Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kinga Tóth

    Wir bauen eine Stadt
    Allmaschine
    Party
    Mondgesichter
    Visionen. Der Dreischneuß Nr, 29, Zeitschrift für Literatur
    We Build a City
    • Visionen werden heute als Ideen und Träume verstanden, die durch menschlichen Einsatz Wirklichkeit werden. Sie sind offen und entwickeln sich im Möglichkeitsraum, wie das Toshka-Projekt in Ägypten zeigt. Im Gegensatz zu Vorhersagen fördern Visionen sowohl konkrete als auch erträumte Entwicklungen.

      Visionen. Der Dreischneuß Nr, 29, Zeitschrift für Literatur
    • Mondgesichter ist kein chronologischer Krankheitsbericht – statt im Angesicht von Befund und Diagnose, Symptomen und Genesung findet sich der menschliche Körper wieder inmitten eines Karussells, einer Irrfahrt, eines Schwindelerlebnisses. Immer tiefer dreht sich das Ringelspiel in die verworrenen Welten des Leiblichen hinein, entfernen sich die Stimmen voneinander, rasen auf fantastische Realitätsausbrüche zu, schaukeln dann still und hoffnungsvoll zurück. Ein »Ich« findet Halt in der Askese, eines sucht nach Alltag und Begegnung, während eines in zerbrechlichem Körper seine Jugend ausleben will. An den Grenzen von Lyrik und Prosa, Traum und Wirklichkeit, Hören und Sprechen setzt Kinga Tóth dem unberechenbaren Körper wie auch den am Leib schaffenden Therapeuten ihr Wort, ergänzt um Grafiken und Röntgenaufnahmen, entgegen. So entsteht eine Reihe von vergrößerten, durchscheinenden, schmerzlich-spielerischen Nahaufnahmen, in denen die Krankheit keine Metapher, sondern fühlbare Wirklichkeit ist.

      Mondgesichter
    • In diesem kleinen Horrorbuch habe ich über viele Tabus in meinem Land geschrieben: über die Probleme von Queers, über Rassismus. All das, worüber man nicht sprechen kann oder soll. Problematisch ist aber auch, dass man in Ungarn derzeit nicht genau weiß, wann man ein Tabu angreift, weil die Regeln sich immer verändern – wie in meinem Buch. 'Party' handelt von einer Welt, in der die Regeln sich immer wieder verschieben und man nie weiß, ob man der Spielleiter oder nur ein Mitspieler, Gewinner oder Verlierer ist.

      Party
    • Stoßende Metallringe, die verletzende Oberfläche eines Sprengkörpers und die seufzenden Atemzüge eines Kegels: Die Gedichte von Kinga Tóth spielen mit sinnlichen und ästhetischen Erfahrungswerten ihrer Leser. In akribischen Beschreibungen werden technische Bauteile mit eindringlichen menschlichen Empfindungen verwoben. Immer wieder geht es um die physischen Beziehungen zwischen Maschine und Mensch, wobei Letzterer objektiviert und enthumanisiert wird. Mensch und Maschine werden zu Kategorien. Die Sprache bleibt sachlich und nüchtern. Doch ist es genau diese Kälte und Präzision, die den Blick auf die traumartigen Szenarien schärft und verstärkt. Die Gedichtsammlung 'Allmaschine' bricht mit der Annahme, der Mensch sei Schöpfer der Maschinen und würde sich ihrer bedienen. 'grundstock von mensch und maschine ist ausatmen ', schreibt die junge Ungarin in dem Gedicht 'Werkzeugmacher'. 'Allmaschine' bewegt sich im wechselseitigen Spannungsfeld der Mechanisierung von Natur und Mensch einerseits und der Vermenschlichung der Maschine andererseits. Paradoxerweise wird dem Leser dabei deutlich, dass er vor allem eines ist: subjektiv empfindender Mensch.

      Allmaschine
    • Die Gedichte von Kinga Tóth sind Texte, in denen Sprache die wahre Bauherrin ist. Sprache, die ihre Bausteine überall aufsammelt und zu einem geschlechtslosen Mensch-Maschine-Artefakt zusammenbaut. Menschen werden darin roh zu Maschinen verformt. Werkzeuge, Instrumente werden körperlich, menschlich, ändern ihr grammatikalisches Geschlecht. Maschinensprache, Sprache aus technischen Übersetzungen und Bedienungsanleitungen oder Forschungsliteratur fließt ein, dominiert. Die Texte sind durchsetzt von Abkürzungen, Neologismen, Fake-Termini. Die Welt der Maschinen ist kühn, unterkühlt, handelt in Bruchteilen von Sekunden und kennt keine Bedenken, hat kein Gewissen.

      Wir bauen eine Stadt