Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Mayrhofer

    Grundrechtsbeschwerdegesetz
    Der Steuerzahler
    Wirtschaftsrecht für die betriebliche Praxis
    Über den Zusammenhang der additiven Inhalts- und Maßtheorien
    Der Steuerzahler. Arbeitsrecht 2000/01
    Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 2010/11
    • Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 2010/11

      Der Steuerzahler

      • 475pages
      • 17 heures de lecture

      Seit dem letzten Erscheinen dieses Buches ist nun wieder ein Jahr verstrichen. Seither kam es im Arbeitsrecht - einem hoch dynamischen Rechtsgebiet - zu einer Reihe von Änderungen bzw. Neuerungen, sowohl was die Gesetzgebung als auch die Rechtsprechung betrifft. Die umfangreichsten der hier berücksichtigten Änderungen betreffen neben weiteren anderen: das Kinderbetreuungsgeld hier wurde vor allem Wert auf verständliche Darstellung der mit dem laufenden Jahr abermals erhöhten Anzahl der verschiedenen Bezugsmöglichkeiten gelegt; das Berufsausbildungsgesetz die integrative Berufsausbildung wurde verbessert, Lehrabschlussprüfungs-Wiederholungen wurden erleichtert; das Bauarbeiter-Urlaubs- und -Abfertigungsgesetz; das Arbeitnehmerschutzrecht; das neue Gesetz über eingetragene Partnerschaften wurde an den entsprechenden Stellen des Buches berücksichtigt. Auch in der für die Praxis so wichtigen Rechtsprechung gab es wieder zahlreiche - und vor allem wichtige - höchstgerichtliche Entscheidungen in arbeitsrechtlichen Detailfragen, die wiederum neu hier aufgenommen wurden und einen großen Teil der Überarbeitung ausmachen. Die im Anhang enthaltenen Musterverträge und Erklärungen wurden um einige erweitert bzw. adaptiert, ebenso wie der umfangreiche Index am Ende des Buches.

      Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 2010/11
    • Dieses Buch erläutert, wie Fabasoft Professional Services mit den Fabasoft Standardprodukten Web-basierte E-Government- und eCRM-Lösungen in Projekten effizient umsetzt und in einen flächendeckenden, zuverlässigen Produktionsbetrieb bringt. Zuerst wird auf die Grundlagen und Konzepte eingegangen, die für eine erfolgreiche Einführung der Fabasoft Standardprodukte das Fundament bilden. Anschließend wird im Hauptteil des Buches das Fabasoft Vorgehensmodell erläutert. Das Fabasoft Vorgehensmodell ist ein Programm aus bis zu 14 Teilprojekten, mit dem E-Government- und eCRM-Lösungen mit den Fabasoft Standardprodukten implementiert werden. Es werden die Phasen der einzelnen Teilprojekte dieses umfassenden Programms dargestellt: Programmleitung, Referenzlösung, Infrastrukturvorbereitung, Betriebsvorbereitung, Organisationsvorbereitung, System- und Anwendungsintegration, Schulungsvorbereitung, Projektmarketing, Migration, Pilot-/Probebetrieb, Rollout, Betriebsführung, Helpdesk/Hotline, Anforderungs- und Change-Management Den Abschluss bilden „best practice“-Beispiele von konkreten Umsetzungen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

      Das Fabasoft-Vorgehensmodell