Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Neumann

    1 janvier 1949
    Max Neumann - Monotypien ; Saarland-Museum Saarbrücken, 5. Dezember 1999 bis 16. Januar 2000 ; [anlässlich der Ausstellung Max Neumann - Monotoypien]
    Tableaux - Sehstücke. Gedichte
    Geschichte des Wuchers in Deutschland
    Über das altenglische Gedicht von Judith
    Some Heads
    Animalinside
    • "This cahier is the result of a collaboration undertaken specially for The Cahiers Series, between a writer and a painter. Hungarian novelist László Krasznahorkai, author of The Melancholy of Resistance and War & War, responds with fourteen texts to fourteen depictions of a strange and ill-formed creature made by his friend the renowned German painter Max Neumann. The texts speak from within the head of Neumann's creature that seems to be menacing existence itself; serving, as they do so, to confirm Susan Sontag's estimate of Krasznahorkai as 'The Hungarian Master of Apocalypse'. All fourteen of Neumann's paintings are reproduced alongside the texts (translated by Ottilie Mulzet). The cahier is introduced with a preface by Irish novelist Colm Tóibín." http://www.sylpheditions.com/C14/c14.html.

      Animalinside
    • A beautifully produced volume featuring the work of a major German artist. While a face may be considered a head, a head does not necessarily carry a face. Between 2015 and 2017, German painter Max Neuman drew a series of heads. Each head is a moment, each facing the viewer as if looking into a crowd, each distinguishable from the other. Who are they? May we call them portraits? Do they look back? Do they resemble spirits? Some Heads reproduces these haunting drawings along with an essay by cultural theorist and curator Hubertus von Amelunxen that questions the heads and faces while dwelling upon the effacement of individuality.

      Some Heads
    • Das altenglische Gedicht von Judith wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1892 präsentiert. Der Text bietet einen Einblick in die mittelalterliche Literatur und thematisiert zentrale Aspekte der Heldentum und des Glaubens. Die Ausgabe bewahrt den historischen Wert und die sprachliche Authentizität des Originals, was sie zu einer wertvollen Ressource für Literaturinteressierte und Forscher macht.

      Über das altenglische Gedicht von Judith
    • Geschichte des Wuchers in Deutschland

      bis zur Begründung der heutigen Zinsengesetze (1654)

      • 656pages
      • 23 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des Wuchers in Deutschland bis zur Etablierung der modernen Zinsengesetze im Jahr 1654. Der Autor analysiert historische Praktiken und gesellschaftliche Einstellungen zum Wucher und bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht es, die evolutionären Aspekte des Zinswesens und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft nachzuvollziehen.

      Geschichte des Wuchers in Deutschland
    • Jean Kriers Sprache spiegelt seine Sicht auf die zerrüttete Wirklichkeit wider, indem sie verdrehte Redewendungen blasphemisch verfremdet. Seine Gedichte thematisieren die Vergänglichkeit und Künstlichkeit von Paradiesen und zeigen untröstlich die Heillosigkeit unserer Existenz. Kriers Tableauxgedichte sind nüchterne Bestandsaufnahmen, die die unberechenbare Natur des Lebens erfassen.

      Tableaux - Sehstücke. Gedichte