Der Anwalt Hartmut Wilke ist gewohnt zu bekommen, was er will. Zum Beispiel Ines, seine um zwanzig Jahre jüngere Freundin. Doch seit einiger Zeit laufen die Dinge nicht mehr so gut für ihn. Die Regeln, nach denen er zu spielen pflegte, scheinen plötzlich nicht mehr zu gelten. Beruflich strauchelt er, nachdem sich seine Anwaltskanzlei dem Vorwurf des Steuerbetrugs ausgesetzt sieht. Und in dem unerbittlichen Scheidungskrieg gegen seine Frau Carla hat er den letzten Rest Verständnis seiner Kinder verloren. Da erreicht ihn überraschend eine Postkarte seines ältesten Sohns Erik, der den Ansprüchen seines Vaters nie gerecht werden konnte. Erik betreibt eine Strandbar auf Kiani Island im Indischen Ozean und lädt ihn mit wenigen Worten dorthin ein. Ines gefällt die Idee einer Reise nach Afrika, und so sagt Wilke kurzerhand zu, auch weil er hofft, sich endlich mit Erik versöhnen zu können. Und tatsächlich wird der abenteuerliche Aufenthalt auf Kiani zu einem Wendepunkt in Wilkes Leben – ganz anders jedoch, als er es sich vorgestellt hat.
Georg M. Oswald Livres






Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, brauchen wir die Grundrechte mehr denn je. Dieses Buch ist kein juristischer Kommentar, keine Staatsbürgerkunde, schon gar keine Sonntagsrede, sondern ein Realitätscheck: Was versprechen die Grundrechte? Und was davon halten sie? Welche Grundrechte haben wir, wozu berechtigen sie und wozu nicht? Georg Oswald zeigt: Unsere Grundrechte sind alles andere als selbstverständlich. Wir müssen sie schützen. Und wir schützen sie am besten, wenn wir sie nicht zu Lippenbekenntnissen verkommen lassen, sondern sie anwenden, jeden Tag.
Von der verführerischen Macht des ZweifelnsFür Sophia, journalistischer Nachwuchsstar auf dem absteigenden Ast, eröffnet sich die große Chance: Sie soll für das Staatliche Symphonieorchester München das Programmheft konzipieren und die Musiker bei ihren Proben und Konzertreisen begleiten. Als aus der Affäre mit dem gefeierten Cellisten Daniel eine Liebesbeziehung wird und sie in seine Wohnung im Glockenbachviertel zieht, braucht sie ein neues Projekt. Sie beginnt, einen Roman zu schreiben, und stößt auf beunruhigende Informationen aus Daniels Vergangenheit. Wenn sie ihrem Verdacht folgt, gefährdet sie ihre Beziehung. Wie wahrhaftig muss Liebe sein? »Georg M. Oswald ist eine Ausnahmeerscheinung in der gegenwärtigen deutschen Literaturlandschaft.« DIE ZEIT
Ist Carl Lichtenberg ein Mörder? Sein Aufstieg schien unaufhaltsam: Eine glänzende juristische Laufbahn, die Heirat mit einer so genannten guten Partie – Carl Lichtenberg ist ein Darling der Münchener Gesellschaft. Doch dann wird er verhaftet. Er soll seine reiche Schwiegermutter ermordet haben. So sehr er seine Unschuld auch beteuert, alles was er aussagt, spricht gegen ihn… Georg Oswalds nach einem authentischen Fall geschriebener Roman wirft ein grelles Licht auf die Münchener und bundesrepublikanische Gesellschaft.
„Georg M. Oswald ist der Moralist unter den deutschen Jungautoren.“ (TAZ) In Miami wird der weltberühmte Modedesigner Gianni Versace erschossen. Als Täter verdächtigt man den jungen Callboy Andrew Cunanan: Für die Presse ein gefundenes Fressen, allerdings ist der Modedesigner dem schönen Andrew nie begegnet. Aber an Zweifeln sind die Klatschblätter nicht interessiert. Und schon bald überzieht ein undurchdringliches Gestrüpp aus Behauptungen, Vermutungen und schlichten Lügen den Erdball.
1963 in München geboren, lebt dort als Schriftsteller und Rechtsanwalt. Mit seinem Roman „Alles was zählt“ gelang ihm auch international der Durchbruch. Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Thomas Schwarz ist Banker, attraktiv und erfolgsverwöhnt. Doch als ihm eines Tages eine Frau als Chefin vorgesetzt wird, gerät seine schöne Vision von vermeintlichem Wohlstand, Macht und Sicherheit ins Wanken. Schwarz muss erfahren, dass der Weg von drinnen nach draußen kurz ist. Schwarz muss erfahren, dass der Weg von drinnen nach draußen kurz ist. Aber was soll’s: Alles, was er in der Bank gelernt hat, scheint auch im zwielichtigen Milieu der Kleinkriminellen anwendbar zu sein. Denn alles, was zählt, ist auch dort: Geld, Erfolg und Macht.
Gerechtigkeit ist etwas für Schwächlinge. «Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand», sagt ein Sprichwort, und doch will ein jeder seine Geschicke selbst lenken. Da ist ein ebenso eingebildeter wie brillanter Strafverteidiger. Da ist eine Anwältin, seine Frau, der übel mitgespielt wird, die sich jedoch zu wehren weiß. Und da sind: ein junger Aufsteiger, ein melancholischer Provinzpolitiker und ein Drehbuchautor mit Schreibhemmung. Sie alle führt ein kleiner Unfall vor die Schranken des Gerichts. «Eine böse Milieu-Satire voll wahrer Klischees.» NZZ
Porywający thriller, którego akcja rozgrywa się w mrocznych zaułkach Monachium. Policjant Kessel, będąc pod wpływem narkotyków, potrąca samochodem młodego arabskiego imigranta. Jego partner Diller usiłuje pomóc przyjacielowi narkomanowi, jednak sam przez to wpada w kłopoty. W sprawie policjantów rozpoczyna się wewnętrzne dochodzenie. Tymczasem w mieście odbywa się międzynarodowa konferencja na temat polityki bezpieczeństwa. Diller próbuje zapobiec planowanemu zamachowi na jednego z uczestników konferencji.



