Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sighard Neckel

    25 octobre 1956
    Ordnungen der Gewalt
    Kapitalismus und Nachhaltigkeit
    Kapitalistischer Realismus
    Status und Scham
    Burnout, Fatigue, Exhaustion
    Sternstunden der Soziologie
    • Sternstunden der Soziologie

      Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens

      5,0(1)Évaluer

      Die großen Entdeckungen der Soziologie: Dieser Band bietet erstmals kompakt und übersichtlich jene theoretischen Modelle des soziologischen Denkens, die als bahnbrechend gelten können und sich in der Erforschung von Gesellschaft vielfach bewährt haben.

      Sternstunden der Soziologie
    • Burnout, Fatigue, Exhaustion

      An Interdisciplinary Perspective on a Modern Affliction

      • 325pages
      • 12 heures de lecture

      This interdisciplinary book explores both the connections and the tensions between sociological, psychological, and biological theories of exhaustion. It examines how the prevalence of exhaustion – both as an individual experience and as a broader socio-cultural phenomenon – is manifest in the epidemic rise of burnout, depression, and chronic fatigue. It provides innovative analyses of the complex interplay between the processes involved in the production of mental health diagnoses, socio-cultural transformations, and subjective illness experiences. Using many of the existing ideologically charged exhaustion theories as case studies, the authors investigate how individual discomfort and wider social dynamics are interrelated. Covering a broad range of topics, this book will appeal to those working in the fields of psychology, sociology, medicine, psychiatry, literature, and history.

      Burnout, Fatigue, Exhaustion
    • Status und Scham

      Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit

      4,0(2)Évaluer

      Hinter der schönen Fassade des souveränen Individuums lauert die soziale Angst vor gesellschaftlicher Degradierung und Unterlegenheit. Eine soziologische Untersuchung der Scham, jener alltäglichen Regung also, mit der Menschen auf die oziale Bloßstellung eigener Verfehlungen oder Schwächen reagieren, ist vor allem mit der Frage verbunden, wie in unserer Gesellschaft soziale Ungleichheit alltäglich reproduziert wird. Die leitende These ist, dass die Scham in der Verarbeitung sozialer Ungleichheit eine ebenso wichtige Rolle spielt wie umgekehrt Strategien der »Beschämung« in der alltäglichen Machtausübung herrschender Schichten. Der zeitdiagnostische Wert dieser Untersuchung liegt im Nachweis der Bedeutung von Scham- und Unterlegenheitsgefühlen in einer Gesellschaft, die von Individualisierung und neuartigen Formen sozialer Konkurrenz gekennzeichnet ist.

      Status und Scham
    • Kapitalistischer Realismus

      Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik

      • 308pages
      • 11 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      »Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus«: Unter diesem Motto veranstalteten die Künstler Gerhard Richter und Konrad Lueg 1963 ein Happening in einem Düsseldorfer Möbelhaus. Der »kapitalistische Realismus« wollte die Konsum- und Lebensgewohnheiten der Nachkriegszeit ästhetisch entlarven. Der Band nimmt das Motto der damaligen Kunstaktion auf, um in gesellschaftskritischer Absicht ähnliche Fragen zu stellen. Wie sieht die Realität des Kapitalismus heute aus, seitdem dieser in alle Verästelungen des Lebens Eingang gefunden hat? Es geht um die Paradoxien, die entstehen, wenn der Kapitalismus Kultur und Lebensstil wird; aber auch um seine Bruchstellen und Grenzen in Kunst und Arbeit, Ökonomie und Moral, Alltag und Subjektivität. Mit Beiträgen von Ulrich Bröckling, Diedrich Diederichsen, Georg Franck, Isabelle Graw, Rahel Jaeggi, Cornelia Klinger, Birgit Mahnkopf, Robert Misik u. a.

      Kapitalistischer Realismus
    • Ordnungen der Gewalt

      Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Der vorliegende Band dokumentiert eine Tagung der Sektion »Politische Soziologie« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die im Juni 1998 an der Universität-Gesamthochschule Siegen stattfand und sich mit dem Thema »Krieg und Gewalt« beschäftigte. Die Wahl dieses Themas war von verschiedenen Gründen geprägt. Zum einen gab es aktuelle politische Anlässe wie den Krieg im ehemaligen Jugoslawien und die öffentliche Debatte über eine vermeintliche Zunahme von Gewalt in der Gesellschaft. Zudem regte ein Ende 1997 erschienenes Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Titel »Soziologie der Gewalt« eine Diskussion über die soziologische Analyse von Gewalt an. Diese Diskussion positionierte die gegenwärtige Forschung zwischen einer „Variablensoziologie“, die Ursachen der Gewalt untersucht, jedoch wenig über die Gewalt selbst aussagt, und einem Ansatz der „dichten Beschreibung“, der sich den konkreten Erscheinungsformen der Gewalt widmet und diese theoretisch nach empirischen Analysen bestimmt. Die Tagung griff diese Diskussion auf und betrachtete Gewalt als soziales und politisches Handeln sowohl empirisch als auch theoretisch. Die politische Soziologie der Gewalt umfasst daher einen breiten Themenkreis.

      Ordnungen der Gewalt
    • Die Kultur moderner Gesellschaften stellt sich als Schaufenster sozialer Gegensätze dar. Die Symbolwelten und kulturellen Praktiken des Alltags repräsentieren gesellschaftliche Rangordnungen. Insofern beruht die Macht der Unterscheidung darauf, durch Distinktionen Vorteile und Prestige zu erlangen. Sighard Neckel erzählt in seinen soziologischen Essays von den Taktiken und Finessen alltäglicher Abgrenzungskämpfe. Auf seinen ethnographischen Streifzügen durch Szenen, Lebensstile und Milieus stellt Neckel präzise Beobachtungen an und berichtet von den Diskursen, die heute die modernen Formen sozialer Ungleichheit begleiten.

      Die Macht der Unterscheidung
    • Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit

      Umrisse eines Forschungsprogramms

      Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden - sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte. In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.

      Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit
    • Die globale Finanzklasse

      Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney

      Exklusivität durch Offenheit Auf den internationalen Finanzmärkten hat sich eine neue globale Klasse gebildet. Dieses Buch zeigt am Beispiel der Finanzzentren Frankfurt am Main und Sydney, wie in der Finanzklasse gemeinsame Formen ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals entstehen. Typisch für den Habitus dieser Finanzklasse ist neben den üblichen Statussymbolen ein demonstrativer Gestus von kultureller Offenheit, Diversität, Weltläufigkeit und Toleranz, in dem sich eine kosmopolitische Selbstdarstellung mit ökonomischen Interessen verbindet. Ein neuer Modus sozialer Grenzziehung wird sichtbar, der paradox erscheint: Exklusivität durch Einschluss, Abschottung durch Öffnung.

      Die globale Finanzklasse
    • Leistung und Erschöpfung

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Burnout ist ein Modethema, selbst »Burnout ist ein Modethema«-Artikel sind inzwischen in Mode. Dennoch wirft Burnout wichtige zeitdiagnostische Fragen auf, mit denen sich renommierte Sozialwissenschaftler wie Ulrich Bröckling, Rolf Haubl, Sighard Neckel und G. Günter Voß in diesem Band befassen: In welchem Zusammenhang stehen der Wandel der Arbeitswelt und kollektive Erschöpfung? Ist Burnout eine »erfundene« Krankheit? Welche Rolle spielen Prominente, die sich »geoutet« haben? Und warum findet gerade das Bild des leeren Akkus solche Resonanz?

      Leistung und Erschöpfung