The exploration of the Bible as both sacred text and literary work forms the core of Boyle's latest essays. He argues for a collaboration between biblical scholarship and literary criticism, addressing how the Bible's historical narratives can be reconciled with modern secular culture. The first series examines thinkers who view the Bible as literature, while the second delves into secular literature through a Catholic lens. Drawing on a diverse array of influential writers, Boyle offers deep insights that challenge and enrich the understanding of faith and literature.
Nicholas Boyle Livres






Goethe and the English-speaking world
- 296pages
- 11 heures de lecture
New studies of perception of Goethe and his works outside his native Germany.Goethe's relations with the English-speaking world have frequently been the subject of scholarly investigation. This volume brings together new points of view, variety of approaches, and original findings. These range from the discussion of recent critical approaches, such as chaos theory or Edward Said's Orientalism, to Goethean texts, through other more empirical contributions, which bring to light new material, some of it deriving from archives in Weimar relating to Goethe's contact with English culture. Other essays involve the reassessment of questions of influence, close readings of some parts of well-known texts such as Faust and Wilhelm Meister, analysis of recent translations of Goethe's poetry, and a long-overdue survey of the role played by some of Goethe's texts in Irish literature and culture.
German literature
- 144pages
- 6 heures de lecture
German writers, be it Goethe, Nietzsche, Marx, Brecht or Mann, have had a profound influence on the modern world. This Very Short Introduction illuminates the particular character and power of German literature, and examines its impact on the wider cultural world.
Die besondere Leistung dieser Biographie liegt darin, daß Goethes soziale und geistige Umwelt als Voraussetzung für seine literarische Tätigkeit erschlossen wird. Der Kunst Nicholas Boyles gelingt es, die persönliche und literarische Entwicklung Goethes vor diesem Hintergrund zu erschließen, dem Leser die Augen für verborgene Aspekte seines Lebens und für unbekannte Zusammenhänge zu öffnen.
Nicholas Boyles Goethe-Biographie ist einzigartig: ein biographisches Meisterwerk, das bei seinem Erscheinen in Deutschland und in England Aufsehen erregt hat. Mit den ersten beiden des auf drei Bände geplanten Werks liegen bereits über 2000 Seiten vor; mit stupender Detailkenntnis, die auch für ausgewiesene Goethekenner noch überraschungen bietet, vermittelt Boyle ein neues, ungewöhnliches Bild des Menschen und des Dichters. Und es gelingt ihm, seinen Stoff erzählerisch zu vermitteln.
Der 1. Band dieser wahrhaft umfassenden Gesamtdarstellung des britischen Germanisten endet, wie bei K. Conrady (zuletzt BA 6/95) 1790, nach Goethes Rückkehr aus Italien. Sehr detailliert (doch nie langweilig) und streng chronologisch werden Leben und Werk im engen Zusammenhang dargestellt und gedeutet, im Kontext der westeuropäischen Literaturszene, der philosophischen Strömungen und sozialen Situation. Infragestellung des Begriffs Goethezeit aufgrund der historischen Brüche. 26 Seiten Personen- und Ortsregister mit detaillierten Unterschlagworten, Werkregister, Seitenüberschriften. Ergänzend zu K. Conrady, der wegen der strafferen Darstellung und der präzisen Werkanalysen breiter einsetzbar ist, empfohlen. (3)