Six Basic Elements for Agile Organisational Development
The collegial model of organisational development is an evolutionary approach which - in contrast to other processes of change - may nevertheless have revolutionary effects. The model comprises numerous incremental small-step alternatives to abrupt, wholesale change in the organisation of ledership, which are attuned to a business' culture, termporal circumstances and the needs of colleagues. IN THIS BOOK we would like to give an overview about the six important elements.
Die erste Graphic Novel zu Five Nights at Freddy's! Zehn Jahre nach den Morden in Freddy Fazbear's Pizzeria kehrt Charlie mit Freunden an den Tatort zurück. Sie entdecken ein düsteres Geheimnis und die animatronischen Maskottchen, die ein mörderisches Eigenleben entwickeln. Ein spannendes Survival-Horror-Abenteuer mit fesselnden Bildern!
It's been exactly ten years since the murders at Freddy Fazbear's Pizza, and Charlotte (Charlie for short) has spent those ten years trying to forget. Her father was the owner of Freddy Fazbear's Pizza and the creator of its four adult-sized animatronic animals, and now Charlie is returning to her hometown to reunite with her childhood friends on the anniversary of the tragedy that ripped their town apart. Curiosity leads Charlie and her friends back to the old pizza place, and they find it hidden and sealed, but still standing. They discover a way inside, but things are not as they once were: the four mascots that delighted and entertained them as children have changed. The animatronic animals have a dark secret, and a murderous agenda
"Glücksmomente" präsentiert Geschichten, Märchen, Fabeln und Fantasien, die Mut machen und zeigen, dass nichts unmöglich ist, wenn man daran glaubt. Das Buch enthält 11 Geschichten zum Selberlesen und Vorlesen.
"Wolkig bis heiter" vereint poetische, fantasievolle sowie kritische und satirische Texte von vier Autor*innen über das Leben im Ruhrgebiet. Sie behandeln Themen wie Liebe, Sex, Politik und Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven, was den Band abwechslungsreich und spannend macht.
Der 15-jährige Fynn zieht mit seinen Eltern in das Haus seiner Großeltern, wo er merkwürdige Verhaltensweisen seines Großvaters und seltsame Geräusche aus dem Keller bemerkt. Durch die Nachbarstochter Sally motiviert, beginnt Fynn, selbst nach der Wahrheit über seine Familie und Herkunft zu suchen und entdeckt dabei unerwartete Geheimnisse.
In der Nacht zu seinem 18. Geburtstag träumt Tobias, dass ein Dämon von ihm Besitz ergreift. Doch schon sehr bald muss er feststellen, dass dieser Traum kein Traum war, und dass der Dämon Asmodeus Tobias für sich beansprucht. Und auch, dass er bereit ist, seinen Besitz und seine Liebe zu Tobias zu verteidigen.
Was veranlasste Voltaire, von einem „siècle de Frédéric“ zu sprechen, das selbst der Preußenkönig nicht akzeptieren wollte? Warum bezeichnet auch Kant das 18. Jahrhundert als „Jahrhundert Friedrichs“? Claudia Schröder vergleicht aus komparatistischer Sicht die Positionen französischer Aufklärer wie Voltaire und d'Alembert mit deutschen Schriftstellern und Politikern, insbesondere Friedrich II., Herder, Kant und dem preußischen Minister Hertzberg. Sie zeigt, wie die Auseinandersetzungen zwischen klassizistischen Altertumsfreunden und modernistischen Aufklärern in Frankreich zu einem neuen Fortschrittsverständnis führten, das auch die Geschichtsauffassung in Preußen veränderte. Die klassizistisch-zyklische Periodisierung wurde durch eine zukunftsorientierte Sichtweise ersetzt. Gleichzeitig wurde Friedrichs II. Regierungszeit im Rahmen einer aktualisierten christlich-monarchistischen Legitimationstheorie betrachtet. Führende Aufklärer sahen diese Epoche als Übergang von antiken Kultur- und Politikmodellen zu aufgeklärten Alternativen. Das „siècle de Frédéric“ symbolisierte für sie kein wiedererstandenes klassisches Zeitalter, sondern diente als politisches Programm zur Entwicklung ihrer Vorstellungen eines aufgeklärten Absolutismus. Die Debatte über den Begriff dokumentiert, wie sich im 18. Jahrhundert ein neues Geschichts- und Zeitverständnis herausbildete, das auf einer zukunftsorientierten Sicht basiert.