Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Kohlwein

    Nord West Passagen
    Europa Erlesen Leipziger Buchmesse
    Sydney. Odyssee durch die Stadtlandschaft
    Europa Erlesen - Greater London
    Zettelmaschine für unterwegs
    Europa erlesen - Indonesien
    • Europäische Blicke auf Indonesien, indonesische Blicke auf Europa: Von Entdeckungen, Handel und Kolonisation zum wenig bekannten Schauplatz europäischer Entwicklungen. Erzählt wird vom Paradies in den Tropen, vom Schauplatz wissenschaftlicher Expeditionen, vom Exil in Kriegsjahren und vom modernen Tourismus, von der Veränderung eines Landes durch Kolonialzeit und Unabhängigkeit, von der indonesischen Perspektive auf Europa. Auf den Spuren dieser Erzählungen zeigen sich Indonesiens Beiträge zur europäischen Literatur, Stimmen einer gemeinsamen Geschichte der Begegnungen.

      Europa erlesen - Indonesien
    • Eine literarische Odyssee durch die Londoner Stadtlandschaft führt vom Zentrum zu den Peripherien, durch die Seitengassen und Vorstädte, durch das Universum London. Auf dem Weg werden die Geschichte der Stadt und ihre globalen Verknüpfungen sichtbar: Handel, Industrialisierung, Zentrum eines Kolonialreichs. Eine einzigartige Mischung kultureller Einflüsse prägt heute diese eigene Welt der Stadt. Mit einer Brücke über die Themse begann ihre Geschichte, nun verbindet ein Netz an Pfaden alle Menschen und ihre alltäglichen Orte. Auf Besuch bei Londonern aus aller Welt wird klar: London ist eine große Erzählung, die jeden Tag neu entsteht.

      Europa Erlesen - Greater London
    • Sydney vereint Stadt und Landschaft. Circular Quay und Central Station sind Ausgangspunkte für Erkundungen der Vororte und Geschichten der Sydneysider. Die Erzählungen umfassen Migration, das Leben in den Ortschaften sowie die Vielfalt an Sprachen und Träumen. Eine literarische Odyssee durch die Metropole.

      Sydney. Odyssee durch die Stadtlandschaft
    • Inmitten beeindruckender Landschaft liegt Bergen, traditionsreicher Hafen und Ausgangspunkt der Hurtigruten. Norwegens Tor zur Welt und seine Häuser erzählen Geschichten von jahrhundertelanger Bedeutung für die Seefahrt und den weltweiten Handel. Als Umschlagplatz für kulturelle Einflüsse ist die Stadt fest in der Literaturgeschichte verankert, als Ort des Austauschs und der Übersetzung auch bedeutend für Entwicklungen in Wissenschaft und Medizin. Erkundungen durch die Stadtlandschaft führen zu einer modernen Großstadt und ihrem alltäglichen Leben. Entlang der Hügel und Fjorde, durch die Vorstädte und Dörfer: Eine Wanderung durch Bergen ist eine Reise zu den Erzählungen der Welt.

      Bergen
    • Auf den Spuren des Austauschs zwischen Europa und Asien: Hong Kong ist Metropole und Landschaft zugleich. In dieser Inselwelt an der Mündung des Perlflusses ist eine Stadt entstanden, die durch ihre dichte Architektur beeindruckt. Eine Reise von Bucht zu Bucht führt aber nicht nur zu Wolkenkratzern und Containerhäfen, sondern auch zu kleinen Fischerdörfern und Waldpfaden. Sofort wird spürbar, dass sich an dieser Stelle seit Jahrhunderten verschiedene kulturelle Einflüsse verbinden. Ausflüge in die Umgebung führen nach Guangzhou und nach Macau. An den Orten des Kontakts werden gemeinsame asiatische und europäische Geschichten geschrieben. Von Insel zu Insel, von Kontinent zu Kontinent: Hong Kong ist eine Erzählung der Bewegung.

      Europa erlesen - Hong Kong
    • Wien erforschen

      Erste Blicke

      Wien erforschen ist eine literarische Reise zu den Plätzen wo Neues entsteht: Universitäten, Bibliotheken und Archive machen Wien zu einem Ort, wo Fragen und Gedanken nachgegangen wird. Hier sind Alltag und Wissenschaft eng verwoben, den Spuren der Ideen lässt sich spontan in jedem Moment folgen. Erste Blicke auf eine Wissenschaftsgeschichte über die Jahrhunderte: Entlang von Spaziergängen durch einzelne Stadtviertel erzählen Wissenschaftler und Schriftsteller von Orten ihrer Inspiration, von ihren Begegnungen mit Studium und Wissenschaft in der Stadt. Reich bebildert werden Details von öffentlichen Plätzen vorgestellt, die jedem für eigene Entdeckungen offen stehen. Umfangreiche Informationen zu den wissenschaftlichen Einrichtungen in Wien laden zu eigenen Recherchen ein. Mit Texten und Interviewbeiträgen von: Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Ian Banerjee, Hector Berlioz, Arik Brauer, Martin Buber, Conrad Celtis, Adolf Ellinger, Heinrich von Ferstel, Ludwig August Frankl, Karl Goldmark, Andrea Grill, Peter Henisch, Gert Jonke, Franz Kafka, Wolfgang Kerber, Christa Knellwolf, Oskar Kokoschka, Ernst Krenek, Antje Lehn, Friedrich Nicolai, Elisabeth Oberzaucher, Louis Pasteur, Oliver Rathkolb, Elise Richter, Gerhard Roth, Manfred Rumpl, Peter Schattschneider, Hans Schelkshorn, Wolfgang Schmeltzl, Éric-Emmanuel Schmitt, Arthur Schnitzler, Eugenie Schwarzwald, Ernst Strouhal, Peter Suchenwirt, Franz Werfel, William Carlos Williams, Margarete Wudy, u. v. m.

      Wien erforschen