Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Patt

    Wasserbau
    Naturnaher Wasserbau
    Hochwasser-Handbuch
    Fließgewässer- und Auenentwicklung
    Naturnaher Wasserbau
    Aikido
    • Naturnaher Wasserbau

      Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Die Aktualisierung dieses Fachbuchs berücksichtigt die neuesten Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz und den Fortschritt bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Es bietet umfassende Informationen zur Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an Fließgewässern, einschließlich rechtlicher Aspekte und hydrologischer Grundlagen. Technik und Ökologie werden gleichwertig behandelt, was es zu einer wertvollen Ressource für Ingenieure, Biologen und Fachleute in Wasserwirtschaft und Naturschutz macht. Das Werk zielt darauf ab, ein ganzheitliches Verständnis für den naturnahen Wasserbau zu vermitteln.

      Naturnaher Wasserbau
    • Dieses Fachbuch erläutert die Grundlagen und Erfahrungen bei der Entwicklung von Fließgewässern und Gewässerauen. Aktuelle Vorgehen zum Umgang mit einer dynamischen Gewässer- und Auenentwicklung werden nachvollziehbar dargestellt und durch zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Gewässerlandschaften ergänzt. Zur Erreichung der ambitionierten Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind die gewässerökologischen, naturschutzfachlichen und hydromorphologischen Bedingungen (u. a. Hoch- und Niedrigwasser) im Gewässerkörper und in den angrenzenden Bereichen (u. a. die Gewässerauen), bei der Planung und Gestaltung zu berücksichtigen. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise ist dabei Grundvoraussetzung.

      Fließgewässer- und Auenentwicklung
    • Hochwasser-Handbuch

      • 593pages
      • 21 heures de lecture

      Das Hochwasser-Handbuch liefert Informationen über die Entstehung von Hochwasser, zum Umgang mit hohen Wasserständen und zur Reduzierung von Hochwasserschäden. Dazu werden die Grundlagen aus Hydrologie, Hydraulik, Grundbau und Baustofftechnik und in den Kapiteln zur Planung die bauliche Vorsorge sowie die Organisations- und Verhaltensvorsorge behandelt. Die notwendigen Maßnahmen bei akut aufkommendem Hochwasser sowie während und nach einem Hochwasser werden ausführlich beschrieben. Ergänzend wird die ökologische Gestaltung des Hochwasserschutzes und Landschaftspflege behandelt. Der Ermittlung, Auswertung und Versicherung von Hochwasserschäden widmen sich zwei spezielle Kapitel. Den Abschluss bildet eine Darstellung der rechtlichen Aspekte. Berechnungsbeispiele vertiefen das Verständnis, stellen einen Größenbezug her und versetzen den Anwender in die Lage, kleinere Berechnungen und Plausibilitätskontrollen selbst auszuführen.

      Hochwasser-Handbuch
    • Technik und Ökologie sind in diesem Werk zum naturnahen Wasserbau gleichwertige Partner. In einer fachübergreifenden Blickweise wendet sich das Fachbuch an die in Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen sowie in Planungsbüros tätigen Ingenieure, Landespfleger und Biologen sowie an alle, die für Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern zuständig oder daran interessiert sind. Die drei Autoren beschreiben die Entwicklung der Fließgewässer mit ihren Lebensräumen und erläutern auf dieser Grundlage die Methoden des naturnahen Wasserbaus. Umfassende Hinweise zur rechtlichen Situation, zum Planungsablauf und auf neue Aspekte bei der Gewässerunterhaltung sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und sedimentologische Grundlagen. Vorgestellt wird ein geschlossenes Bild für Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an unseren Fließgewässern. Das Buch enthält zahlreiche erläuternde Farbabbildungen und Grafiken, um die Gestaltungsmöglichkeiten des naturnahen Wasserbaus bei der Renaturierung und Pflege von Fließgewässern aufzuzeigen.

      Naturnaher Wasserbau
    • Wasserbau

      Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Mit dem bewährten Nachschlagewerk für den projektierenden Bauingenieur ist das Basiswissen für den konstruktiven Wasserbau im Binnenland immer zur Hand. Studierende des Bauwesens führt das Buch in die Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft ein. Die Ausführungen zum Feststofftransport, zur Gewässerbettdynamik und zur Fließgewässertypologie beschreiben die Entwicklungsdynamik der Fließgewässer und bilden eine wichtige Grundlage für die aktuellen Ausbaumethoden und Anlagengestaltungen im Flusswasserbau. Dazu gehören auch die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Hochwasserschutzes. Weitere Kapitel des Buches widmen sich den Bauwerken und Anlagen des technischen Wasserbaus. Dazu gehören die Wehre und Stauanlagen, die Wasserkraftnutzung mit ihren Nebenanlagen, wie Wasserfassungen, Kanäle, Druckleitungen und Speicher. Den Turbinen und Pumpen sind eigene Abschnitte gewidmet. Des Weiteren behandelt das Buch den landwirtschaftlichen Wasserbau sowie den Verkehrswasserbau. Inhaltsverzeichnis Hydrologische Grundlagen.- Feststofftransport, Gewässerbettdynamik und Fließgewässertypologie.- Ausbaumethoden und Anlagen im Flussbau.- Technischer Hochwasserschutz - Bauvorsorge.- Wasserkraftnutzung.- Landwirtschaftlicher Wasserbau.- Verkehrswasserbau, Schifffahrt.

      Wasserbau