Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Brück

    Integrierte Planung mit SAP-BW-BPS in der Praxis
    Controlling mit SAP
    Controlling mit SAP: der Grundkurs für Anwender
    Praxishandbuch SAP-Controlling
    Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP
    • So bekommen Sie die Gemeinkosten Ihres Unternehmens in den Griff: Dieses Praxisbuch zeigt Ihnen, wie Sie die SAP-Komponente CO-OM bestmöglich anwenden. Sie lernen die betriebswirtschaftlichen Hintergründe und die Umsetzung im SAP-System kennen. Außerdem erhalten Sie Einblick in wichtige Steuerungselemente wie BW. Die Integration mit anderen SAP-Komponenten wird ebenfalls behandelt. Zahlreiche Beispiele aus dem Controller-Alltag bieten Hilfestellung in der Praxis. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage basiert auf Release SAP ERP 6.0 und behandelt außerdem die Neuerungen von SAP NetWeaver BW 7.0. Aus dem Inhalt:- Betriebswirtschaftliche Grundlagen- Kostenarten- Kostenstellen- Innenaufträge- Projekte- Monatliche Abrechnung- Prozesse- Ergebnisrechnung und Profit-Center-Rechnung- Reporting und Planung mit BW und BI-IP Aus dem Inhalt: Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenaufträge Projekte Monatliche Abrechnung Prozesse Ergebnisrechnung und Profit-Center-Rechnung Reporting und Planung mit BW und BI-IP

      Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP
    • Wie setze ich SAP CO in produzierenden Unternehmen sinnvoll und praxisnah ein? Was ist für ein effizientes Controlling wirklich notwendig und was nicht? Die Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen dieses Buch.Ob Gemeinkostenrechnung, Produktkostenrechnung oder Ergebnisrechnung – in alle wichtigen Bereiche des Controllings erhalten Sie Einblick. Dabei werden Ihnen sowohl die betriebswirtschaftlichen Grundlagen als auch die CO-Funktionen und ihre Anwendung systematisch nahegebracht und durch Praxisbeispiele illustriert. Im Vordergrund steht hier immer auch der Nutzen, den das Controlling im Plan und im Ist aus der Integration mit anderen SAP-Komponenten ziehen kann. Mehr noch: Auch die integrierte Planung mit SAP, das Online-Reporting mit SAP BW sowie neue Planungswerkzeuge wie SAP SEM werden Ihnen vorgestellt.

      Praxishandbuch SAP-Controlling
    • Auch ohne Vorkenntnisse haben Controller (oder solche die es werden wollen) die Möglichkeit, sich in die Leistungsvielfalt von SAP, speziell des Moduls CO (Controlling), einzuarbeiten. Dazu dient vor allem das 1. Kapitel des Buches, das die grundlegenden Bedienkonzepte dieser marktführenden Software-Suite zur Unternehmenssteuerung erklärt. Danach folgen Kapitel zu Kostenarten und Kostenstellen, Leistungsarten und statistischen Kennzahlen, die das grundlegende Handwerkszeug für das (interne) Rechnungswesen darstellen. Kapitel mit Standard-Buchungsvorgängen dienen der Anwendung dieser Grundlagen in praktischen Geschäftsvorfällen. 3 weitere Kapitel befassen sich mit Innenaufträgen, der Profit-Center-Rechnung sowie der Ergebnis- und Marktsegment-Rechnung. Der Autor schafft mit nummerierten Aktionslisten, Infokästen und Checklisten Übersicht. Ein Anhang mit Glossar, Transaktionscodes und Stichwortregister schliesst den mit vielen Screenshots veranschaulichten Titel ab. An grossen Bibliotheken und bei Bedarf eine gute Ergänzung zu Olaf Schulz: "Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender" (ID-G 28/11). (3)

      Controlling mit SAP
    • Sie wollen eine Mehrjahresplanung mit SAP SEM/BW-BPS einrichten und suchen dazu einen praxiserprobten Lösungsansatz? Dieses SAP-Heft erklärt Ihnen bis ins technische Detail verständlich, wie diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen ist. Ausgehend von der konkreten betriebswirtschaftlichen Fragestellung lernen Sie, wie Sie eine integrierte Planung mit SAP BW-BPS optimal umsetzen können. Dabei unterstützt Sie ein Praxisbeispiel, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieses Fallbeispiel basiert auf einem erfolgreich durchgeführten Referenzprojekt; so können Sie von bewährten Erfahrungen profitieren. Alle erforderlichen Arbeitsschritte von der Aufbereitung der Ist- und Plandaten aus SAP CO-PA bis hin zur Planung von GuV, Bilanz und Cashflow-Rechnung werden anschaulich beschrieben. Schließlich lernen Sie die Vor- und Nachteile des Web-Reportings sowie des Reportings mit dem Business Explorer (BEx) kennen. Eine Besonderheit dieses Heftes ist außerdem die Behandlung der Integration von Mengen- und Finanzdaten. Aktuell zu SAP BW 3.5 und SAP SEM 4.0. Aus dem Inhalt: - Betriebswirtschaftlicher Hintergrund - Planung von Mengen, Verkaufspreisen und Kostensätzen - Planung von Anlagen - Planung von Bilanzpositionen - Reporting von Mengen, Umsätzen, Kostensätzen sowie GuV, Bilanz und Cashflow-Rechnung

      Integrierte Planung mit SAP-BW-BPS in der Praxis