseffekt? Welchen Einfluss haben Himmelskörper auf Wetterphänomene? Was führte zur Eiszeit? Und wie beeinflusste der Klimawandel die menschliche Evolution? Welche Optionen stehen uns heute zur Verfügung? Die Beiträge richten sich an alle, die sich fundiert und verständlich über den aktuellen Wissensstand informieren möchten. Das Buch bietet zudem eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen der Radiosendungen des Funkkollegs.

      Was ist gutes Wetter?
    • Kein Kabeljau mehr in der Nordsee, aber wild wachsende Tomaten am Rheinufer: Der Klimawandel könnte unsere Tier- und Pflanzenwelt dramatisch verändern – und neue Flüchtlingsströme verursachen. Zugleich schärft er aber unser Bewusstsein dafür, dass Wandel und Wanderschaft schon immer die Grundprinzipien der Materie und des Lebens waren: Selbst Viren sind darauf angewiesen, ihre Wirte so zu manipulieren, dass sie die Weitergabe der Erreger fördern. Für dieses Buch haben sich die Autorinnen und Autoren in 15 Beiträgen dieser Thematik aus unterschiedlichsten Blickwinkeln angenähert: Sie beobachten den Weg der durchs Weltall rasenden Erde und die Bewegungen der Kontinente, sie folgen wandernden Pflanzen, Tieren und Mikroben, die begleiten Arbeitsnomaden und politische Flüchtlinge, sie analysieren die Warenströme und die Ausbreitung philosophischer Ideen quer durch Europa. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Hörfunk-Reihe „Wissenswert“ von hr2-kultur.

      Alles wandert
    • Warum ist es nachts dunkel?

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch ist hervorgegangen aus der Sendung "Astronomie und Raumfahrt Das Neue Funkkolleg 2005/06" (November 2005 bis April 2006, heute noch im Internet abrufbar auf der Webseite des Hessischen Rundfunks). Die Beiträge umfassen grundlegende Themen aus Astronomie und Raumfahrt: dunkle Materie und dunkle Energie, Entstehung des Kosmos, Wandel des astronomischen Weltbildes, zivile und militärische Erderkundung, die garnicht so friedliche Entstehung der Weltraumschifffahrt in Deutschland nebst einigen kritischen Anmerkungen zu Wernher von Braun, chinesische Raumfahrt, Suche nach außerirdischem Leben. Lebendig geschriebenes, durchweg allgemeinverständliches Lesebuch, nicht unbedingt stringend zusammenhängend, quantitative Betrachtungen bleiben außen vor. Leichte unterhaltsame, aber nicht oberflächliche Zwischendurch oder NachttischLektüre für naturwissenschaftlich interessierte Leser, die sich einen Ein und Überblick verschaffen möchten in und über das, was "da draußen" so eben vor sich geht. Gut neben Horst Güntheroth (BA 11/05). (2)

      Warum ist es nachts dunkel?
    • Seit fünf Jahren antworten erfahrene Autorinnen und Autoren des Hessischen Rundfunks auf Hörerfragen zu Themen aus Natur und Technik, Kulturgeschichte, Politik und Wirtschaft. Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes „Haben Fische Durst?“ wurden auch für diesen Sammelband wieder 111 überraschende Antworten aus der hr1-ENTDECKUNGSREISE ausgewählt. Seit wann gibt es Schultüten? Wie entsteht Magenknurren? Wie viele PS hat ein Pferd? Was predigt man einer Gardine? Wie dick ist das Eis am Nordpol? Warum zeigen uns viele Wappentiere die Zunge? Wie weit ist der Horizont vom Strand entfernt? Wo exerzierte die 5. Kolonne? Wie brennt eine Kerze im Weltraum? Dürfen Gliedstaaten der EU und der USA austreten? Wie kam Onkel Otto zu seinem Namen? Warum „sticht“ man in See? Wie kam der Zuckerhut zu seiner Form? Wie lange reichen die Erdölreserven? Hat der Papst zwei Staatsangehörigkeiten? Warum ist der 50er größer als der Euro? Warum bedeckt man in der Synagoge den Kopf, nicht aber in der Kirche? Warum packt man beim Verschwinden genau 7 Sachen?

      Können Vögel husten?
    • Wollten Sie auch schon immer wissen, warum die Brennnessel so brennt und ob man am Nordpol mehr wiegt als am Äquator? Woher kommt der Begriff 'Saftladen' und woher hat der Rauschgoldengel seinen Namen? Diese und viele andere Fragen haben die Zuhörer des Hessischen Rundfunks in der Sendereihe 'hr1-Entdeckungsreise' gestellt. Wissenschaftsredakteur Karl-Heinz Wellmann und sein Autorenteam haben mit Hilfe von Experten und Nachschlagewerken Antworten gefunden und die verblüffendsten und unterhaltsamsten davon in diesem Buch versammelt. 'Zu entdecken gibt es nette Geschichten, Aha-Effekte und Sachen zum Lachen. Die Texte sind jedoch nicht in Fachchinesisch, sondern allgemeinverständlich, leicht lesbar und vergnüglich geschrieben.' Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Haben Fische Durst?