Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kilian T. Elsasser

    Kohle, Strom und Schienen
    Gnom
    Wanderweg Gottardo
    Sentiero Gottardo
    Drei Weltrekorde am Gotthard
    La ligne du Gothard
    • Un sentier longeant la ligne ferroviaire entre Erstefld et Biasca a été créé à l'occasion des cent vingt-cinq ans du chemin de fer du Gothard : le sentier Gottardo. Ce guide donne des informations pratiques pour partir en balade sur ce sentier, des cartes des différentes étapes et des informations sur les sites culturels à découvrir dans la région.

      La ligne du Gothard
    • Drei Weltrekorde am Gotthard

      Politiker, Unternehmer, Ingenieure, Tunnelbauer

      1882 wurde der Gotthard-Eisenbahntunnel in Betrieb genommen, 1980 folgte der Strassentunnel und im Juni 2016 wird der Eisenbahn-Basistunnel feierlich eröffnet. Jeder der drei Tunnel war der zu seiner Zeit längste der Welt. Kilian T. Elsasser und Alexander Grass vergleichen erstmals diese drei Weltrekorde am Gotthard. Bei jedem Tunnel beschritten die Ingenieure, Mineure und Unternehmer Tunnelbau- Neuland. Mit der jeweils modernsten Technik vermassen, berechneten und bohrten sie ihren Tunnel. Politiker stellten mit Aktien, Subventionen und internationalen Abkommen die nötigen Gelder sicher. Der einzigartige Vergleich macht nicht nur Schweizer Verkehrs- und Technikgeschichte der letzten 150 Jahre greifbar. Mit der Auswertung von Zeitzeugenberichten und der Darstellung von Arbeitssicherheit und gesundheitspolitischen Massnahmen spiegelt er auch ein wichtiges Stück Sozial- und wenig beachtete Medizingeschichte.

      Drei Weltrekorde am Gotthard
    • Zum Jubiläum '125 Jahre Gotthardbahn' wurde zwischen Erstfeld und Biasca ein Bahnwanderweg geschaffen, der an gut 50 Meisterweken der Technik vorbeiführt. Dieser Führer begleitet Sie auf Ihrer Wanderung entlang den spektakulärsten Abschnitten der Gotthardlinie von Göschenen bis Erstfeld und von Airolo nach Biasca und vermittelt Ihnen wertvolles Hintergrundwissen. Neben den beeindruckenden Bauwerken der Ingenieurkunst lassen sich entlang dem Bahnwanderweg auch Sehenswürdigkeiten wie die barocke Kirche von Wassen, typische Urner Bauernhäuser, das Mueseum Hans Josephson in Giornico oder das NEAT-Besucherzentrum in Pollegio entdecken. Der Wanderführer zum Bahnwanderweg Gottardo - mit allen praktischen Informationen, Kartenausschnitten und viel Hintergrundwissen. Dieser Führer erscheint auch in einer italienischen und französischen Ausgabe.

      Wanderweg Gottardo
    • Der kleine Rollwiderstand und die Zusammenfassung von Transportbedürfnissen sind bis heute die Grundlage des Erfolgs der Eisenbahn. Der Oberbau, also die Fahrbahn, wird oft vernachlässigt im Vergleich zu Lokomotiven und Wagen. An das Schienensystem werden höchste Anforderungen gestellt: präzise Verlegung, Widerstand gegen Witterungseinflüsse und die Fähigkeit, Züge mit hoher Geschwindigkeit sicher in der Spur zu halten. Die Vorläufer der eisernen Fahrbahn sind die Karrengleise der Römer und die spurgeführten Rollbahnen in Bergwerken. In den 1870er Jahren wird die heute noch gültige pilzförmige Schienenform definiert, und ab 1885 wird die Zweizungenweiche zum Standard. Mit der Elektrifizierung werden Lokomotiven schwerer und schneller, was die Anforderungen an den Oberbau erhöht. Die SBB führt am Gotthard systematische Versuche durch, um geeignete Schienenqualitäten zu ermitteln. Produkte, die sich am Gotthard bewähren, können auf dem gesamten Netz eingeführt werden. SBB Historic besitzt eine der umfassendsten Schienensammlungen Europas, die von 1922 bis 2000 dokumentiert wurde und die Entwicklung des Oberbaus in der Schweiz bis heute zeigt. Das Schienensystem ist eine Synthese aus französischen und deutschen Einflüssen, wobei nach 1950 Deutschland im Vordergrund stand. Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele Eigenentwicklungen realisiert, charakteristisch sind die hohe Frequenz von Weichen und Stahlschwellen sowie die Über

      Schienen, Weichen, Schwellen : das Fundament des Bahn