Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Göbel

    Unternehmensrechnung
    1000 Schienenfahrzeuge
    Proceedings of the Technologies for Interactive Digital Storytelling and Entertainment (TIDSE) Conference, 2003
    Technologies for interactive digital storytelling and entertainment
    E-learning and games for training, education, health and sports
    Serious Games
    • Serious Games

      4th Joint International Conference, JCSG 2018, Darmstadt, Germany, November 7-8, 2018, Proceedings

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      This book constitutes the proceedings of the 4th International Conference on Serious Games, JCSG 2018, held in Darmstadt, Germany, in November 2018. The 15 full and 12 short papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 40 submissions. They were organized in topical sections named: serious games studies; game-based learning and teaching; game development - serious games design, models, tools and emerging technologies; and serious games for health. 

      Serious Games
    • This book constitutes the refereed proceedings of the 7th International Conference on E-Learning and Games, Edutainment 2012, held in conjunction with the 3rd International Conference on Serious Games for Training, Education, Health and Sports, GameDays 2012, held in Darmstadt, Germany, in September 2012. The 21 full papers presented were carefully reviewed and selected for inclusion in this book. They are organized in topical sections named: game-based training; game-based teaching and learning; emerging learning and gaming technologies; authoring tools and mechanisms; and serious games for health.

      E-learning and games for training, education, health and sports
    • Interactive Digital Storytelling has emerged as a dynamic research area uniting diverse fields from the arts, humanities, and computer science. It underscores storytelling as a vital method for conveying knowledge and social values throughout human history. This discipline connects current academic pursuits in formalizing computer games with the experience-based design of human-media interaction. In 2000, ZGDV e. V. organized a national workshop in Darmstadt, showcasing the breadth of this emerging field in computer graphics (DISTEL 2000). This was followed by the 1st International Conference on Technologies for Interactive Digital Storytelling and Entertainment (TIDSE 2003) in March 2003, which concentrated on automated storytelling concepts and prototypes, including emotional modeling and user experience. TIDSE 2004 saw a growing community of researchers convening to share findings and visions, reinforcing the establishment of a series of European conferences on the subject. This initiative, alongside the International Conference on Virtual Storytelling (ICVS) held in France in 2001 and 2003, will continue to be nurtured and expanded.

      Technologies for interactive digital storytelling and entertainment
    • The story has a long-standing tradition as a means of communication, originally created to foster social connections and help early humans navigate their environments. This purpose remains relevant today, as stories continue to convey various forms of information—serious, humorous, vital, or entertaining. They can be shared orally or visually, instantly or through recorded media, and across platforms like TV, movies, games, and the Internet. Since Aristotle's time, it has been understood that stories should be structured to engage audiences, allowing them to listen, interact, and grasp the underlying messages, such as moral lessons. The audience's personal engagement, reflected in their emotional responses like thrill and suspense, indicates the story's immersive quality and structural effectiveness. Ultimately, it is the audience that determines whether a story has been successfully told. This conference proceeding presents research contributions in interactive storytelling and entertainment, emphasizing practical approaches and offering insights into applications and developments for practitioners in the field.

      Proceedings of the Technologies for Interactive Digital Storytelling and Entertainment (TIDSE) Conference, 2003
    • 1000 Schienenfahrzeuge

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Schienenfahrzeuge sind Symbole für Fortschritt, Leistungskraft und technische Höchstleistungen sowie gleichermaßen für das traditionelle und das hochmoderne Transportwesen. Mit über 1000 Abbildungen dokumentiert dieser Band die spannende Entwicklung des Schienenverkehrs von den frühen Pferdebahnen bis zu modernen Hochgeschwindigkeitszügen. Straßenbahnen, U-Bahnen, Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, Schwebe- und Bergbahnen – die verschiedensten Fahrzeugtypen des internationalen Nah- und Fernverkehrs in aller Welt werden mit ihren Besonderheiten und detaillierten technischen Leistungsmerkmalen vorgestellt. Dieser prächtige Bildband ermöglicht sowohl gezieltes Nachschlagen als auch begeistertes Vertiefen in die spannende Welt der Eisenbahngeschichte.

      1000 Schienenfahrzeuge
    • Die beiden Ölpreiskrisen der 1970er Jahre markierten in den westlichen Industrieländern eine tiefgreifende Zäsur in der Wirtschaftsentwicklung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren Auswirkungen verschiedentlich noch bis in die heutige Zeit in das ökonomische, politische und gesellschaftliche Erleben hineinwirken. Die immense volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Ereignisse wurde zwar erkannt, ihre konkreten Auswirkungen jedoch kaum umfassend untersucht. Die vorliegende Dissertation stößt in diese Lücke und geht dabei der zentralen Frage nach, welche Einflüsse beide Ölpreiskrisen auf die länderspezifische Entwicklung in der Energiewirtschaft, in der Außenwirtschaftspolitik, auf Konjunktur und Inflation, auf den Arbeitsmarkt, auf die institutionelle Wirtschaftspolitik (Finanzpolitik, Geldpolitik, Wirtschafts- und Ordnungspolitik) sowie auf den Strukturwandel ausübten und welche Auswirkungen ihnen zurechenbar waren. Die Arbeit versucht zu klären, ob und inwiefern die Ölpreiskrisen der 1970er Jahre in Industrieländern trotz unterschiedlicher Entwicklungen und Bedingungen gleichgerichtete oder gleichförmige neue Trendentwicklungen, Trendbeschleunigungen, Trendbrüche oder Trendumkehrungen auslösen konnten. Verschiedene Einzelfragen schließen sich an.

      Die Ölpreiskrisen der 1970er Jahre
    • In dieser Monographie wird die unterbrochene Theoriediskussion im Prüfungswesen der 80er Jahre aufgegriffen und die Integration neuer Ansätze zur risikoorientierten Prüfung untersucht. Der Autor identifiziert unscharfe Informationen, die zur Ableitung des Prüfungsurteils dienen, als Hauptursache für Prüfungsrisiko. Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen liegt der Fokus nicht auf einzelnen Risikokomponenten, sondern auf den verschiedenen Formen der Unschärfe in Prüfungsinformationen. Zunächst erfolgt eine Analyse der Unschärfe, die bei verschiedenen Prüfungsmethoden auftritt. Zudem werden verschiedene Maße wie Wahrscheinlichkeiten, Glaubwürdigkeiten und allgemeine Unschärfemaße aus der Fuzzy Set Theorie hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung des Prüfungsrisikos untersucht. Anschließend wird geprüft, inwieweit die Unschärfe, die durch Zufallsstichprobenverfahren oder sprachliche Ungenauigkeiten entsteht, durch die verschiedenen Maße erfasst werden kann. Der Autor schließt mit einem Vorschlag zur Aggregation der Einzelrisiken aus den verwendeten Prüfungsmethoden zu einem Gesamtrisikomaß und erörtert notwendige Weiterentwicklungen der Prüfungsmethoden, um deren Integration in einen risikoorientierten Prüfungsansatz zu ermöglichen.

      Risikoorientierte Datenprüfung bei unscharfen Informationen