Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Brinkmann

    Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg
    Gott schuf den Menschen völlig frey
    Wüste Träume
    Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg
    Heute gehen alle spazieren
    Krachkultur. Ausgabe 15
    • „KRACHKULTUR bleibt rotzige Pflichtlektüre für alle, die von der blutleeren und entkoffeinierten Wellnessliteratur unserer Tage die Nase gestrichen voll haben.“ Alexander Müller im „Rolling Stone“

      Krachkultur. Ausgabe 15
    • Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg

      Edition 2021

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Das Handbuch bietet umfassende Informationen zu den Naturschutzgebieten im Landkreis Oldenburg, darunter bedeutende Orte wie den Hasbruch und das Pestruper Gräberfeld. Es dient als wertvolle Ressource für Naturliebhaber und bietet Einblicke in die Vielfalt und den Schutz der regionalen Flora und Fauna.

      Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg
    • An einer endlosen Mauer entlang, hinter der ich den Löwen zum ersten Mal keuchen hörte, marschierte ich zum Eingang des Zoos. Ich war sehr gespannt auf das Tier, und mein Bierdurst wurde immer größer.

      Wüste Träume
    • Das „Handbuch der Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg“ enthält wesentliche Informationen über alle Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg, wie den Hasbruch, Pestruper Gräberfeld und viele mehr. Die Edition 2020 ist ein umfangreiche Erweiterung und Aktualisierung der vorhergehenden Editionen.

      Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg
    • Der FC Bayern lässt niemanden kalt. Besinnungslose Verehrung oder abgrundtiefe Abscheu – das sind die gängigen Reaktionen auf den Rekordmeister aus dem Süden. Nach dem historischen Triple-Sieg und der Vorstellung von Pep Guardiola als neuem Trainer des Starensembles von der Isar kennt der Hype nun keine Grenzen mehr. Auch die Steueraffäre um Uli Hoeneß kann der Euphorie keinen Abbruch tun. Ganz Bayern (also alle, die keine Sechzger sind) platzt vor Stolz. Mia san mia als lederhosenknarzendes 24-Stunden-Lebensgefühl. Der Rest der Republik (wenn noch nicht vom FC-Bayern-Bazillus befallen) knirscht vor Wut immer lauter mit den Zähnen und köchelt derweil die guten alten Vorurteile wieder auf. Was aber – abgesehen vom allzu menschlichen Gefühl des Neids – schürt den unbändigen Hass? Gibt es ernst zu nehmende Gründe? Was steckt wirklich hinter der Wut auf die Bayern? Ist es der berühmte Dusel? Der Hollywood-Faktor? Die Arroganz des Siegers? Die Eleganz des Kaisers? Die Wortgewalt von Kalle Rummenigge? Dieser Band versammelt 111 Gründe, Bayern München zu hassen. Geschrieben von etwa 66 Autoren, fast alle (bis auf einen) treue Fans anderer traditionsreicher Erst- und Zweitligavereine. Der zwölfte Mann liebt nicht nur seinen Verein – er hasst auch den einen anderen. Garantiert vorurteilsbelastet und mit Guardiola-, äh, grandioser Gaudi-Garantie!

      111 Gründe, Bayern München zu hassen
    • Die Arbeit möchte klären, wie in Doderers Schreiben Musikalität und Melancholie vereint sind, wie sich musikalische Form und melancholischer Inhalt wechselseitig bedingen. Nicht allein mit Blick auf die – überwiegend aus dem Nachlass des Dichters stammenden – „Divertimenti“ und an ihrem ausführlichen Beispiel rückt die Arbeit diesen spezifischen Zug des Wiener Autors ins Licht. Die Untersuchung nimmt den ganzen Doderer wahr, um ein neues konsistentes Bild von ihm zu gewinnen. Fast überall hin folgt sie dem gelehrten Dichter, der sich in seinen ästhetisch-poetologischen und methodisch-technischen Reflexionen um das „richtige“ Erzählen müht, sie sichtet nahezu alles: von den Romanen bis zu brieflichen Mitteilungen oder Tagebucheinträgen, darunter vielen bislang im Nachlass versteckten Notizen.

      Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
    • 20 unter 30

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Zwanzig der interessantesten jungen deutschen Autoren - bekannte und noch unbekannte Namen, "etablierte" Größen und etliche Neuentdeckungen: Wer wissen will, was die junge deutsche Autorenszene zu bieten hat, findet hier Aufschluß.§Geschichten aus dem Leben - vom Tage und der Nacht, aus Großstädten, der Provinz, dem Nähkästchen und der Historie. Kaum noch überschaubar ist die Zahl der literarischen Neuentdeckungen, die mit jeder neuen Saison präsentiert werden, immer jünger werden die Klassiker von morgen, die mit denen von heute nicht zuviel am Hut haben. Was sie statt dessen tun, findet sich hier. Tauchen Sie ein in die - zumeist extra für diesen Band geschriebenen - Geschichten einer neuen Autorengeneration, mit Beiträgen von Bettina Galvagni, Alexa Hennig von Lange, Tobias Hülswitt, Zo Jenny, Sener Saltürk, Juli Zeh, Xaver Bayer, Jan Brandt, Paul Brodowsky, Nadja Einzmann, Heike Geißler, Daniel Kehlmann, Ricarda Junge, Rosemarie Poiarkov, Charlotte Roche, Silke Scheuerm ann, Fridolin Schley, u. a. m.

      20 unter 30