Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler_innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Paul Stenner, gehen in diesem Buch aus transdisziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen analysiert und erklärbar gemacht werden können.
Elisabeth Mixa Livres






E-Motions
- 211pages
- 8 heures de lecture
Der Sammelband widmet sich dem großen Thema der Veränderung der Emotionen in der Gegenwartskultur. Ausgehend von einer Ringvorlesung mit begleitendem Seminar am Institut für Soziologie der Universität Wien unterziehen Vortragende und Studierende unterschiedliche Aspekte aktueller Emotionalisierungsprozesse der Analyse. Der Band vereint 17 Beiträge zu Themen wie der Ökonomisierung der Emotionen über die Wellness-Inszenierung und Wutbürger-Kultur bis hin zum Emotionsmanagement in Firmen und Workshops zur Gewaltprävention mit Jugendlichen.
Einmischungen
- 207pages
- 8 heures de lecture
Die Protestbewegung, die im Herbst 2009 von Wien ausgehend europaweit für Unruhe an den Hochschulen sorgte, ist bis heute an kein Ziel gelangt. Dennoch oder gerade deshalb ist es sinnvoll, das bisher Geschehene auch theoretisch zu reflektieren. Dieser Band versucht dies im Lichte der zentralen Denkpositionen Gramscis und versammelt Texte sowohl von einschlägigen ForscherInnen als auch von Studierenden und Lehrenden. Gesellschaftstheorie wird so mit studentischer Selbstreflexion in Bezug gesetzt, um einen Beitrag zu aktuellen bildungspolitischen Diskussionszusammenhängen zu leisten; zum anderen versteht sich das Buch als theoretische Intervention in die Proteste, aus denen es selbst hervorgegangen ist.
Zwischen den Sprossen
Aufstiegsbedingungen und Karrierebarrieren für Medizinerinnen im professionellen und universitären Feld
Das Projekt „Körper-Geschlecht-Geschichte“ stellt eine wichtige Initiative auf dem Gebiet der Gender Studies dar. Die Bearbeitung dieser Fragen ist gerade in der Medizin ein Desiderat. Es ist daher großes Interesse zu erwarten und auch universitäre Lehrveranstaltungen werden auf dieses Buch zurückgreifen. „Die Lektüre der einzelnen in sich abgeschlossenen und qualitativ insgesamt anspruchsvollen Beiträge ist spannend, ihre inhaltliche Gemeinsamkeit erscheint. einsichtig.“ Geschichte und Region/ Storia e regione.
Innovationen : Standpunkte feministischer Forschung und Lehre
- 438pages
- 16 heures de lecture
