Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernhard Stecher

    Ich glaube
    Soziokulturelle Hintergründe der Botschaft Jesu
    Die pluralistische Religionstheologie nach John Hick: eine kritische Auseinandersetzung
    Die römischen Mithrasmysterien und das frühe Christentum
    Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts?
    Markus 3, 13-19. Durchführung einer Exegese
    • Die Seminararbeit analysiert die Perikope Mk 3,13-19, die die Wahl der Zwölf Apostel behandelt. Ziel ist es, die erlernten Methoden der Exegese praktisch anzuwenden und durch die Nutzung von Sekundärliteratur eine eigenständige Interpretation zu entwickeln. Die Arbeit demonstriert die Verbindung zwischen theoretischen Ansätzen und praktischer Analyse im Bereich der vergleichenden Religionswissenschaft.

      Markus 3, 13-19. Durchführung einer Exegese
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung totalitärer Herrschaftssysteme im 20. Jahrhundert aus der Perspektive des Soziologen Zygmunt Bauman. Sie argumentiert, dass diese Systeme nicht als Rückschritte in der Zivilisation zu verstehen sind, sondern als Ergebnisse spezifischer gesellschaftlicher Projekte. Bauman analysiert die sozialen und kulturellen Determinanten, die zur Entwicklung solcher Regime führten, und bietet eine tiefgehende Reflexion über die Bedingungen, die totalitäre Exzesse begünstigen. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und zeugt von einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts?
    • Die Studienarbeit untersucht die kontroverse Rolle des Mithraskultes in der Entwicklung des Christentums, basierend auf Ernest Renans These, dass das Christentum durch eine Krankheit hätte aufgehalten werden können. Während die Entstehung eines mithraischen Abendlandes als unwahrscheinlich gilt, bleibt die Beziehung zwischen Mithrasmysterien und Christentum ein strittiges Thema. Besonders im Fokus stehen die Interpretationen, die Mithras als Vorläufer oder Parallelerscheinung des Christentums betrachten, sowie die Ansichten von Anthroposophen, die eine Verbindung zwischen Mithras und Jesus Christus herstellen.

      Die römischen Mithrasmysterien und das frühe Christentum
    • Die Analyse der Globalisierung und deren Auswirkungen auf das interkulturelle Zusammenleben stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Thomas Friedman beschreibt in seinem Werk, wie moderne Technologien und der Zusammenbruch des Kommunismus eine globale Vernetzung geschaffen haben, die nationale und kulturelle Grenzen zunehmend aufweicht. Die Arbeit untersucht die Herausforderung für das Christentum, einen interreligiösen Dialog zu führen, ohne die eigene Identität zu verlieren. Das Konzept der pluralistischen Theologie, insbesondere die Ideen von John Hick und Paul F. Knitter, werden kritisch betrachtet, um Wege für ein harmonisches Zusammenleben der Religionen zu finden.

      Die pluralistische Religionstheologie nach John Hick: eine kritische Auseinandersetzung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Publikationen, die den soziokulturellen Hintergrund der Botschaft Jesu bzw. des NT beleuchten, stehen in letzter Zeit wieder verstarkt im Vordergrund des wissenschaftlichen und offentlichen Interesses. In diesem Kontext spielt die Erforschung der spezifischen Umwelt Galilaas eine zentrale Rolle, um die Jesusgruppierung in ihrer besonderen sozialgeschichtlichen Lebenswelt" praziser einbetten und fassen zu konnen. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, das Selbstverstandnis Jesu und die Intention seiner Botschaft mithilfe eines sozialgeschichtlichen Methodenschrittes zu rekonstruieren und fur die neutestamentliche Exegese fruchtbar zu machen. Grunde fur diese Entwicklung sind sowohl in einer starkeren Berucksichtigung von archaologischen Erkenntnissen als auch in neu entdeckten archaologischen Funden zu sehen."

      Soziokulturelle Hintergründe der Botschaft Jesu
    • Millionen junge Menschen gehen in vielen Ländern der Erde auf die Straße, um auf den Menschen verursachten Anteil am Klimawandel hinzuweisen und den Kampf dagegen aufzunehmen. Tausende Wissenschaftler haben sich aus demselben Grund zusammengeschlossen. Aber auch große Teile der Durchschnittsbevölkerung spüren ein Unbehagen. Für die Menschheit ist es also wieder einmal Fünf vor Zwölf. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des derzeit allgegenwärtigen Themas „Klima“, zeigt szenenartig Auswege auf und nährt Hoffnungsschimmer. Warum die Weltrettung auch diesmal gelingen wird.

      Ich glaube
    • Die Ötztaler sind ein faszinierendes Bergvolk, das mit einer geheimnisvollen Aura durch das Leben schreitet. Ihr Dialekt fungiert als Geheimcode, der Außenstehende oft ratlos zurücklässt. Die gelungene Verbindung von Tradition und Massentourismus wirft Fragen auf: Wie harmonieren der Hotspot der Alpen und die „Bodenständigkeit“ so gut? Dieses Buch bietet erstmals Einblicke hinter die Kulissen des Phänomens „Ötztal“ und vermittelt die Sprache des Tales in verständlichen Einheiten. Der Leser entdeckt spannende historische Fakten, bislang unveröffentlichte Informationen, kritisch-satirische Anmerkungen sowie neue Theorien und Unterhaltsames, die jeden zum Insider machen. Zahlreiche Zeichnungen und Hörproben sorgen für Abwechslung. Nach der Veröffentlichung werden bereits Landkarten neu gezeichnet, und die Geschichte des Tales muss teilweise neu interpretiert werden. Für Nicht-Ötztaler ist es eine leicht verständliche Einführung, während Ötztaler Dinge hinterfragen, die sie für bekannt hielten. Dogmen werden auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Man entdeckt, dass auch Unterhaltung bilden kann, und selbst die Namen von Weilern bleiben im Gedächtnis. Nach der Lektüre ist das Ötztal ein anderes: Die Grenzen zwischen Fakten und Fiktionen verschwimmen, und die Seitenanzahl von 250 wird durch 150 Seiten zusätzlicher Inhalte ergänzt.

      Wöll töll völl