Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beate Hoecker

    Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest
    Frauen und das institutionelle Europa
    Politische Partizipation von Frauen
    Frauen in der Politik
    Bremerinnen bewältigen die Nachkriegszeit
    Lern- und Arbeitsbuch Frauen, Männer und die Politik
    • Dieses Buch will eine allgemeinverständliche und materialreiche Gesamtdarstellung des Geschlechterverhältnisses in der Politik bieten und versucht konkrete Vorschläge, wie Frauen und Männer sich für eine demokratische und gleichberechtigte Gesellschaft einsetzen können zu machen.

      Lern- und Arbeitsbuch Frauen, Männer und die Politik
    • Frauen in der Politik

      Eine soziologische Studie

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Statistische Bestandsaufnahme: Frauen in Parteien und Parlamenten der Bundesrepublik.3. Erklärungsansätze zur Politisierung der Frauen.4. Barrieren und Chancen für Frauen im innerparteilichen Fuhrungsauswahlprozeß.5. Frauen in den Bremer Parteien. Eine Darstellung und Analyse ihres Sozial-, Einstellungs- und Partizipationsprofils.Abbildungsverzeichnis.Tabellenverzeichnis.

      Frauen in der Politik
    • Politische Partizipation von Frauen

      Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Politik. Ein einführendes Studienbuch

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Mit der Ausweitung der wissenschaftlichen Frauen- bzw. Geschlechterforschung in den letzten Jahren geriet auch das politischeVerhalten von Frauen zunehmend in den Blick. Der Frage, ob Frauen ein anderes Politikverständnis haben, wird hier umfassend anhand der politischen Partizipation von Frauen bei Wahlen, in Parteien, Parlamenten und Eliten nachgegangen und analysiert.

      Politische Partizipation von Frauen
    • Frauen und das institutionelle Europa

      Politische Partizipation und Repräsentation im Geschlechtervergleich

      Die politische Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene hat sich in den vergangenen Jahrzehnten leicht erhöht, gleichwohl sind Frauen in den Organen und Institutionen der Europäischen Union nach wie vor in der Minderheit. Das Buch dokumentiert diese Entwicklung anhand empirischer Daten und analysiert die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentation. Darüber hinaus werden auch die Beteiligung von Frauen an den Wahlen zum Europäischen Parlament sowie ihre Einstellungen gegenüber der Europäischen Union in den Blick genommen und auf Geschlechterdifferenzen hin überprüft. Welche Perspektiven sich daraus für die Verwirklichung einer Geschlechterdemokratie ergeben, wird abschließend erörtert.

      Frauen und das institutionelle Europa
    • Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest

      Eine studienorientierte Einführung

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Das Studienbuch vermittelt die Grundlagen der Partizipationsforschung und beleuchtet das breite Spektrum unterschiedlicher Formen politischer Beteiligung. Analysiert werden u. a. die Teilnahme an Wahlen, parteibezogene Partizipation sowie politisches Protestverhalten.

      Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest
    • Inhaltsverzeichnis I. Einleitung. II. Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen in den Staaten der Europäischen Union. 1. Belgien: Politische Partizipation in Belgien: Die gespaltene Frau. 2. Dänemark: Frauen und politische Repräsentation in Dänemark. 3. Deutschland: Zwischen Macht und Ohnmacht: Politische Partizipation von Frauen in Deutschland. 4. Finnland: Frauen in der finnischen Politik: Auf dem Weg zur Hälfte der Macht? 5. Frankreich: Frauen in Frankreich: heiß geliebt und politisch kaltgestellt. 6. Griechenland: Frauen als Akteurinnen in der politischen Kultur Griechenlands. 7. Großbritannien: Großbritanniens sexistische Demokratie: Frauen, Männer und die Politik im Parteienstaat. 8. Irland: Die politische Repräsentation von Frauen in der Republik Irland. 9. Italien: Die politische Repräsentation von Frauen in Italien: eine noch immer unvollendete Demokratie. 10. Luxemburg: Luxemburg: Verspäteter politischer Einstieg der Frauen. 11. Niederlande: Vom demokratischen Feigenblatt zur Parität. Politische Partizipation von Frauen in den Niederlanden. 12. Österreich: Zwischen Konflikt und Konsens: Frauen im politischen System Österreichs. 13. Portugal: Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen in Portugal. 14. Schweden: Frauen, Männer und die politische Repräsentation in Schweden. 15. Spanien: Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen in Spanien. Außerhalb der EU. 16. Der Fall Norwegen: A

      Handbuch politische Partizipation von Frauen in Europa