Focusing on scientific communication, this guidebook leverages over 25 years of expertise in presentation training and lecture coaching. It integrates the latest brain research findings to provide researchers with essential tools for effective communication. The book aims to enhance presentation skills, enabling users to convey their ideas clearly and confidently in academic settings.
Barbara Hey Livres






Virtuelle Veranstaltungen in Wissenschaft und Lehre
Eine praxisorientierte Einführung
Die Übertragung von Präsenzveranstaltungen in den virtuellen Raum ist für die meisten Forschenden und Lehrenden eine neue Herausforderung. Dieses essential stellt die damit verbundenen veränderten Regeln der Kommunikation mit den didaktischen und kommunikationspsychologischen Besonderheiten von Online-Formaten vor. Es zeigt, worauf es bei der E-Moderation virtueller akademischer Veranstaltungen ankommt und welche Instrumente helfen, Aufmerksamkeit, Motivation und Interaktion zu stärken. Best-Practice-Beispiele sowie Erfahrungen aus Wissenschaft und Lehre komplettieren dieses essential und machen es zu einer wertvollen Informationsquelle für Forschende und Lehrende zur Gestaltung virtueller Formate im wissenschaftlichen Kontext.
Krieg: Geschlecht und Gewalt
- 204pages
- 8 heures de lecture
Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Ländern beleuchten die wiederkehrenden Zusammenhänge zwischen kriegerischer Gewalt und Geschlecht/Gender aus historischen, philosophischen, kulturanthropologischen, erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Perspektiven. Dieses Buch leistet einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zu einer Thematik, die in aktuellen politischen Diskussionen oft vernachlässigt wird: die Gender-Dimension. Die Beiträge umfassen eine Vielzahl von Themen: Barbara Hey, Cécile Huber und Karin M. Schmidlechner diskutieren feministische Perspektiven zur Ausstellung über Verbrechen der Wehrmacht. Erna Pfeiffer analysiert literarische Strategien zur Bewältigung von Gewalt unter Militärdiktaturen. Alicia Kozameh und Karin Wilhelm thematisieren die Geschlechterordnung im Nationalsozialismus. Elisabeth Katschnig-Fasch reflektiert über symbolische Geschlechterkonstruktionen und deren Verbindung zur Gewalt. Ingrid Egger widmet sich der psychotherapeutischen Betreuung von kriegstraumatisierten Frauen. Weitere Beiträge befassen sich mit Geschlechtsidentitäten im Frühmittelalter, dem Umgang mit Schuld in der politischen Kultur und geschlechtsspezifischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Kerstin Grabner und Annette Sprung untersuchen das Thema Krieg und Vergewaltigung, während Roswith Roth die psychologischen Aspekte von Gewalt betrachtet. Ilse Brehmer schließt mit der Erziehung zum Helden und zur Heldenmut
China-Kompetenz für Wissenschaftler
- 52pages
- 2 heures de lecture
Dieses essential vermittelt landeskundliches und interkulturelles Wissen über China, das für eine erfolgreiche wissenschaftliche Kooperation unverzichtbar ist. Barbara Hey und Manuel Lauer erläutern die Unterschiede in der Arbeitsweise und der Erwartungshaltung zwischen westlichen Ländern und China. Der Leser erlangt ein Verständnis der geschichtlichen und gesellschaftlichen Motive, die bis heute den privaten und wissenschaftlichen Alltag Chinas bestimmen. Er wird in die Lage versetzt, sich im institutionellen und politischen Umfeld Chinas zu orientieren und unerwartete Verhaltensweisen in der Zusammenarbeit zu antizipieren und nachzuvollziehen. Viele Tipps und Beispiele aus der Praxis machen das essential zu einem kompakten und nützlichen Begleiter.
Was heißt Qualitätssicherung von frauenfördernden Maßnahmen im Wissenschaftsbereich? Was macht den Erfolg solcher Anstrengungen aus? Welche Aspekte sind kritisch für das Gelingen, wo liegen vermeidbare Risiken, welche Lösungsansätze wurden gefunden? Der Band erlaubt konkrete Einblicke in die Praxis der Konzeption, Evaluation und Optimierung von unterschiedlichen Maßnahmen zur Verbesserung der universitären Chancengleichheit. Inhalte: Exemplarische Interventionen zur Qualitätssicherung * Akzeptanz, Wirkung und Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Instrumenten der Frauenförderung * Methoden bei der Vorbereitung von Personen auf Mentoringprozesse * Matching von MentorIn und Mentee – ein Modellentwurf * Zwischen Veränderungsanspruch und Anpassungsleistung * Seminarkonzept strategische Karriereplanung für Wissenschafterinnen im Frühstadium u. v. m.
Der Vortrag ist für Forscher die Visitenkarte. Er bietet die Möglichkeit, Forschungsergebnisse, Arbeitsweise und sich selbst einem größeren Publikum vorzustellen. Im Wettbewerb um Noten, Stellen und Forschungsgelder reicht inhaltliche Exzellenz allein nicht aus, auch die Form muss stimmen. Das Buch geht auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern ein und vermittelt anschaulich, worauf in den einzelnen Phasen eines Vortrags zu achten ist. Mit diesen Hilfestellungen lassen sich ein eigener Vortragsstil, persönliche Sicherheit und Souveränität entwickeln.
