Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Swantje Lichtenstein

    1 janvier 1975
    Ausfindig machen
    Kommentararten
    Entlang der lebendigen Linie
    Landen
    Horae
    Am Ende der Weißheit | Verschalte Verbindungen
    • Horae

      Widerständige Stunden

      • 105pages
      • 4 heures de lecture

      Horae zerstreut Gattungen. Horae ist ein Zyklus, der die Genreund die Genien hintergeht. Ist ein zyklischer Widerstand.Horae überlagert sich. Dreht um. Und umher. Wächst an.Zu den püppchenhaften Versen, wütenden Gesängen und theoretischen Sagen. Er echot nicht. Versucht.Versucht Form, Vorgabe, Begriff. Wiederholt in Modellen, Kontexten und Konzepten. Vieltönig. Wacker in Unschuld und wacker in Schuld. Zu Vergessen und Strafen, Erinnern und Vorfühlen führt es. Zur Wiederkehr. Horae ist ein Rundschreiben.Horae ist Text von Mythos und Märchen, von Markt, Mode und Massenmord. Horae redet dagegen und spricht von Poiesis, Pomp, Pathos, Paradox, Papa, Poetik, Porno. Hört

      Horae
    • Landen

      • 73pages
      • 3 heures de lecture

      In der Natur lagern wir, aus der Natur heraus starten wir, um dann doch wieder hier zu landen: 'Landen' ist ein Band voll außergewöhnlicher Entdeckungen. Swantje Lichtenstein ist eine scharfe Beobachterin und verfügt über ein geschliffenes Sprachverständnis. Sie versteht es, menschliche Gemütsverfassungen als Aggregatzustände zu beschreiben und die Verbindungslinien von Natur und Kultur sichtbar zu machen. Ein bemerkenswerter Wortschatz trifft hier auf archaische Musikalität: 'Regelmäßige Pflanzenzungen vor diesen Wegen, / Stapelflächen, schichtgrüne Areale im ungehemmten Vergessen.'

      Landen
    • Entlang der lebendigen Linie

      Sexophismen. Ein lyrischer Zyklus

      • 79pages
      • 3 heures de lecture

      Der Zyklus umkreist die Themen: Literatur und Pornographie, poetische Erkenntnis und Geschlecht. Von der Hure Babylon zur Sprachverwirrung, von der Linie zum Straßenstrich. Die poetischen „Gegenschlüsse“, so nannte Aristoteles die Sophismen, sprechen von Lüge und Betrug des Textes, vom missbräuchlichen Schreiben und Sprechen. Die Beziehungen zwischen Leser und Text sowie Leser und Autor sind intim. Es handelt sich dabei um ein Wechselverhältnis von Nähe und Distanz, von aktiven und passiven Parteien, von anhängigem und unabhängigem Teil. Das reziproke Moment wechselt ständig die Seiten in diesen Texten. Die „Sexsophismen“ handeln von der listigen Erfindung und den Stadien des Lesens, von den verschiedenen Arten des Konsums, von der Erotik zwischen den Zeilen, vom Durchdringen und Eindringen in den Text, von Wechselseitigem, von Bezügen und Anzüglichem. Die lyrische Form weist von Beginn an auf den Anfang zurück.

      Entlang der lebendigen Linie
    • Kommentar heißt das, was ins Gedächtnis gerufen wird. Was auch immer und in welcher Form, da haben sich die Kommentarbücher über die Jahrhunderte sämtliche Freiheiten von Referenz- und Bedeutungsebenen erlaubt. Swantje Lichtenstein bietet einen Kommentar vor dem Text an oder einen Kommentartext nach den Texten. Einen Kommentar als post-elektrische Poesie, der andere Texte sich einverleibt, sich rückversichert und vorausschaut. In ihrem neuen Band versammelt Swantje Lichtenstein eine große Zahl an Möglichkeiten und Begriffen, um sich der Sprache zu versichern, jener Grundlage, auf die wir unsere Existenz bauen. Existenz? Sein? Mit schwerwiegenden Wörter, versenkt sich Lichtenstein in einen heiteren und dichten Sprachfluss, bis diese auftauchen und plötzlich ganz leicht erscheinen und so an die Oberfläche dringen. Übrig bleiben Gewichtsunterschiede, die alles entscheiden. Hegel, Hagel. Jede Seite, jeder Buchstabe wird bei Lichtenstein zum Körper. Kinder wiederholen Wörter manchmal so lange, bis sie ihre Bedeutung verlieren. Lichtenstein wiederholt sie so lange, bis sich eine neue Bedeutung einstellt. Ihre Aufmerksamkeit gilt den Lücken in/zwischen den Wiederholungen. So erscheint am Ende der Lektüre nicht nur ihre, sondern auch die eigene Sprache, die des Lesers klarer und weniger selbstverständlich.

      Kommentararten
    • Die Publikation ist das Ergebnis einer Kooperation der Kunsthochschule für Medien Köln mit der Hochschule Düsseldorf (Fachgebiet: Kultur-Ästhetik-Medien: Text & Ästhetische Praxis) und dem Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Sie versammelt Beiträge zur Sprachkunst aus den Bereichen der Poesie, der Medien- und bildenden Kunst, der Literatur- und Medienwissenschaften, sowie der Ästhetik.

      Ausfindig machen
    • Geschlecht

      Schlagen vom Schlage des Gedichts

      • 47pages
      • 2 heures de lecture

      Die »Edition Poeticon« ist ein Forum für poetologische Reflexionen, eine Reihe zum Nach-, Um- und Weiterdenken. In der Lyrik eröffnen sich Erfahrungsmöglichkeiten eigener Art. Wie hängen sie mit den Begriffen zusammen, die unsere Diskurse bestimmen und unsere Lebenswelt prägen? Politik, Tradition, Liebe, Gewalt, Geschichte, Wissenschaft, Geschlecht, Tier, Musik, Gedächtnis, Natur oder Gesellschaft: Dies sind nur einige der Begriffe, die unser Weltverständnis leiten – und deren Bedeutungsumfang Lyrik austrägt, abbaut, erkundet und aufbricht. Sie werden als Themen und kulturelle Hintergründe, als Wirkungsfelder und Formquellen von zeitgenössischer Lyrik in der »Edition Poeticon« kritisch in den Blick genommen. Die Bände in offener Fadenknotenheftung versammeln Essays von Dichter_innen, die sich poetologisch auf die zeitgenössische Lyrik und jeweils ein Thema fokussieren. Mit der Zeit wird so ein Katalog an theoretischen Texten zu wichtigen Begriffen in poetischer Annäherung entstehen. Die »Edition Poeticon« wird herausgegeben von Asmus Trautsch und dem Verlagshaus Berlin.

      Geschlecht
    • Von Form von Vorn

      Literarisches Hören, performatives Schreiben und Gertrude Stein

      Die US-amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein wurde 1874 in Allegheny, Pennsylvania, als Kind einer deutsch-jüdischen Familie geboren. Ab 1902 lebte sie in Paris. Ihr Salon wurde zum Treffpunkt von Malern der Moderne (Matisse, Picasso) und amerikanischen Schriftstellern (John Dos Passos, Ernest Hemingway), die sie mit ihren sprachlichen Experimenten, theoretisch dargestellt in »Lectures in America« (1935) beeinflusste. »Sie setzt alle Worte in eine Reihe, sie setzt sie ein, wieder fort und weiter, setzt immer wieder neu an, lotet aus, den Grund, alle Gründe, setzt sich nicht, sondern im Grunde setzt sie einmal an und setzt sich fort, in dem sie sich fortschreibt und den Text, indem sie immer wieder an setzt und neu ansetzt und kein Wort unterlässt, sich aber reduziert auf die wichtigsten Worte, die kleinen, wichtigen Momente, die sie so, durch das Fortsetzen auf den Punkt bringt am Ende. Bis sie einsetzt. Neu.« (Swantje Lichtenstein) Swantje Lichtenstein begleitet die Reflexionen über Getrude Steins sprachliche Experimente mit einer Sprechperformance, die Aufnahmen davon sind via QR-Code auf der Website des Wunderhorn Verlags nachzuhören.

      Von Form von Vorn