Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henning Dedekind

    1 janvier 1968
    Krautrock
    Die letzten Tage Jesu. Protokoll einer Hinrichtung
    23 Things They Don't Tell You About Capitalism
    Surviving Autocracy
    Kurt Cobain intim
    • Die erste autorisierte und illustrierte Biografie von Kurt Cobain ist eine wahre Schatztruhe, randvoll mit bislang unveröffentlichten Dokumenten, privaten Fotografien und Erinnerungen. „Kurt Cobain intim“ bietet erstmals einen tiefen Einblick in die schillernde Persönlichkeit einer der am meisten verehrten amerikanischen Rocklegenden. Noch nie zuvor gezeigte Artefakte und Bilder aus dem Privatarchiv der Familie fügen sich zu einem faszinierenden Porträt des Künstlers und Menschen Kurt Cobain zusammen – und zeigen auch, wie nahe Kreativität, Wahnsinn und Genie beisammen liegen können. Anhand der hier zusammengetragenen und persönlichen Gegenstände und Fotografien kann sich der Leser auf eine Reise durch Cobains Leben entführen lassen und dabei unerkanntes Terrain erkunden. Darüber hinaus machen handschriftliche Notizen und Zeichnungen, Faksimiles längst vergessener Zeitschriftenseiten und großformatige Abbildungen seiner vielen Graffiti verzierten Gitarren „Kurt Cobain intim“ zu einem Muss für alle Nirvana-Fans. Die Bilder und Memorabilien wurden von Bestsellerautor Charles R. Cross (New York Times) mit einem packenden biografischen Begleittext versehen. Dem Buch liegt zudem eine Audio-CD mit bisher unveröffentlichtem Spoken-Word-Material und Gesprächen mit Kurt Cobain bei.

      Kurt Cobain intim
    • Surviving Autocracy

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      4,2(2978)Évaluer

      “When Gessen speaks about autocracy, you listen.” —The New York Times “A reckoning with what has been lost in the past few years and a map forward with our beliefs intact.” —Interview As seen on MSNBC’s Morning Joe and heard on NPR’s All Things Considered: the bestselling, National Book Award–winning journalist offers an essential guide to understanding, resisting, and recovering from the ravages of our tumultuous times. This incisive book provides an essential guide to understanding and recovering from the calamitous corrosion of American democracy over the past few years. Thanks to the special perspective that is the legacy of a Soviet childhood and two decades covering the resurgence of totalitarianism in Russia, Masha Gessen has a sixth sense for the manifestations of autocracy—and the unique cross-cultural fluency to delineate their emergence to Americans. Gessen not only anatomizes the corrosion of the institutions and cultural norms we hoped would save us but also tells us the story of how a short few years changed us from a people who saw ourselves as a nation of immigrants to a populace haggling over a border wall, heirs to a degraded sense of truth, meaning, and possibility. Surviving Autocracy is an inventory of ravages and a call to account but also a beacon to recovery—and to the hope of what comes next.

      Surviving Autocracy
    • 3,9(1119)Évaluer

      Challenges popular misconceptions while making startling revelations about free-market practices, explaining the author's views on global capitalism dynamics while making recommendations for reshaping capitalism to humane ends.

      23 Things They Don't Tell You About Capitalism
    • Nick Page schildert die spannungsgeladene Atmosphäre in Jerusalem zwischen dem Einzug Jesu und seinem Tod. Er porträtiert das Leben in der römisch besetzten Stadt und beleuchtet Figuren wie Pilatus, Kaiphas und die Jünger, die in einen eskalierenden Konflikt verwickelt sind, während Tausende Pilger die Straßen füllen.

      Die letzten Tage Jesu. Protokoll einer Hinrichtung
    • Krautrock

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Vierzig Jahre nach 1968 ist es an der Zeit, die musikalischen Entwicklungen dieser Ära zu beleuchten. Deutschland erlebte einen gesellschaftlichen Umbruch, als eine junge Generation gegen das Bürgertum und die amerikanische Vormundschaft aufbegehrte. Diese Abnabelung von den Werten der Eltern führte zu einer Suche nach einer eigenen deutschen Identität in der modernen Popkultur. Musiker aus verschiedenen Städten wie Köln, Düsseldorf und Berlin experimentierten mit neuen Klängen und bildeten Gruppen wie Can, Kraftwerk und Tangerine Dream. Die deutsche Popmusik befreite sich von angelsächsischen Einflüssen und entwickelte anarchische Klangwände und „kosmische Musik“, oft beeinflusst von Drogen, die den Weg für spätere Genres wie Techno ebneten. Der Begriff „Krautrock“ entstand als abfällige Bezeichnung für diese musikalischen Strömungen. Doch nach anfänglicher Euphorie verlor die Bewegung an Schwung und kehrte zu traditionellen Formen zurück, bevor die Neue Deutsche Welle aufkam. Heute berufen sich internationale Künstler auf die Errungenschaften dieser kurzen, prägnanten Epoche. Der Autor, Jahrgang 1968, erkundet in Gesprächen mit Musikern und Zeitzeugen, wie Musik, Politik und Lebensgefühl verschmolzen. Er fragt, was von der Krautrock-Revolution geblieben ist und welche Faszination sie heute noch ausübt.

      Krautrock