Rachel Salamander Livres





Heine und der deutsche Donner
Rede zur Verleihung des Heinrich-Heine-Preises 2020
Seit 1972 gehört der Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf zu den bedeutendsten Literatur- und Persönlichkeitspreisen der Bundesrepublik. Ausgezeichnet wurden bisher u. a. Amos Oz und Jürgen Habermas. Im Jahr 2020 erhielt die Literaturwissenschaftlerin und Publizistin Rachel Salamander den Preis. Die Jury würdigte damit ihren Beitrag zum »Wiederaufbau des jüdischen intellektuellen Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg«. Der Band dokumentiert die Rede der Preisträgerin sowie die Laudatio von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Salamander stellt Heinrich Heine an den Anfang der deutsch-jüdischen Literatur. Seine klarsichtige, im Jahr 1834 formulierte Warnung vor dem »deutschen Donner« ist in einer Zeit kontroverser Debatten über den Antisemitismus von beunruhigender Aktualität.
"Hier sehen wir das fürchterlichste Verbrechen ..."
Vom deutschen Widerstand und der Judenverfolgung · [Gedächtnisvorlesung zur Erinnerung an die Opfer der »Weißen Rose«, Ludwig-Maximilians-Universität München, 23. Februar 2000]
Soweit meine Rückerinnerung reicht, gehört die Judenverfolgung und Judenvernichtung zu meinem Leben. Sie sind Grundtatsachen meiner Existenz, ohne daß ich ihnen selbst unterworfen gewesen wäre. Ich kann daher bei diesem Thema keine historisierende Perspektive einnehmen. Distanzierende Werturteilsneutralität ist hier ohnehin Illusion. Unter ihnen auf die Welt gekommen, ist das Schicksal der Überlebenden Teil meiner selbst. Ihre Biografien leben mit mir weiter.
Es geht um die Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens historischer Realität. Wie aber konstitutiert sich der Sinn historischer Realität, wenn das Verstehen unter dem Paradoxon steht, dass historische Realität als nicht mehr seiende im empirischen Sinne nicht ist, historisches Verstehen Geschichte aber notwendig als Realität setzt? Methodisch fassbar wird dieses Problem, wenn das Verstehen seinerseits als zeitlich mehrdimensionaler Vorgang begriffen ist.