Michael Windfuhr Livres






Safeguarding human rights in land related investments
comparison of the Voluntary Guidelines Land with the IFC performance standards and the World Bank environmental and social safeguard framework
Die Freiwilligen Leitlinien Land der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen sollten vor allem bei der Prüfung von Hochrisikoprojekten und bei der Bewertung von größeren agrarpolitischen Trends angewendet werden. So lautet das zentrale Ergebnis der neuen englischsprachigen Studie „Safeguarding Human Rights in Land Related Investments“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Sie vergleicht bestehende internationale Prüfungsstandards der finanziellen Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Leitlinien Land aus dem Jahr 2012.
Water for food: a human rights obligation
How states can manage conflicts between the human right to water and the human right to adequate food
While the right to water is a universal human right, water resources are limited. The single largest consumer of water globally is agriculture with its function to safeguard the right to adequate food. At the same time, water resources available for human consumption are decreasing, and more and more countries face water shortages. Conflicts related to water will become a serious issue. Local authorities as well as state governments need to develop mechanisms and criteria that allow them to decide which claims for water have priority and to settle disputes over access to, and availability of, water before conflicts escalate. This study argues and describes a human rights-based approach for defining priorities both at national and local levels.
In diesem Buch finden sich einführende Texte über Strukturen und Institutionen des Welthandels, über seine geschriebenen und ungeschriebenen Regeln, über Theorie und Praxis - und über Chancen und Gefahren für die Länder des Südens, die in diesem Welthandel ihr Glück suchen. (Quelle: Katalog SBE).
Viele Regierungen des Südens lehnen eine stärkere Berücksichtigung ökologischer, sozialer und politischer Folgen des Handels als eine neue Form der Benachteiligung ab. Die Chancen und Voraussetzungen für solche Standards untersuchen die Autoren dieses Buches. (Quelle: Katalog SBE).
